Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Pilgerfahrt | bpb.de

Pilgerfahrt

(arab. ḥajj) nach Interner Link: Mekka im islam. Monat Dhū al-­Ḥijja («Monat des ḥajj») stellt eine der Interner Link: Fünf Säulen, d. h. Grundpflichten der Muslime, dar. Einmal in seinem Leben soll jeder Muslim, der dazu körperlich und finanziell in der Lage ist, die P. zu den heiligen Stätten unternehmen. Die Pilger müssen sich vor Beginn der Riten des ḥajj in einen Zustand der rituellen Weihe (arab. iḥrām) versetzen. Äußerliches Zeichen dafür ist u. a. ihre aus weißen Tüchern bestehende Bekleidung. In Mekka angekommen, verrichten die Pilger die siebenmalige Umschreitung der Interner Link: Kaaba (arab. ṭawāf), die obligatorisch ist, aber nicht zu den eigentlichen ḥajj-­Riten gehört. Unter diesen sind folgende besonders hervorzuheben: Am 8. Dhū al-­Ḥijja versammeln sich die Pilger in dem Ort Minā (oder Munā) östlich von Mekka, wo sie die Nacht verbringen. Am nächsten Tag wandern sie zum Berg ʿArafāt in der gleichnamigen Ebene. Dort verweilen sie, hören eine Predigt und beten. Wieder zurück in Minā dienen Steinwürfe an festgesetzten Stellen der Verwünschung des Teufels. Am 10. Dhū al-­Ḥijja findet das Opferfest (Interner Link: Opfer) statt. Den Abschluss der obligator. Riten bildet ein weiterer ṭawāf. Von Teilnehmern wird die P. als großes spirituelles Erlebnis beschrieben. Nach der Rückkehr werden die Pilger in ihren Heimatorten besonders geehrt, oft bemalen Nachbarn ihre Häuser mit Bildern der heiligen Stätten oder auch der Flugzeuge, welche die Pilger beförderten. Ein Muslim wird, wenn er die obligator. P. absolviert hat, mit dem Ehrentitel ḥājj angesprochen; eine Muslimin wird ­ḥājja genannt. Die P. nach Mekka außerhalb des Monats Dhū al-­Ḥijja (arab. ʿumra) hat nicht den verpflichtenden Charakter des ḥajj, gilt aber als verdienstvoll.

Literatur: Faroqhi, S.: Herrscher über Mekka : die Geschichte der Pilgerfahrt, 1990. – Schimmel, A.: Das islamische Jahr. Feste und Zeiten, 2001.

Autor/Autorinnen:Prof. Dr. Ralf Elger, Universität Halle, Orientalistik

Quelle: Elger, Ralf/Friederike Stolleis (Hg.): Kleines Islam-Lexikon. Geschichte - Alltag - Kultur. München: 6., aktualisierte und erweiterte Auflage 2018.

Fussnoten