Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Deutsche Bundesbank | bpb.de

Deutsche Bundesbank

Die D. B. ist die autonome, d. h. von politischer Einwirkung unabhängige dt. Zentralbank. Sie wurde 1957 nach Art. 88 GG mit Sitz in Frankfurt a. M. gegründet und ist Nachfolgerin der »Bank deutscher Länder« (1949–1957). Zentrale Aufgabe der D. B. ist es, als nationale Zentralbank die gemeinsame Interner Link: Geld- und Kreditpolitik des Europäischen Systems der Zentralbanken durchzuführen und dabei insb. den Geldumlauf und die Kreditversorgung der Wirtschaft zu regeln, dabei die Interner Link: Stabilität der Interner Link: Währung zu gewährleisten sowie den in- und ausländischen Zahlungsverkehr abzuwickeln. Zur Wahrnehmung dieser Aufgaben steht ihr ein umfangreiches geld- und kreditpolitisches Instrumentarium zur Verfügung.

Die D. B. verlor Ende 2001 ihre ehemalige Monopolstellung. Seit 2002 ist sie und die Interner Link: Europäische Zentralbank (EZB) zur Ausgabe von Banknoten berechtigt, wobei die Europäische Zentralbank allerdings das ausschließliche Interner Link: Recht hat, die Ausgabe von Banknoten innerhalb des Währungsraums des Interner Link: Euros zu genehmigen. Auf nationaler Ebene ist die D. B. weiterhin »Bank der Banken« (d. h. sie stellt Geldinstituten Kredite zur Verfügung), verwaltet die dt. Währungsreserven (z. B. in US-$ und Gold), dient als Hausbank des Interner Link: Staates (d. h. des Bundes und eingeschränkt auch der Länder; darf jedoch staatlichen Stellen keine Kredite gewähren) und bringt nach Genehmigung der Europäischen Zentralbank Münzen in Umlauf, die der Bund ausgeben darf. Gewinne und Verluste der D. B. erhält (bzw. trägt) der Bund.

Die Organe der D. B. sind: a) der Vorstand, der aus dem Präsidenten, dem Vizepräsidenten und sechs weiteren Mitgliedern besteht und die D. B. leitet und verwaltet, b) neun Hauptverwaltungen, geleitet von je einem Präsidenten, der dem Vorstand der D. B. unterstellt ist, sowie c) 47 Filialen, die den Hauptverwaltungen unterstehen.

Quelle: Schubert, Klaus/Martina Klein: Das Politiklexikon. 7., aktual. u. erw. Aufl. Bonn: Dietz 2020. Lizenzausgabe Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

Siehe auch:

Fussnoten

Weitere Inhalte

Finanzwirtschaft

Währungshüter: Die Zentralbanken

Die Zentralbanken sind für die Geldpolitik zuständig und überwachen das Bankensystem. In der Finanzkrise 2007/2008 und der Staatsschuldenkrise in den 2010er-Jahren rückten sie in den Fokus.

Europäische Wirtschaftspolitik

Europa wird gebraucht

Der Ukraine-Krieg gefährdet kurzfristig die Wirtschaft der EU. Mittel- und langfristig könnte die Unterstützung des Landes allerdings eine hohe Dividende bringen, meint Theocharis N. Grigoriadis.

Europäische Wirtschaftspolitik

Warum steigen Preise – und was kann man dagegen tun?

Die aktuellen Preissteigerungen haben ihre Hauptursache in hohen Energiepreisen. Hohe Leitzinsen drohten daher mehr Schaden anzurichten als Nutzen zu stiften, meint der Ökonom Max Krahé.

Meinungsbeitrag

Eine gute Idee – eigentlich

Gut gemeint, nicht immer gut gemacht: Hinter Europas Antwort auf die zunehmende Vernetzung der Bank- und Finanzmärkte stehen sinnvolle Überlegungen, findet der Hohenheimer Finanzwissenschaftler…

Hintergrund aktuell

Vor 60 Jahren: Gründung der Bundesbank

1957 wurde die Deutsche Bundesbank gegründet. Als Zentralbank ist sie die oberste deutsche Bank und Teil des Europäischen Systems der Zentralbanken. Doch Zentralbanken gibt es in anderer Form…