Boden | bpb.de

Boden

ursprünglicher (originärer), nicht vermehrbarer Produktionsfaktor. Im Rahmen der Produktion wird Boden als Standort des Betriebes, zum Abbau von Bodenschätzen (Rohstoffquelle) und auch als land- und forstwirtschaftliche Nutzfläche betrachtet.

Duden Wirtschaft von A bis Z: Grundlagenwissen für Schule und Studium, Beruf und Alltag. 6. Aufl. Mannheim: Bibliographisches Institut 2016. Lizenzausgabe Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 2016.

Fussnoten

Weitere Inhalte

Schriftenreihe
5,00 €

Der Grund

5,00 €

    Verlieren wir den Boden unter den Füßen? Unterschiedliche Nutzungsansprüche und Ausbeutung gefährden die Böden und damit unsere Lebensgrundlagen. Das Buch beleuchtet Konflikte und Lösungsansätze.

      Schriftenreihe
      5,00 €

      Wörterbuch Land- und Rohstoffkonflikte

      5,00 €

        Die mehr als 40 Essays dieses Buches erläutern zentrale Begriffe und Themen der globalen Debatte um Rohstoffe und Land und beleuchten kritisch ihr Konfliktpotenzial.

          Schriftenreihe
          5,00 €

          Der Boden

          5,00 €

            Unter uns: Die meisten Menschen verspüren wenig Anlass, über die Welt unterhalb ihrer Schuhsohlen nachzudenken. Dabei gibt es gute Gründe dafür. Peter Laufmann zeigt, was intakte Böden ausmacht…

              Video Dauer
              Dokumentarfilm

              Wem gehört der Osten? Das Land

              Mit der deutschen Einheit änderten sich nicht nur die politischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen, sondern auch die Besitzverhältnisse in der ehemaligen DDR. LPGs und Volkseigene Güter…

              Schriftenreihe
              Vergriffen

              Das Ende der Natur

              Vergriffen

                Artensterben? Vor unserer Haustür? Vögel, Insekten, Amphibien, Wildkräuter und deren Lebensräume sind, so Susanne Dohrn, massiv bedroht durch eine agroindustrielle Landwirtschaft, in der alles dem…