Gemeinsame Währung in 20 Staaten
Der Euro ist die gemeinsame Währung verschiedener Staaten in Europa. Es sind die folgenden 20 Staaten, die eine Währungsunion bilden: Belgien, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Italien, Kroatien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, die Niederlande, Österreich, Portugal, die Slowakei, Slowenien, Spanien und Zypern. Der Euro gilt außerdem in Andorra, Monaco, San Marino, dem Vatikanstaat, Montenegro und dem Kosovo.
Einführung des Euro
Der Name wurde 1995 von einer Versammlung des Europäischen Rates in Madrid beschlossen. Ein Jahr später wählten die Staats- und Regierungschefs der EU-Länder die Bilder, die auf den Euro-Geldscheinen zu sehen sind. Anfang 2002 tauschten die Banken der verschiedenen Staaten der Währungsunion im Auftrag der Europäischen Zentralbank die nationalen Währungen gegen den Euro ein.
Euro-Scheine und Euro-Münzen
Auf den Euro-Scheinen (5, 10, 20, 50, 100, 200 und 500 Euro) sieht man auf den Vorderseiten Fenster und Tore. Sie sollen ein Ausdruck für Offenheit sein. Auf den Rückseiten der Banknoten sieht man Brücken unterschiedlicher Baustile von Klassik, Romanik, Gotik und weiteren Stilen früherer Jahrhunderte bis zur modernen Architektur des 20. Jahrhunderts. Dadurch soll gezeigt werden, dass es zu allen Zeiten Verbindungen zwischen den Menschen in Europa gab, dass schon immer Brücken geschlagen wurden. Die Motive wurden von dem österreichischen Grafiker Robert Kalina entwickelt. Die Geldscheine sind in allen Ländern gleich. Das Aussehen der Euro- und Cent-Münzen wurde 1997 nach Entwürfen des belgischen Designers Luc Luycx festgelegt. Die Münzen (1, 2, 5, 10, 20, 50 Cent, 1 und 2 Euro) sind aber nur auf der Vorderseite gleich gestaltet. Auf der Rückseite zeigen sie nationale Motive. Die in Deutschland ausgegebenen Euro-Münzen zeigen das Eichenlaub, den Bundesadler und das Brandenburger Tor. Seit 2006 gibt es 2-Euro-Gedenkmünzen mit unterschiedlichen Rückseiten. Dort sieht man zum Beispiel besondere Bauwerke aus den Bundesländern wie Holstentor in Lübeck oder das Schweriner Schloss oder auch Symbole, die an besondere Ereignisse erinnern.
Quelle: Gerd Schneider / Christiane Toyka-Seid: Das junge Politik-Lexikon von www.hanisauland.de, Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 2024.