Abkehr von den Geboten der Religion
In früheren Jahrhunderten schrieben die Gebote und Verbote der Kirche vor, wie die Menschen zu leben hatten. Erst als die geistige Bewegung der Aufklärung Ende des 17. Jahrhunderts in Europa entstand, setzte eine „Verweltlichung“ ein, eine Abwendung von Religion und Kirche. Das aus dem Lateinischen kommende Wort „Säkularisierung“ beschreibt diesen Prozess. Heute versteht man unter„Säkularisierung“ allgemein, dass breite Bevölkerungsgruppen in der westlichen Welt keinen engen Bezug mehr zu Kirche und Religion haben.
Aufklärung, Humanismus, und Säkularisierung
Die Aufklärung erklärte, dass die Menschen sich bei ihrem Handeln vor allem von der Vernunft leiten lassen sollten und nicht so sehr von den Gesetzen der Religion. So wurden die Bindungen an die Religion gelockert. Eine weitere Kraft in dieser Entwicklung war die um 1750 stärker werdende Geisteshaltung des Humanismus. Der Humanismus betonte, dass die Würde jedes einzelnen Menschen zu achten sei.
Säkularisation
Mit diesem Begriff ist die Beschlagnahmung und die ohne Genehmigung der Kirche erfolgte Nutzung kirchlichen Eigentums durch den Staat gemeint. Dafür gibt es in der Geschichte viele Beispiele. So wurden in der Französischen Revolution 1789 sämtliche Kirchengüter durch den Staat beschlagnahmt und versteigert.
Quelle: Gerd Schneider / Christiane Toyka-Seid: Das junge Politik-Lexikon von www.hanisauland.de, Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 2024.