Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Direktmandat | bpb.de

Direktmandat

1) D. bezeichnet einen Auftrag zur Wahrnehmung politischer Aufgaben (z. B. als Interner Link: Abgeordneter), der unmittelbar durch Stimmenmehrheit in einem Interner Link: Wahlkreis gegeben wurde.

2) Nach dt. Interner Link: Wahlrecht sind D. Bundestagsmandate, die aufgrund einer relativen Interner Link: Mehrheit der Erststimmen in einem Wahlkreis erzielt werden. Ggt.: Indirektes Mandat, Listenwahl.

Quelle: Schubert, Klaus/Martina Klein: Das Politiklexikon. 7., aktual. u. erw. Aufl. Bonn: Dietz 2020. Lizenzausgabe Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

Siehe auch:

Fussnoten

Weitere Inhalte

Zahlen und Fakten

Bundestagswahlen

Am 23. Februar 2025 wurde der 21. Deutsche Bundestag gewählt. Welche Parteien haben Stimmen hinzugewonnen? Wo schnitten die Parteien besonders schlecht ab? Und wer sitzt nach der Wahl im Bundestag?

Video Dauer
Erklärfilm

Erst- und Zweitstimme

Bei Bundestagswahlen können die Wählerinnen und Wähler zwei Kreuze auf dem Stimmzettel machen. Was ist wichtiger: die Erst- oder die Zweitstimme? Und was wählt man mit den beiden Stimmen?

Bundestagswahlen

Gewählte Abgeordnete

32 Prozent der gewählten Abgeordneten 2025 waren Frauen - etwas weniger als 2021. Vor allem bei den Direktmandaten sind Frauen unterrepräsentiert. Welche Altersgruppen sind besonders häufig…

Länder-Analysen

Der Präsidentschaftswahlkampf 2025

Präsidentschaftswahlen 2025 in Polen – wird die Regierung künftig mit einem Präsidenten des eigenen Lagers zusammenarbeiten oder wird der politische Gegner das Staatsoberhaupt stellen?

Artikel

Personalisiertes Verhältniswahlrecht

Wie werden die Stimmen der Wählerinnen und Wähler in Bundestagssitze umgewandelt? Über Mechanismen und Ausnahmen des personalisierten Verhältniswahlrechts.