Die D. B. ist die autonome, d. h. von politischer Einwirkung unabhängige dt. Zentralbank. Sie wurde 1957 nach Art. 88 GG mit Sitz in Frankfurt a. M. gegründet und ist Nachfolgerin der »Bank deutscher Länder« (1949–1957). Zentrale Aufgabe der D. B. ist es, als nationale Zentralbank die gemeinsame Interner Link: Geld- und Kreditpolitik des Europäischen Systems der Zentralbanken durchzuführen und dabei insb. den Geldumlauf und die Kreditversorgung der Wirtschaft zu regeln, dabei die Interner Link: Stabilität der Interner Link: Währung zu gewährleisten sowie den in- und ausländischen Zahlungsverkehr abzuwickeln. Zur Wahrnehmung dieser Aufgaben steht ihr ein umfangreiches geld- und kreditpolitisches Instrumentarium zur Verfügung.
Die D. B. verlor Ende 2001 ihre ehemalige Monopolstellung. Seit 2002 ist sie und die Interner Link: Europäische Zentralbank (EZB) zur Ausgabe von Banknoten berechtigt, wobei die Europäische Zentralbank allerdings das ausschließliche Interner Link: Recht hat, die Ausgabe von Banknoten innerhalb des Währungsraums des Interner Link: Euros zu genehmigen. Auf nationaler Ebene ist die D. B. weiterhin »Bank der Banken« (d. h. sie stellt Geldinstituten Kredite zur Verfügung), verwaltet die dt. Währungsreserven (z. B. in US-$ und Gold), dient als Hausbank des Interner Link: Staates (d. h. des Bundes und eingeschränkt auch der Länder; darf jedoch staatlichen Stellen keine Kredite gewähren) und bringt nach Genehmigung der Europäischen Zentralbank Münzen in Umlauf, die der Bund ausgeben darf. Gewinne und Verluste der D. B. erhält (bzw. trägt) der Bund.
Die Organe der D. B. sind: a) der Vorstand, der aus dem Präsidenten, dem Vizepräsidenten und sechs weiteren Mitgliedern besteht und die D. B. leitet und verwaltet, b) neun Hauptverwaltungen, geleitet von je einem Präsidenten, der dem Vorstand der D. B. unterstellt ist, sowie c) 47 Filialen, die den Hauptverwaltungen unterstehen.
Quelle: Schubert, Klaus/Martina Klein: Das Politiklexikon. 7., aktual. u. erw. Aufl. Bonn: Dietz 2020. Lizenzausgabe Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.
Siehe auch: