Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Haushalt der EU | bpb.de

Haushalt der EU

P. Becker

Der H. wird vom Zusammenspiel von 3 Elementen bestimmt:

1. Der sog. Eigenmittelbeschluss. Mit ihm werden die Eigenmittel der EU und das für den H. zur Verfügung stehende Gesamtvolumen der Gelder festgelegt.

2. Der mehrjährige Finanzrahmen. Er schreibt die Aufteilung der Gelder für einen Zeitraum von derzeit 7 Jahren fest und wird zwischen Rat, Europäischem Parlament (EP) und EU-Kommission vereinbart.

3. Der Jahreshaushalt (Art. 313-319 AEUV). Er darf die Vorgaben des mehrjährigen Finanzrahmens nicht überschreiten.

Ein besonderes Kennzeichen dieser Haushaltsverfassung ist ihre Komplexität. Dies führt zu Ausnahmeregelungen wie dem brit. Beitragsrabatt (seit 1984 bekommt Großbritannien einen Großteil seiner Haushaltsnettozahlungen zurück). Daneben gibt es eine Vielzahl weiterer Sonderregelungen sowohl auf der Einnahme- als auch auf der Ausgabenseite. Die Ausgaben werden derzeit noch immer von der gemeinsamen Agrarpolitik und der europ. Struktur- und Kohäsionspolitik dominiert. Beide Politikbereiche zusammenstehen für rd. 70 % der EU-Ausgaben. Der jährliche H. wird von Rat und EP, die beide gemeinsam die europ. Haushaltsbehörde bilden, verabschiedet. Er unterliegt besonderen Haushaltsgrundsätzen, die in der Haushaltsordnung (Art. 322 AEUV) konkretisiert werden. Der Grundsatz des Haushaltsausgleichs besagt, dass die Ausgaben die Einnahmen nicht übersteigen dürfen. Hinzu kommt, dass es der EU verboten ist, Schulden aufzunehmen. Nach dem Haushaltsverfahren legt die EU-Kommission bis zum 1.9. einen Entwurf des Haushaltsplans vor, über den Rat und EP dann verhandeln. Mit dem Vertrag von Lissabon (2009) wird das Jahreshaushaltsverfahren vereinfacht und dem Mitentscheidungsverfahren angepasst. Danach muss ein Vermittlungsausschuss einberufen werden, wenn sich Rat und Europäisches Parlament nicht auf den Haushalt verständigen können. Die bisherige Unterscheidung zwischen obligatorischen und nicht obligatorischen Ausgaben wird aufgegeben.

Haushalt der EU

Internet

Literatur

  • P. Becker: Der Haushalt der Europäischen Union – Großer Reformbedarf bei dominierender Status quo-Orientierung und Nettosaldo-Logik, in: P. Becker/B. Lippert (Hg.), Handbuch Europäische Union, Wiesbaden 2020.

  • T. Oppermann u. a.: Europarecht, 5. Aufl., München 2011, S. 88-102.

aus: Große Hüttmann / Wehling, Das Europalexikon (3.Auflage), Bonn 2020, Verlag J. H. W. Dietz Nachf. GmbH. Autor des Artikels: P. Becker

Siehe auch:

Fussnoten

Weitere Inhalte

Audio Dauer
Podcast

#5 EU am Scheideweg

Nach langem Stillstand hat die EU ihre Erweiterung um die Westbalkan-Länder wieder auf die politische Agenda gesetzt. Aber was ist in den letzten 20 Jahren eigentlich schief gelaufen? Was ist zu tun?

Audio Dauer
Podcast

#4 Hey Sultan!

Auch die Türkei und einige arabische Staaten drängen auf den Balkan. Dabei zeigt sich, dass die Deals nicht immer religiöser Nähe folgen. Die größten Investments gibt es im orthodoxen Serbien. Wieso?

Audio Dauer
Podcast

#3 Neue Macht aus Fernost

China investiert auf dem Balkan vor allem in die Infrastruktur, übernimmt aber manchmal auch ganze Industrieanlagen. Einige der Projekte stoßen jedoch auf massive Kritik der örtlichen Bevölkerung.

Europawahlen

Die Finanzierung des Europawahlkampfs

Ein Europa, viele Nationalstaaten – auch mit Blick auf die Finanzierung des Europawahlkampfes zeigt sich, dass die Finanzvorschriften von Land zu Land sehr unterschiedlich geregelt sind. Prinzipiell…