Begriffserklärung
Den politischen und militärischen Konflikt im Nahen Osten zwischen Israel und den arabischen Staaten, besonders zwischen Israel und den Palästinensern, bezeichnet man als "Nahostkonflikt". Das Gebiet, das im Nahostkonflikt im Mittelpunkt steht, hat für Juden und Muslime, aber auch für Christen eine besondere geschichtliche und religiöse Bedeutung. Um die Ursachen dieses Konflikts verstehen zu können, ist es notwendig, die geschichtlichen Hintergründe zu kennen.
Ein Gebiet mit besonderer Bedeutung
Mehr als 1300 Jahre vor unserer Zeitrechnung siedelten Jüdinnen und Juden in dem Gebiet. Hier entwickelte sich die jüdische Religion. In Jerusalem stand der Tempel, das geistliche Zentrum der Juden. Er wurde im Jahr 70 unserer Zeitrechnung von den Römern zerstört. Bereits vor der Niederlage gegen die Römer entstanden jüdische Gemeinden in Ägypten. Unter römischer Herrschaft entstanden jüdische Gemeinden rund um das Mittelmeer, aber auch in Germanien. Das „gelobte Land“, wie die Region von vielen Jüdinnen und Juden bezeichnet wird, war im Judentum immer gegenwärtig als Teil der religiösen Traditionen.
Jüdische Einwanderer
Am Ende des 19. Jahrhunderts führten zunehmender Antisemitismus und Verfolgungen von Jüdinnen und Juden in Europa dazu, dass viele Juden in Palästina siedeln wollten. Viele der dort lebenden Araber lehnten den Zuzug von Juden nach Palästina ab. Die Spannungen zwischen der jüdischen und der arabischen Bevölkerung nahmen zu. Während des Holocaust im Zweiten Weltkrieg wurden etwa 6 Millionen Jüdinnen und Juden in Europa ermordet. Viele Überlebende flohen nach Palästina. Ihr Wunsch, einen eigenen Staat zu gründen, wurde von vielen Staaten unterstützt.
Gründung des Staates Israel 1948
1947 beschlossen die Vereinten Nationen, Palästina zu teilen und jeweils einen Staat für die Jüdinnen und Juden und für die arabische Bevölkerung zu errichten. Die Juden riefen daraufhin 1948 ihren Staat Israel aus. Die arabische Bevölkerung und die arabischen Nachbarstaaten lehnten den Beschluss der Vereinten Nationen ab.
Der Konflikt seit 1948
1948 wurde Israel von seinen arabischen Nachbarstaaten Ägypten, Libanon, Syrien, Irak und Jordanien angegriffen. Immer wieder wurde gekämpft. Dafür gab es verschiedene Gründe. Über die Jahre entwickelte sich der Nahe Osten zu einem internationalen Krisenherd. Unter den großen Spannungen leiden die Menschen der Region bis heute. Viele mussten in benachbarte Regionen oder Länder fliehen. Immer wieder gab es Bemühungen, die Konflikte durch Verhandlungen zu lösen. Doch das ist bisher nicht gelungen.
Terroristischer Überfall auf Israel im Oktober 2023
Am 7. Oktober 2023 haben Kämpfer der islamistischen Terrororganisation Hamas israelische Orte in der Nähe des Gazastreifens überfallen. Gaza wird seit 2007 von der Hamas regiert. Mehr als 1.600 Menschen in Israel wurden ermordet, etwa 250 Menschen wurden entführt. Vom Gazastreifen aus wurden außerdem sehr viele Raketen auf Israel gefeuert. Auch von der Terrororganisation Hisbollah aus dem Libanon wurde Israel mit Raketen beschossen.
Militärische Angriffe
Israel hat auf den Überfall durch die Hamas in Gaza reagiert. Aus der Luft und mit Bodentruppen wurde der Gazastreifen angegriffen. Aus dem Gazastreifen werden etwa 40.000 Tote und etwa 96.000 Verletzte gemeldet. Davon, so Israel, sind etwa 17.000 Angreifer der Hamas, die getötet wurden (Stand Oktober 2024). Die genauen Zahlen lassen sich nicht überprüfen. Ein großer Teil der Opfer sind Menschen, die keine Soldaten sind. Im Gazastreifen leben viele Menschen auf sehr engem Raum. Die meisten Menschen wurden durch den Krieg aus ihren Häusern vertrieben. 2024 haben sich die militärischen Konflikte ausgeweitet. Beteiligt ist neben Israel und der Hamas unter anderem auch die Terrororganisation Hisbollah im Libanon, die mit der Hamas verbündet ist. Unterstützt werden die Terrororganisationen in ihrem Kampf gegen Israel vom Iran. Die gegenseitigen Angriffe haben zu vielen Toten und Verletzten auf allen Seiten geführt.
Nicht alles stimmt, was man sieht und liest. Deshalb: Informationen hinterfragen!
Über die aktuellen Ereignisse in Israel und Gaza werden besonders in den sozialen Medien viele Falschmeldungen (Fake News) und Gerüchte verbreitet. Es werden zum Beispiel Aufnahmen aus Computerspielen oder Videos aus anderen Konflikten auf der Welt verbreitet und behauptet, dass es sich um Bilder der aktuellen Ereignisse handelt. Um richtige von falschen Meldungen unterscheiden zu können, ist es wichtig, immer genau zu schauen, woher die Informationen stammen und wer sie verbreitet.
Für Kinder gibt es Angebote im Internet zu aktuellen Nachrichten mit Hintergrundinformationen. Informiere dich bei vertrauenswürdigen Info-Seiten wie den Externer Link: Logo-Kindernachrichten. Dort prüfen Menschen, ob die Informationen in Videos oder Bildern stimmen.
Weil es viele unwahre Videos, Fotos und Meldungen über den Nahost-Krieg gibt, sollte man hinterfragen, was man sieht und gut überlegen, was man weiterleitet.
Wenn dir alles zuviel wird...
… ist das völlig in Ordnung. Viele schlimme Meldungen, Videos und Bilder erreichen uns jeden Tag. Sie können beunruhigen und Angst machen. Das ist ganz normal. In solchen Fällen hilft:
Sprich mit vertrauten Personen, zum Beispiel mit Freundinnen, Freunden oder deinen Eltern über deine Sorgen und Ängste.
Informiere dich über Medienangebote, die speziell für Kinder gemacht sind. Im nächsten Absatz empfehlen wir dir einige Webseiten.
Schalte ab! Schalte Smartphone, Tablet und Fernsehen aus und mache etwas Schönes: Mal ein Bild, fahr Rad, lausch einem Hörspiel oder spiel eine Runde. Was auch immer dir gut tut, unternimm es.
Wenn du etwas tun willst: Problematische Inhalte, die zum Beispiel Hass verbreiten, kannst du direkt auf den Plattformen melden. Am besten holst du dir dafür Unterstützung von Erwachsenen. Zusammen mit ihnen kannst du auch Beiträge bei Internet-Beschwerdestellen zum Beispiel Externer Link: hier melden.
Linktipps für dich zum Thema
Externer Link: logo! Nachrichten für Kinder Externer Link: logo! Nachrichten für Kinder - eure Fragen zum Krieg in Israel und im Gazastreifen Externer Link: Frieden fragen erklärt Externer Link: Podcast der Sendung mit der Maus Externer Link: Linksammlung von fragFINN Externer Link: Handysektor Externer Link: Nummer gegen Kummer
Quelle: Gerd Schneider / Christiane Toyka-Seid: Das junge Politik-Lexikon von www.hanisauland.de, Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 2025.