Mit gestiftetem Geld Gutes tun
Immer wieder stellen Menschen ihr Vermögen oder Teile ihres Vermögens zur Verfügung, damit etwas Sinnvolles damit gemacht wird. Man sagt auch: Sie stiften Geld für einen guten Zweck. Stiftungen sind Organisationen, die dieses Geld verwalten. Sie setzen das Geld zum Wohl der Allgemeinheit für kulturelle, wissenschaftliche, religiöse und andere Zwecke ein. Gesetze regeln, wie Stiftungen funktionieren müssen.
Stiftungen in der Geschichte
Stiftungen gab es bereits im Altertum. So vererbte der Philosoph Platon seinen Schülern ein wertvolles Stück Land, damit sie in seinem Namen seine Schule weiterführen konnten. Im Mittelalter schufen christliche Orden Stiftungen, um religiöse und soziale Projekte zu fördern.
Private Stiftungen
Was für Stiftungen gibt es? Zum Beispiel kann von Privatleuten eine Bibliothek oder eine Kunstsammlung gestiftet werden. Das gestiftete Geld kann aber auch der Erforschung einer bestimmten Krankheit dienen. Eine sehr berühmte Stiftung ist die Stiftung des Erfinders Alfred Nobel. Seit 1901 verleiht die Nobelstiftung die sogenannten Nobelpreise für herausragende Leistungen im Bereich der Wissenschaft (Physik, Chemie, Medizin) sowie der Literatur. Seit 1969 werden besondere Leistungen im Bereich der Wirtschaftswissenschaft ausgezeichnet. Mit dem Friedensnobelpreis werden Menschen und Organisationen geehrt, die sich besonders für die Bewahrung des Friedens eingesetzt haben.
Öffentliche Stiftungen
Neben den Stiftungen durch Privatleute gibt es auch öffentliche Stiftungen. Dabei kann es sich um Schulen, Kindergärten oder sonstige Bildungseinrichtungen handeln, die von Gemeinden, dem Bund oder großen öffentlichen Verbänden und Organisationen eingerichtet werden. Eine sehr bekannte Stiftung, die oft in den Medien genannt wird, ist die „Stiftung Warentest“. Sie wurde 1964 von der Bundesrepublik Deutschland gegründet. Die "Stiftung Warentest" hat die Aufgabe, die Öffentlichkeit durch vergleichende Warentests über die Qualität der angebotenen Produkte zu informieren. So erhalten die Käufer eine Hilfestellung bei der Auswahl ihres täglichen Bedarfs.
Quelle: Gerd Schneider / Christiane Toyka-Seid: Das junge Politik-Lexikon von www.hanisauland.de, Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 2025.