Staatsbürger und Staatsbürgerinnen sind Menschen, die zu einer Gemeinschaft gehören. Sie gehören zu einer Gemeinschaft, die wir
Menschen, die zum Staat Frankreich gehören, sind französische Staatsbürger und Staatsbürgerinnen. Menschen, die zum Staat Deutschland gehören, sind deutsche Staatsbürger und Staatsbürgerinnen.
Man kann das auch etwas kürzer sagen: Menschen, die zum Staat Deutschland gehören, sind deutsche Bürger und Bürgerinnen.
Menschen, die deutsche Bürger und Bürgerinnen sind, haben den deutschen Personalausweis.
Personalausweis der Bundesrepublik Deutschland (Zeichnung Andreas Piehl) (© bpb)
Personalausweis der Bundesrepublik Deutschland (Zeichnung Andreas Piehl) (© bpb)
Bürger und Bürgerinnen in Deutschland sind Menschen, die einen deutschen Personalausweis haben.
Sie haben die deutsche Staatsbürgerschaft.
Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten, die deutsche Staatsbürgerschaft zu bekommen.
Dabei ist dies wichtig: Welche Staatsbürgerschaft haben die Eltern? Wo wurde man geboren?
Hier sind zwei Beispiele, wie eine Person die deutsche Staatbürgerschaft bekommen kann:
Von Geburt an: Ein Baby hat einen deutschen Vater und eine deutsche Mutter.
Dann hat das Baby von Geburt an die deutsche Staatsbürgerschaft.Durch einen Antrag: Ein Kind hat keine deutsche Mutter und keinen deutschen Vater. Und die Eltern leben noch nicht lange in Deutschland.
Dann hat das Kind nicht die deutsche Staatsbürgerschaft.
Das Kind kann dann später die deutsche Staatsbürgerschaft bekommen. Das heißt dann Einbürgerung.
Für eine Einbürgerung muss eine Person einen Antrag stellen. Und sie muss bestimmte Bedingungen erfüllen.
Zum Beispiel:
Die Person muss mehrere Jahre in Deutschland leben.
Die Person darf keine Straftat begangen haben.
Die Person muss einen Sprachtest bestehen.
Für die deutsche Staatsbürgerschaft ist es nicht wichtig, welche Religion eine Person hat oder wie eine Person aussieht.
Alle Personen mit deutscher Staatsbürgerschaft sind das deutsche Volk.
Alle Menschen, die in Deutschland leben, sind die deutsche Bevölkerung. Sie haben aber nicht alle die deutsche Staatsbürgerschaft.
Quelle: Bundeszentrale für politische Bildung/bpb (Hrsg.): einfach POLITIK: Lexikon. Autor/inn/en: D.Meyer, T.Schüller-Ruhl, R.Vock u.a./ Redaktion (verantw.): Wolfram Hilpert (bpb). Bonn: 2022. Lizenz: CC BY-SA 4.0 //