Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Völkerrecht und Gemeinschaftsrecht | bpb.de

Völkerrecht und Gemeinschaftsrecht

M. Höreth

Das Verhältnis zwischen Völkerrecht und Gemeinschaftsrecht ist seit Langem umstritten. Unstrittig ist lediglich, dass mit der Gründung der EG eine neue Rechtsordnung geschaffen wurde. Zwar wurzelt diese sowohl im nationalen als auch im Völkerrecht, hat jedoch ein eigenes Rechtssystem mit eigenen Rechtsinstituten hervorgebracht. Das bedeutet, dass sowohl das primäre als auch das sekundäre Recht eine eigenständige Rechtsmasse besonderer Art bildet, die allerdings auch im innerstaatlichen Bereich angewendet werden kann. Zwar wirken die Regeln des allgemeinen Völkerrechts in dieses Gemeinschaftsrecht hinein, doch finden sie nur insoweit Geltung, als sie nicht von den Regeln der Gemeinschaftsverträge verdrängt werden. Dennoch ist im Bereich des allgemeinen Völkerrechts die EG nur ein Völkerrechtssubjekt unter vielen, weshalb der prinzipielle Vorrang des Völkerrechts gegenüber dem Gemeinschaftsrecht genauso behauptet werden kann wie der Vorrang des Völkerrechts gegenüber nationalem Recht (»monistische Theorie«). Andererseits gibt es auch gute Gründe für die Ansicht, dass die Völkerrechtsordnung und die EG-Rechtsordnung voneinander unabhängige und getrennt bestehende Rechtsordnungen sind (»dualistische Theorie«). Gemeinschaftsrecht und Völkerrecht unterscheiden sich in jedem Fall darin, an wen sie sich richten, denn die Gemeinschaftsverträge richten sich nicht nur an die Mitgliedstaaten und die Organe der Gemeinschaften selbst. Vielmehr begründen die Verträge sowie die auf ihnen basierenden Rechtsakte der Gemeinschaftsorgane auch unmittelbare Rechte und Pflichten für den Einzelnen, ohne dass es hierzu eines weiteren Umsetzungsaktes bedarf.

Literatur

  • M. Herdegen: Völkerrecht, München 2019.

aus: Große Hüttmann / Wehling, Das Europalexikon (3.Auflage), Bonn 2020, Verlag J. H. W. Dietz Nachf. GmbH. Autor des Artikels: M. Höreth

Fussnoten

Weitere Inhalte

Hintergrund aktuell

1949: Unterzeichnung der Genfer Konventionen

Am 12. August 1949 wurden die Genfer Konventionen unterzeichnet. Sie sind Kern des humanitären Völkerrechts. Schwierig bleibt bis heute die Durchsetzung der dort verankerten Prinzipien.

Aus Politik und Zeitgeschichte
0,00 €

Genfer Konventionen

0,00 €
  • Online lesen
  • Pdf
  • Epub

Die Genfer Konventionen von 1949 bilden den Kernbestand des humanitären Völkerrechts. Doch auch in heutigen Kriegen wird regelmäßig gegen ihre Bestimmungen verstoßen. Lässt sich Krieg „humanisieren“?

  • Online lesen
  • Pdf
  • Epub
Aus Politik und Zeitgeschichte
vergriffen

Allgemeine Erklärung der Menschenrechte

vergriffen
  • Online lesen
  • Pdf
  • Epub

Um die faktische Geltung der Menschenrechte steht es auch 75 Jahre nach Verabschiedung der Allgemeinen Menschenrechtserklärung nicht zum Besten. Ihre Grundsätze sind oft bloße Versprechen geblieben.

  • Online lesen
  • Pdf
  • Epub
Schriftenreihe
4,50 €

Putin vor Gericht?

4,50 €

Seit Beginn des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine werden Forderungen nach Konsequenzen laut. Gerd Hankel zeigt, welches Recht vor welcher Strafinstanz zur Anwendung kommen könnte.

Schriftenreihe
7,00 €

Syrische Staatsfolter vor Gericht

7,00 €
  • Online lesen
  • Pdf

Syrische Staatsfolter vor Gericht / Syrian State Torture on Trial / محاكمة جلادي الدولة السورية (dreisprachige Ausgabe)

  • Online lesen
  • Pdf
Video Dauer
Interview

Das Ende der Sowjetunion: Ein Videoglossar | Souveränität

Der Begriff Souveränität legt die Unabhängigkeit aller Staaten und den Schutz vor Einmischung fest. Als sich die ersten Republiken von der Sowjetunion abspalten wollen, wird er in der Region relevant.