Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Lebenslanges Lernen | bpb.de

Lebenslanges Lernen

T.-C. Bartsch

Das Konzept des L. wird seit den 1970er-Jahren in der EG als handlungsleitende Idee diskutiert. 1996 wurde zum »Europäischen Jahr des lebenslangen Lernens« ausgerufen. Danach wurde es zunehmend zum Leitbild der europ. Bildungspolitik und soll zum Grundbestandteil des europ. Gesellschaftsmodells werden. Das L. ist ein theoretisches Konzept der Erziehungswissenschaft sowie die dazugehörige Praxis, welche den Menschen dazu befähigen soll, die eigenen Kompetenzen und Fähigkeiten sowie sein Wissen über seine gesamte Lebensspanne eigenständig zu festigen und zu erweitern. Seit 2006 sind die meisten Bildungsprogramme der EU (u. a. COMENIUS, ERASMUS, LEONARDO,GRUNDTVIG) in einem integrierten Aktionsprogramm »Lebenslanges Lernen 2007–2013« zusammengefasst, das für die gesamte Laufzeit 7 Mrd. € zur Verfügung hatte. 2014 wurde das Programm L., zusammen mit anderen EU-Bildungsprogrammen, in »Erasmus+« überführt (Budget: 14,8 Mrd. €, Stand: 2019).

aus: Große Hüttmann / Wehling, Das Europalexikon (3.Auflage), Bonn 2020, Verlag J. H. W. Dietz Nachf. GmbH. Autor des Artikels: T.-C. Bartsch

Siehe auch:

Fussnoten

Weitere Inhalte

Wie wir lernen

Lernen im Unterricht

Die Ziele und Formen des Lernens in der Schule und Unterricht verändern sich stets: Neue Bildungsideale, innovative pädagogische Ansätze und wissenschaftliche Erkenntnisse verändern immer wieder…

Wie wir lernen

Wie funktioniert Lernen?

Die verblüffende Fähigkeit des menschlichen Gehirns, sich Fakten und alltägliche Episoden zu merken und Jahre später wieder aufzurufen, ist eine Grundlage des Lernens. Doch wie funktioniert das…

Schule

Lernen und Lehren

Unterricht ist das Kerngeschäft von Schule, so ein häufig zitierter Satz. Doch was macht einen zeitgemäßen Unterricht aus? Und wie lässt sie sich einlösen, die viel geforderte individuelle Förderung?

Aus Politik und Zeitgeschichte

Plädoyer für ein neues Bildungsverständnis - Essay

Internationale Schulleistungsvergleichsstudien haben das deutsche Schulsystem in den Mittelpunkt gerückt. Ein schul- und unterrichtszentriertes Bildungsverständnis hat lange Zeit den Blick auf…

fluter
0,00 €

Schule

0,00 €
  • Pdf

Schulen haben es verdient, gute Orte zu sein. Sie schaffen Möglichkeiten und können uns für immer prägen. Trotzdem werden sie von der Politik hinten angestellt. Der neue fluter schaut sich Schulen…

  • Pdf
Portal

Politische Bildung mit Kindern

Die bpb bietet mit einer Kinderwebseite, Büchern, Videos und Printprodukten vielfältige Angebote der politischen Bildung für Kinder, Familien und Lehr- und Fachkräfte.