Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Gentiloni Silveri, Paolo | bpb.de

Gentiloni Silveri, Paolo

Ch. Stehle

[*22.11.1954 in Rom] EU-Kommissar aus Italien. Studium (Politikwissenschaft) in Rom.

In der Umweltorganisation Legambiente aktiv und ab 1984–1992 Schriftleiter von deren Publikationen. 1993–00 Pressesprecher und Tourismus-Chef der Stadt Rom (zuvor Wahlkampfmanager von Bürgermeister Francesco Rutelli). 2001–09 Abgeordneter; erst in der Mitte-Links-Partei Margherita (auch Pressesprecher), dann nach Fusion seit 2007 in der PD. 2006–08 Kommunikationsminister (Post, Telefonie, Medien). Ab 2014 Außenminister (Initiativen für Flüchtlingspolitik und Stabilisierung Libyens). Dez. 2016 bis Juni 2018 Ministerpräsident (Für ein Europa »verschiedener Geschwindigkeiten«, in Flüchtlingspolitik Kooperation mit libyschen Kräften, Gesetz zur Rettung italienischer Banken, Wahlrechtsreform).

Seit 1.12.2019 EU-Kommissar für Wirtschaft und Währung. Ziele: Koordination und Förderung der nationalen Konjunkturmaßnahmen durch EU-Investitionen, Zollüberwachung, Harmonisierung von Steuern / Zöllen, Schritte gegen Steuerhinterziehung.

Literatur

  • Munzinger Archiv

aus: Große Hüttmann / Wehling, Das Europalexikon (3.Auflage), Bonn 2020, Verlag J. H. W. Dietz Nachf. GmbH. Autor des Artikels: Ch. Stehle

Fussnoten

Weitere Inhalte

Länder-Analysen

Die polnische EU-Ratspräsidentschaft 2025

Im ersten Halbjahr 2025 hat Polen zum zweiten Mal in seiner Geschichte den Vorsitz im Rat der Europäischen Union inne. Die Ratspräsidentschaft steht unter dem Motto "Sicherheit, Europa!"

Aus Politik und Zeitgeschichte
0,00 €

Italien

0,00 €
  • Online lesen
  • Pdf
  • Epub

Der Amtsantritt von Ministerpräsidentin Giorgia Meloni im Herbst 2022 wurde durchaus mit Sorge beobachtet, gilt ihre Partei Fratelli d’Italia doch als postfaschistisch. Was hat sich seither getan?

  • Online lesen
  • Pdf
  • Epub
Video Dauer
Video

Monobloc

Der Monobloc ist das meistverkaufte Möbelstück aller Zeiten. Der gleichnamige Film erklärt anhand des Plastikstuhls die Globalisierung und begleitet Menschen, deren Leben vom Monobloc geprägt ist.