Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Demokratie | bpb.de

Demokratie

[griech.: Herrschaft des Volkes] D. ist ein Sammelbegriff für moderne Lebensformen und Interner Link: Politische Ordnung.

1) D. ermöglicht insofern moderne Lebensformen, als sie a) die Interner Link: Freiheit individueller Interner Link: Entscheidungen und Handlungen sowie individuelle Verantwortung ermöglicht, b) die individuelle Interner Link: Gleichheit vor Interner Link: Recht und Interner Link: Gesetz garantiert sowie Interner Link: Minderheiten schützt und c) zahllose Formen gesellschaftlicher Vereinigungen ermöglicht, d. h. kollektives und solidarisches Handeln auf eine freiwillige Grundlage stellt (und z. B. in Form der Interner Link: Koalitionsfreiheit schützt).

2) D. schafft die Grundlage für eine Vielfalt moderner politischer Ordnungen, deren gemeinsames Kennzeichen die Interner Link: Volkssouveränität und die Beschränkung politischer Interner Link: Herrschaft ist: In D. ist 1. das Volk oberster Souverän und oberste Interner Link: Legitimation politischen Handelns. Das bedeutet i. d. R. jedoch nicht, dass das Volk unmittelbar die Herrschaft ausübt. Vielmehr sind 2. die modernen Massen-D. durch politische und gesellschaftliche Einrichtungen (Interner Link: Parlamente, Interner Link: Parteien, Interner Link: Verband/Verbände etc.) geprägt, die die Teilhabe des größten Teils der Interner Link: Bevölkerung auf gesetzlich geregelte Teilhabeverfahren (z. B. Interner Link: Wahlen) beschränken. Genauer wird zwischen repräsentativer Demokratie (Interner Link: Repräsentative Demokratie) (in der gewählte Interner Link: Abgeordnete das Volk »in seiner Gesamtheit vertreten«) und direkter Demokratie (Interner Link: Direkte Demokratie) (z. B. einigen Interner Link: Bundesstaaten der USA, in der CHE) unterschieden.

3. Die Ausübung politischer Herrschaft wird zunächst durch das Interner Link: Rechtsstaatsprinzip beschränkt, indem die Grund- und Interner Link: Menschenrechte sowie die politische Organisation und die Verteilung der politischen Zuständigkeiten in (i. d. R. schriftlich niedergelegten) Interner Link: Verfassungen garantiert werden. Diese Rechte und Regelungen sind darüber hinaus einklagbar und gelten insb. gegenüber den staatlichen Gewalten (Rechtsstaatsprinzip).

4. Unmittelbar wird die politische Machtausübung durch die horizontale Interner Link: Gewaltenteilung/Gewaltenverschränkung moderner D. (Interner Link: Legislative, Interner Link: Exekutive, Interner Link: Judikative), die zu einer gegenseitigen Interner Link: Abhängigkeit und Kontrolle der staatlichen Organe führt, und durch einen mehrstufigen Staatsaufbau beschränkt, wie er besonders in der vertikalen Gewaltenteilung föderativer Interner Link: Staaten (Bundesstaaten) sichtbar wird.

5. Weitere wichtige mittelbare Beschränkungen politischer Interner Link: Macht ergeben sich aus der Kontrolle durch freie Interner Link: Medien (sog. »Vierte Gewalt«) und der Freiheit zum politischen Engagement in Parteien und Verbänden, Interner Link: Interessengruppen/Interessenverbände und Initiativen etc. Dieses Engagement kann Grundlage für weitere Demokratisierungsprozesse sein.

Quelle: Schubert, Klaus/Martina Klein: Das Politiklexikon. 7., aktual. u. erw. Aufl. Bonn: Dietz 2020. Lizenzausgabe Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

Siehe auch:

Fussnoten

Weitere Inhalte

Rechtsextremismus

Streitbare Demokratie

"Streitbare Demokratie" – das ist ein Grundverständnis der Demokratie in Deutschland. Zugleich ist es aber auch der Sammelbegriff für ein rechtspolitisches Instrumentarium im Grundgesetz und in…

Audio Dauer
Podcast

Trailer

Was hat es mit Rechtslibertarismus und libertärem Autoritarismus auf sich? Was erklärt ihre wachsende Bedeutung?