Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Euro | bpb.de

Euro Euro-Banknoten, Euro-Münzen

die Währungseinheit, die zum 1. 1. 2002 in den Ländern der Interner Link: Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion (siehe dort) in Form von Banknoten und Münzen in Umlauf gebracht wurde, allerdings bereits seit 1. 1. 1999 die gemeinsame und alleinige Währung der an der Interner Link: Europäischen Währungsunion (siehe dort) teilnehmenden Staaten ist. Die in der Übergangszeit bis Januar 2002 maßgeblichen nationalen Währungseinheiten wie die D-Mark waren keine eigenständigen Währungen mehr, sondern nur noch Untereinheiten des Euro. Der Euro (ISO-Währungscode EUR) ist unterteilt in 100 Cent (Eurocent). Die Umrechnungskurse des Euro wurden am 31. 12. 1998 von den Teilnehmerstaaten gegenüber dem Euro unwiderruflich festgelegt. Ein Euro kostet 1,95583 D-Mark. Das Euro-Signet (Euro-Zeichen) kombiniert das griechische Epsilon mit dem Initial E für Europa und den Parallelen als Symbol für eine stabile Währung.

Euro-Banknoten werden von der Interner Link: Europäischen Zentralbank (siehe dort) und den nationalen Zentralbanken ausgegeben. Sie weisen keine nationalen Merkmale mehr auf. Die Banknotenserie umfasst sieben Werte: Noten zu fünf, zehn, 20, 50, 100, 200 und 500 €. Die Noten behandeln das Thema Zeitalter und Baustile aus sieben Epochen der europäischen Kulturgeschichte (Klassik, Romanik, Gotik, Renaissance, Barock, Eisen- und Glasarchitektur, moderne Architektur des 20. Jahrhunderts). Auf ihren Vorderseiten bilden Fenster und Tore die Hauptelemente. Hinzu kommen die zwölf Sterne der Europäischen Union. Auf den Rückseiten sind Brücken und eine europäische Landkarte sowie die Flagge der Europäischen Union abgebildet. Die Geldscheine haben unterschiedliche Farben und Abmessungen, tastbare Elemente für Sehbehinderte und eine Reihe von Sicherheitsmerkmalen. Die Währungsbezeichnung Euro steht in lateinischer und griechischer Schrift, die Abkürzung EZB in fünf sprachlichen Ausprägungen. Außerdem tragen die Banknoten die Unterschrift des EZB-Präsidenten. Seit 2013 werden schrittweise neue Interner Link: Banknoten mit verbesserten Sicherheitsmerkmalen eingeführt. Da nach Ansicht der Zentralbank der 500-Euro-Schein zunehmend ein Instrument für illegale Aktivitäten geworden ist, hat die EZB im Mai 2016 beschlossen, dass ab Ende 2018 keine 500-Euro-Scheine mehr ausgegeben werden. Die bereits im Umlauf befindlichen Banknoten bleiben gesetzliches Zahlungsmittel.

Die Euro-Münzen werden im Wert von einem und zwei Euro geprägt, im Wert unter einem Euro heißen sie Euro-Cent und werden in Werten zu 1, 2, 5, 10, 20 und 50 Cent geprägt. Die Münzen unterscheiden sich in Größe, Gewicht, Material, Farbe und Dicke. Die Vorderseiten der Münzen sind für alle Länder der Währungsunion einheitlich mit in großen Ziffern eingeprägter Wertangabe. Auf den Münzen zu einem, zwei und fünf Cent ist zusätzlich ein Globus abgebildet, der die Lage Europas markiert, die Münzen zu 10, 20 und 50 Cent enthalten die Umrisse der EU-Staaten als Relief. Die Münzen zu einem und zwei Euro stellen die EU ohne Landesgrenzen dar, ein Symbol für das vereinte Europa. Für die Rückseite kann jedes Land nationale Motive gestalten. Auf den deutschen Rückseiten werden Eichenzweig (ein, zwei und fünf Cent), Brandenburger Tor (zehn, 20, 50 Cent) und Bundesadler (ein und zwei Euro) abgebildet. Die zwölf Sterne der Europäischen Union umrahmen auf allen Geldstücken die deutschen Symbole. Die Münzen zu einem und zwei Euro sind in Bimetall ausgeführt.

Duden Wirtschaft von A bis Z: Grundlagenwissen für Schule und Studium, Beruf und Alltag. 6. Aufl. Mannheim: Bibliographisches Institut 2016. Lizenzausgabe Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 2016.

Fussnoten