In Wahlen entscheidet das Volk wer in einer Gemeinschaft Wichtiges bestimmen darf.
Eine Gemeinschaft kann zum Beispiel
Warum Sie ihr Wahlrecht nutzen sollten (© bpb)
Warum Sie ihr Wahlrecht nutzen sollten (© bpb)
ein
eine Klasse oder ein Verein sein.
Die Bürger und Bürgerinnen in Deutschland können zum Beispiel an der Wahl zum
Im
Wahlen
Wählen ist ein
Jeder kann durch Wahlen in der Politik mitbestimmen. Wahlen sind ein wichtiger Teil von Demokratie. Denn es zeigt: Das Volk bestimmt mit.
In Deutschland gibt es wichtige Regeln für Wahlen im
Im Grundgesetz steht: "Die
Eine Wahl ist allgemein: Bei der
Eine Wahl ist unmittelbar: Die Bürger wählen die
Eine Wahl ist frei: Alle Personen dürfen wählen, wenn sie wollen. Es darf keinen Druck und keine Verbote geben. Es bedeutet auch, dass man nicht wählen muss.
Eine Wahl ist gleich: Alle Stimmen sind gleich wichtig. Keine Stimme zählt mehr oder weniger.
Eine Wahl ist geheim: Niemand darf zuschauen, wen man wählt oder überprüfen, wen man gewählt hat. Deshalb gibt es Wahlkabinen. In eine Wahlkabine muss man alleine hineingehen. Wenn man wegen einer Behinderung Hilfe beim Wählen braucht, darf man jemanden mitnehmen.
Bürger und Bürgerinnen können in Deutschland an Wahlen auf verschiedenen Ebenen teilnehmen. Neben den demokratischen Grundregeln gibt es verschiedene Regeln für die verschiedenen Wahlen:
Mehr zur Europawahl lesen Sie
Mehr zur Bundestagswahl lesen Sie
Mehr zu Landtagswahlen lesen Sie
Mehr zu Kommunalwahlen lesen Sie
Quelle: Bundeszentrale für politische Bildung/bpb (Hrsg.): einfach POLITIK: Lexikon. Autor/inn/en: D.Meyer, T.Schüller-Ruhl, R.Vock u.a./ Redaktion (verantw.): Wolfram Hilpert (bpb). Bonn: 2022. Lizenz: CC BY-SA 4.0 //