Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Staatsbürgerschaft | bpb.de

Staatsbürgerschaft

Ein Interner Link: Staat ist eine Gemeinschaft von Menschen. Die Menschen, die zu der Gemeinschaft gehören, haben die Staatsbürgerschaft des Staates. Alle Menschen, die die französische Staatsbürgerschaft haben, sind französische Interner Link: Staatsbürger oder Staatsbürgerinnen. Alle Menschen, die die deutsche Staatsbürgerschaft haben, sind deutsche Interner Link: Staatsbürger oder Staatsbürgerinnen.

Die Menschen, die die deutsche Staatsbürgerschaft haben, haben den deutschen Personalausweis.

Personalausweis der Bundesrepublik Deutschland (Zeichnung Andreas Piehl) (© bpb)

Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten, die deutsche Staatsbürgerschaft zu bekommen.
Dabei ist dies wichtig: Welche Staatsbürgerschaft haben die Eltern? Wo wurde man geboren?

Hier sind zwei Beispiele, wie eine Person die deutsche Staatbürgerschaft bekommen kann:

  1. Von Geburt an: Ein Baby hat einen deutschen Vater und eine deutsche Mutter.
    Dann hat das Baby von Geburt an die deutsche Staatsbürgerschaft.

  2. Durch einen Antrag: Ein Kind hat keine deutsche Mutter und keinen deutschen Vater. Und die Eltern leben noch nicht lange in Deutschland.
    Dann hat das Kind nicht die deutsche Staatsbürgerschaft.
    Das Kind kann dann später die deutsche Staatsbürgerschaft bekommen. Das heißt dann Einbürgerung.

Für eine Einbürgerung muss eine Person einen Antrag stellen. Und sie muss bestimmte Bedingungen erfüllen.

Zum Beispiel:

  • Die Person muss mehrere Jahre in Deutschland leben.

  • Die Person darf keine Straftat begangen haben.

  • Die Person muss einen Sprachtest bestehen.

Für die deutsche Staatsbürgerschaft ist es nicht wichtig, welche Religion eine Person hat oder wie eine Person aussieht.

Alle Personen mit deutscher Staatsbürgerschaft sind das deutsche Volk.

Alle Menschen, die in Deutschland leben, sind die deutsche Bevölkerung. Sie haben aber nicht alle die deutsche Staatsbürgerschaft.

Quelle: Bundeszentrale für politische Bildung/bpb (Hrsg.): einfach POLITIK: Lexikon. Autor/inn/en: D.Meyer, T.Schüller-Ruhl, R.Vock u.a./ Redaktion (verantw.): Wolfram Hilpert (bpb). Bonn: 2022. Lizenz: CC BY-SA 4.0 //

Fussnoten

Weitere Inhalte

inklusiv politisch bilden

Lehr-/Lernideen mit einfach POLITIK gesucht!

Haben Sie eine Idee für Unterricht oder Kurse mit einfach POLITIK-Texten oder Bildern? Wollen Sie von einem gelungenen Beispiel berichten? Wir veröffentlichen gerne geeignete Lehr-/Lernvorschläge.

Audio Dauer
Hörbuch

einfach POLITIK: Bundestagswahl 2025. Das Hörbuch

Am 23. Februar 2025 ist Bundestagswahl. Im Hörbuch erfahren Sie, warum die Wahl wichtig ist, wer wählen kann, wie Sie wählen können und was nach der Wahl geschieht. Und anderes mehr.

Audio Dauer
einfach POLITIK

Bundestagswahl 2025. Kurz und knapp

Am 23. Februar 2025 ist Bundestagswahl. Das Hörbuch gibt kurze Antworten auf Fragen: Wer darf wählen? Wie kann ich im Wahllokal wählen? Wie kann ich mit einem Brief wählen? Warum ist wählen wichtig?

einfach POLITIK

Nachrichten in leichter oder einfacher Sprache

Hier finden Sie Webseiten mit Nachrichten in leichter oder einfacher Sprache. Auf manchen Seiten kann man Nachrichten lesen und hören. Auch Fernsehnachrichten in Einfacher Sprache gibt es im Internet.

inklusiv politisch bilden

Wie geht … Treibhauseffekt?

Anhand des Themas „Treibhauseffekt“ wird exemplarisch ein Unterrichtsvorschlag für die Arbeit mit niederschwelligem Material aus der Heftreihe „einfach POLITIK“ vorgestellt.

einfach POLITIK
Nur als Download verfügbar

Europa wählt

Nur als Download verfügbar
  • Online lesen
  • Pdf

Im Juni 2024 findet die Europawahl statt: Die Bürger und Bürgerinnen der Europäischen Union (EU) entscheiden, wer sie im Europäischen Parlament vertritt. Die Wahl findet in allen 27 Staaten der EU…

  • Online lesen
  • Pdf