Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Niederlassungsfreiheit | bpb.de

Niederlassungsfreiheit

C. Roth

Das Recht der EU-Bürger, sich in einem anderen EU-Land niederzulassen, dort also eine gewerbliche, kaufmännische, handwerkliche oder freiberufliche Erwerbstätigkeit selbstständig auszuüben, ist schon in den Römischen Verträgen (1957) festgeschrieben worden. In der Praxis ist die Niederlassung in reglementierten Berufen in einem anderen Mitgliedstaat jedoch nur möglich, wenn die Diplome, die Hochschulabschlüsse und die Nachweise der beruflichen Befähigung des einen Landes auch im anderen EU-Land anerkannt werden. Da in den einzelnen Mitgliedstaaten die Voraussetzungen für die Zulassung unterschiedlich sind, müssen diese i. d. R. durch Einzelrichtlinien vereinheitlicht bzw. harmonisiert oder die gegenseitige Anerkennung sichergestellt werden.

aus: Große Hüttmann / Wehling, Das Europalexikon (3.Auflage), Bonn 2020, Verlag J. H. W. Dietz Nachf. GmbH. Autor des Artikels: C. Roth

Fussnoten

Weitere Inhalte

Aus Politik und Zeitgeschichte

Plädoyer für ein neues Bildungsverständnis - Essay

Internationale Schulleistungsvergleichsstudien haben das deutsche Schulsystem in den Mittelpunkt gerückt. Ein schul- und unterrichtszentriertes Bildungsverständnis hat lange Zeit den Blick auf…

Video Dauer
Dokumentarfilm

Der Technik-Doc

Der Film erzählt vom alltäglichen Rassismus auf dem Fußballplatz und in den sozialen Medien, aber auch davon, wie die Jugendlichen für den Umgang mit Diskriminierung sensibilisiert und gestärkt…

Audio Dauer
Werkstatt

Storytelling in der Lehrpraxis mit Bob Blume

Wie könnt ihr Storytelling in der Lehrpraxis nutzen? Welche Rolle spielen Emotionen und Authentizität? Lehrer Bob Blume zeigt anhand konkreter Beispiele, wie Storytelling seinen Unterricht…

Werkstatt

Storytelling in der Lehrpraxis mit Bob Blume

Wie kann Storytelling in der Lehrpraxis genutzt werden? Welche Rolle spielen Emotionen und Authentizität? Lehrer Bob Blume zeigt mit konkreten Beispielen, wo Storytelling seinen Unterricht bereichert.

Audio Dauer
Werkstatt

Storytelling & Bildung – Trailer

Geschichten und Storytelling sind nicht nur Unterhaltung, sondern formen unsere Wahrnehmung und beeinflussen Denken und Handeln. Wie können Lehrende Storytelling in ihrer Bildungspraxis nutzen?

Werkstatt

Die Macht des Storytellings mit Vera Spillner

In diesem Werkstatt-Gespräch ist die Narrationsforscherin Vera Spillner zu Gast. Sie erklärt, was Storytelling bedeutet und wie es in der Lehre eingesetzt werden kann.