Eingangsbereich des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte in Straßburg. (© picture alliance / dpa)
Aufgaben
Dieser Gerichtshof (man könnte auch einfach "Gericht" sagen) ist eine Einrichtung des
Bürger können klagen
Außenansicht des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte in Straßburg. (© picture alliance/Bildagentur-online/Fischer)
Außenansicht des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte in Straßburg. (© picture alliance/Bildagentur-online/Fischer)
Die Bürger der 47 Staaten, die Mitglieder des Europarats sind, können sich an den Gerichtshof zu wenden, wenn sie glauben, dass ihre Grundrechte durch ihre nationalen Gesetze und die Rechtsprechung verletzt wurden. Grundsätzlich können auch einzelne Staaten gegen andere Staaten klagen. Das passiert aber sehr selten. Jährlich werden etwa 30.000 neue Beschwerden bearbeitet. Der Gerichtshof hat seit 1959 mehr als 10.000 Urteile gesprochen. Die Mitgliedsländer mussten daraufhin ihre Gesetze entsprechend ändern.
Nicht verwechseln!
Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte darf nicht verwechselt werden mit dem
Quelle: Gerd Schneider / Christiane Toyka-Seid: Das junge Politik-Lexikon von www.hanisauland.de, Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 2025.