Eine Million Bürger der DDR forderten am 4. November 1989 auf dem Alexanderplatz in Ost-Berlin den Rücktritt der SED-Regierung. Sie demonstrierten für freie Wahlen, Presse-, Meinungs- und Reisefreiheit. (© picture alliance / akg-images | akg-images)
Widerstand
Als „Aufstand“ bezeichnet man den Widerstand von Menschen gegen politische, soziale oder wirtschaftliche Verhältnisse in ihrem Land. Aufständische wollen diese Verhältnisse nicht länger dulden. Sie schließen sich deshalb zusammen und wehren sich.
Gewaltsame Aufstände
In der Vergangenheit kann man viele Beispiele für gewaltsame Aufstände finden: Beim Bauernaufstand in Deutschland 1535 haben die Bauern, Handwerker und Tagelöhner mit Waffen gegen die
Friedlicher Aufstand
Am 17. Juni 1953 forderten viele Arbeiter in der DDR mit Streiks und Demonstrationen bessere Arbeitsbedingungen. Ihr Aufstand wurde blutig niedergeschlagen. (© picture alliance/akg-images)
Am 17. Juni 1953 forderten viele Arbeiter in der DDR mit Streiks und Demonstrationen bessere Arbeitsbedingungen. Ihr Aufstand wurde blutig niedergeschlagen. (© picture alliance/akg-images)
Ein Aufstand ist oft gewaltsam, aber nicht immer ist das so. Ein Beispiel für einen friedlichen Aufstand war der Widerstand der Menschen in der DDR 1989. Viele Bürgerinnen und Bürger haben sich damals gegen die kommunistische Regierung gestellt. Dieser friedliche Aufstand führte zum Ende der DDR.
Quelle: Gerd Schneider / Christiane Toyka-Seid: Das junge Politik-Lexikon von www.hanisauland.de, Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 2025.