Die Welt vor vielen tausend Jahren
Steinzeitmenschen vor vielen tausend Jahren hatten ein hartes Leben. Sie mussten für alles, was sie brauchten, selber sorgen. Für ihre Nahrung erlegten sie Tiere mit Steinen und Stöcken und mit selbst hergestellten Waffen. Gegen Kälte schützten sie sich mit Kleidung, die sie aus Tierfellen herstellten. Jede leichte Krankheit konnte lebensgefährlich sein. Die Menschen lebten in kleinen Gruppen, eine große geordnete Gesellschaft mit Regeln, die für viele tausend Menschen gelten, gab es nicht.
Heute sieht die Welt anders aus
Woran liegt es, dass unsere heutige Welt ganz anders aussieht als die Welt unserer Vorfahren? Wissenschaft und Technik haben im Laufe der Zeit viele Neuerungen hervorgebracht, die das Leben der Menschen verändert haben. Die medizinische Versorgung ist besser geworden, die Nahrung ist reichhaltiger, die Menschen leben länger. Wir wohnen geschützt in Häusern und können in Schulen und Universitäten eine Menge lernen, um wiederum wissenschaftliche und technische Neuerungen hervorzubringen. Wir leben in einer geordneten Gesellschaft, wo jede Bürgerin und jeder Bürger Rechte und Pflichten hat. Und auch für den Umgang der Menschen miteinander gibt es bestimmte Regeln, die dazu beitragen sollen, in dieser Welt zurecht zu kommen.
Zivilisation für alle?
Mit "Zivilisation" bezeichnet man unsere Lebensumstände, die ein Ergebnis des Fortschritts in Wissenschaft, Technik, kultureller Entwicklung und Denken in den vergangenen Jahrhunderten sind. Allerdings haben nicht alle Länder der Erde an den Fortschritten gleichermaßen teilhaben können. Dies trifft beispielsweise auf viele Entwicklungsländer zu. Die Zivilisation bringt nicht immer nur Gutes hervor. So spricht man zum Beispiel von „Zivilisationskrankheiten, die durch falsche Ernährung oder zu wenig Sport entstehen. Der Begriff "Zivilisation" stammt von dem lateinischen Wort "civis" ab, was "Bürger" bedeutet.
Quelle: Gerd Schneider / Christiane Toyka-Seid: Das junge Politik-Lexikon von www.hanisauland.de, Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 2025.