Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Malerei | bpb.de

Malerei

Trotz des Interner Link: Bilderverbots spielte die M., zumeist Freskomalerei, bereits in der Frühzeit des Islams eine Rolle an den Herrscherhöfen, deren Machtanspruch sie unterstreichen sollte. Ob die mit M. ausgestatteten Räume öffentlich zugänglich waren, ist nicht bekannt. Zeugnisse finden sich z. B. in der Badeanlage von Quṣair ʿAmra (Jordanien, Anfang 8. Jh.). Themat. wurde mit Herrscherdarstellungen auf Vorbilder des spätantiken Repertoires zurück­gegriffen. Durch die Literatur wissen wir, dass sich auch in spä­terer Zeit die Herrscher mit ihrem Hofstaat abbilden ließen. Tafelbilder mit der Darstellung von Herrschern, oft unter Einfluss eu­ropäischer M. entstanden, sind sowohl aus der Zeit der safawid. ­Dynastie (1502 – 1722, z. B. Cihil Sutun, Isfahan/Iran) als aus der Qājārenzeit (19. Jh. Iran) erhalten. Erot. Darstellungen spielten den Beschreibungen europäischer Reisender zufolge eine Rolle in einigen Palästen Tīmūrs in Samarkand (um 1400) oder am Hofe der Safawiden (Darstellung von Liebespaaren in ʿAlī Qapu, Cihil Sutun, Isfahan/Iran, 17. Jh.). Im 16.– 17. Jh. entwickelt sich in Iran ­unter den Safawiden eine M., die auf kleinformatigen Blättern Portraits, Alltagsszenen und kunstvolle Kompositionen skizzenhaft festhält, die jeweils datiert und signiert sind. Die im 19. Jh. in Iran aufkommende höfische Tafelmalerei mit der portraithaften Darstellung des Herrschers, seiner Familie und der Großen des Reiches ist beeindruckend. Unter europäischem Einfluss entwickelte sich im 20. Jh. v. a. in der Türkei und im Irak eine eigene M. und Maltradition, die bis heute lebendig ist und v. a. für polit. Themen genutzt wird. Karikaturen, oft grotesk übersteigert, gehören zum Alltag einer jeden arab. und türk. Zeitung. (Interner Link: Buchmalerei)

Literatur: Arnold, T. W.: Painting in Islam. A Study of the Place of Pictorial Art in Muslim Culture, 1928, Nachdr. 1965. – Canby, S.: Persian Painting, 1997. – Ettinghausen, R.: Arabische Malerei, 1962.

Autor/Autorinnen:Prof. Dr. Barbara Finster, Universität Bamberg, Islamische Kunst und Archäologie

Quelle: Elger, Ralf/Friederike Stolleis (Hg.): Kleines Islam-Lexikon. Geschichte - Alltag - Kultur. München: 6., aktualisierte und erweiterte Auflage 2018.

Fussnoten