Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Direktmandat | bpb.de

Direktmandat

1) D. bezeichnet einen Auftrag zur Wahrnehmung politischer Aufgaben (z. B. als Interner Link: Abgeordneter), der unmittelbar durch Stimmenmehrheit in einem Interner Link: Wahlkreis gegeben wurde.

2) Nach dt. Interner Link: Wahlrecht sind D. Bundestagsmandate, die aufgrund einer relativen Interner Link: Mehrheit der Erststimmen in einem Wahlkreis erzielt werden. Ggt.: Indirektes Mandat, Listenwahl.

Quelle: Schubert, Klaus/Martina Klein: Das Politiklexikon. 7., aktual. u. erw. Aufl. Bonn: Dietz 2020. Lizenzausgabe Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

Siehe auch:

Fussnoten

Weitere Inhalte

Video Dauer
Erklärfilm

Erst- und Zweitstimme

Bei Bundestagswahlen können die Wählerinnen und Wähler zwei Kreuze auf dem Stimmzettel machen. Was ist wichtiger: die Erst- oder die Zweitstimme? Und was wählt man mit den beiden Stimmen?

Artikel

Personalisiertes Verhältniswahlrecht

Wie werden die Stimmen der Wählerinnen und Wähler in Bundestagssitze umgewandelt? Über Mechanismen und Ausnahmen des personalisierten Verhältniswahlrechts.

Artikel

Historischer Hintergrund und Parteiensystem

Zu Beginn der zweiten deutschen Demokratie wurde vor der Wiedereinführung der Verhältniswahl gewarnt. Daher unterscheidet sich das Wahlrecht der Bundesrepublik deutlich von dem der Weimarer Republik.

Video Dauer
GrafStat

How to ... Umfragen durchführen

Wie führt man Umfragen konkret durch und was ist dabei zu beachten? Wen soll/muss/kann man befragen? Und wie werte ich das so aus, dass es auch die meisten Menschen verstehen?

Aus Politik und Zeitgeschichte
0,00 €

Parlamentarismus

0,00 €
  • Online lesen
  • Pdf
  • Epub

Parlamente gelten als „Herzkammern der Demokratie“. Im Sinne der Gewaltenteilung verabschieden ihre Mitglieder Gesetze und kontrollieren die Regierung.

  • Online lesen
  • Pdf
  • Epub