Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Deflator | bpb.de

Deflator BIP-Deflator

Maßstab für die Inflation, der das Verhältnis des nominalen Interner Link: Bruttoinlandsproduktes eines Jahres zum realen Bruttoinlandsprodukt darstellt. Im Unterschied zu anderen Preisindizes wie dem Interner Link: Verbraucherpreisindex für Deutschland beruht der BIP-Deflator nicht auf einem festen Interner Link: Warenkorb, der jedes Jahr gleich bleibt, sondern bewertet alle in der Volkswirtschaft in dem berechneten Jahr produzierten Güter und Leistungen. Er ist damit ein Interner Link: Preisindex (siehe dort) auf breiter Grundlage, mit dem Preissteigerungen und Inflationsraten über einen längeren Zeitraum berechnet werden können.

Duden Wirtschaft von A bis Z: Grundlagenwissen für Schule und Studium, Beruf und Alltag. 6. Aufl. Mannheim: Bibliographisches Institut 2016. Lizenzausgabe Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 2016.

Fussnoten

Weitere Inhalte

Hintergrund aktuell

Lohnentwicklung in Deutschland

Am Tag der Arbeit gehen die Gewerkschaften traditionell für bessere Arbeitsbedingungen auf die Straße. Mehr Lohn ist dabei eine häufige Forderung. Ein Blick auf die Entwicklung der Löhne.

Finanzwirtschaft

Der Wert des Geldes

Die Zentralbanken sind dafür zuständig, den Wert des Geldes stabil zu halten. Steigt die Geldmenge schneller als der Zuwachs realer wirtschaftlicher Werte, kann es zu einer Inflation kommen.

Schriftenreihe
7,00 €

Schockmomente

7,00 €

Wirtschaftskrisen haben oft dramatische Folgen, doch können sie auch Veränderungen erzwingen, die langfristig zu Fortschritt führen, so Harold James.

Audio Dauer
Aus Politik und Zeitgeschichte

APuZ #14: Inflation

Wie kann die Politik auf die aktuelle Inflation reagieren? Lassen sich aus der Hyperinflation von 1923 Lehren für die Gegenwart ziehen? Mit Mechthild Schrooten, Lukas Haffert und Werner Plumpe.

Standpunkt von Ulrike Neyer

Erfolgreicher Euro, aber eine Geldpolitik mit Schwächen

Die EZB hat über zwei Jahrzehnte für stabile Preise gesorgt und die Finanzmärkte in Krisen entscheidend stabilisiert. Doch an ihrer expansiven Geldpolitik hielt sie zu lang fest, meint Ulrike Neyer.

Standpunkt von Peter Bofinger

2024 wird sich die Geldentwertung normalisieren

Die Europäische Zentralbank hat mit den Zinsanhebungen ein Zeichen gesetzt, ohne dabei Rezessionstendenzen zu verschärfen. Die Inflation wird sich deshalb wieder abschwächen, so Peter Bofinger.