Der W. war ein Verteidigungsbündnis der sozialistischen Staaten in Europa und wurde 1955 auf Initiative der Sowjetunion als Reaktion auf den NATO-Beitritt der Bundesrepublik Deutschland ins Leben gerufen. Er löste sich am 1.7.1991 nach dem Scheitern des realen Sozialismus in Europa auf. Der Vertrag zwischen der UdSSR und den 7 sozialistischen Staaten in Ost- und Südosteuropa (Jugoslawien war kein Mitglied des W. und Albanien trat 1968 aus) zementierte die Dominanz der Sowjetunion. Entscheidenden Einfluss übte Moskau durch das in Art. 5 des W.-Vertrages vorgesehene Vereinte Oberkommando aus. Der Oberbefehlshaber war immer ein sowjet. Marschall, der in Personalunion zugleich als erster Stellvertreter des sowjet. Verteidigungsministers diente. Dem Vereinten Oberkommando unterstanden die sowjet. Streitkräfte in Polen, Ungarn, der CSSR und der DDR sowie sämtliche Streitkräfte der DDR, ferner die gesamte Luftverteidigung in Osteuropa und die Flottenverbände in der Ostsee. Dagegen blieb der in Art. 6 vorgesehene Beratende Politische Ausschuss schwach; die Funktion eines politischen Koordinierungsorgans erfüllte der W. nur selten. Mit der sog. Breschnew-Doktrin von 1968, die die »beschränkte Souveränität« der W.-Staaten festschrieb, brachte die Sowjetunion den besonderen politischen Charakter des W. offen zum Ausdruck.
Literatur
T. Dietrich u. a. (Hg.): Der Warschauer Pakt. Von der Gründung bis zum Zusammenbruch 1955–1991, Berlin 2009.
V. Mastny/M. Byrne (Hg.): A Cardboard Castle. An Inside History of the Warsaw Pact, 1955–1991, Budapest 2005.
aus: Große Hüttmann / Wehling, Das Europalexikon (3.Auflage), Bonn 2020, Verlag J. H. W. Dietz Nachf. GmbH. Autor des Artikels: M. Dembinski