Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Kooperationsverfahren | bpb.de

Kooperationsverfahren

A. Maurer

Mit der Einheitlichen Europäischen Akte (1987), der ersten größeren Reform des EG-Vertrags, wurde ein besonderes Verfahren eingeführt, das bei Gesetzgebungsverfahren die Zusammenarbeit von Europäischem Parlament (EP) und Ministerrat regelt (daneben gibt es noch das Mitentscheidungs- und das Konsultationsverfahren). Das K. [auch: Zusammenarbeitsverfahren] galt zunächst für 15 von 110 Politikfeldern, auf denen die EG berechtigt ist, Rechtsakte (»Gesetze«) zu erlassen. Das K. besteht aus 2 Schritten (»Lesungen«):

1. Das Parlament muss vom Ministerrat zum Gesetzesvorhaben gehört werden (obligatorische Konsultation), danach erarbeitet der Ministerrat einen gemeinsamen Standpunkt, den er mit sog. qualifizierter Mehrheit beschließen muss. Der Rat ist nicht befugt, einen endgültigen Gesetzestext zu formulieren; er beschließt lediglich einen Textentwurf, der vom Parlament und von der Kommission einer Bewertung unterzogen wird.

2. Billigt das EP den gemeinsamen Standpunkt in der 2. Lesung oder äußert es sich nicht innerhalb von 3 Monaten, so tritt der gemeinsame Standpunkt als Rechtsakt in Kraft. Das EP kann den gemeinsamen Standpunkt des Rates aber auch mit der Mehrheit seiner Mitglieder ablehnen oder Änderungsvorschläge unterbreiten.

Im Falle einer Ablehnung bleibt dem Rat trotzdem die Möglichkeit, den Rechtsakt zu verabschieden, sofern er es einstimmig tut. Ähnliches gilt für Änderungsvorschläge des EP: Werden diese von der Europäischen Kommission unterstützt, so kann der Rat sie entweder mit qualifizierter Mehrheit übernehmen oder aber ändern, sofern dies einstimmig geschieht. Änderungsvorschläge des Parlaments, die von der Kommission nicht unterstützt werden, kann der Rat hingegen nur einstimmig annehmen. Mit Inkrafttreten des Vertrags von Lissabon (2009) wurde das Kooperationsverfahren abgeschafft und durch das Mitentscheidungs- bzw. Konsultationsverfahren ersetzt.

Literatur

  • R. Corbett: Das neue Verfahren nach der EEA: Mehr Einfluss für das EP, in: O. Schmuck/W. Wessels (Hg.), Das Europäische Parlament im dynamischen Integrationsprozess, Bonn 1989, S. 185-198.

aus: Große Hüttmann / Wehling, Das Europalexikon (3.Auflage), Bonn 2020, Verlag J. H. W. Dietz Nachf. GmbH. Autor des Artikels: A. Maurer

Siehe auch:

Fussnoten

Weitere Inhalte

Deine tägliche Dosis Politik

Ergebnisse der Europawahl 2024

Zwischen Donnerstag und Sonntag haben die EU-Mitgliedstaaten ein neues EU-Parlament gewählt. Was bedeutet das Wahlergebnis?

Hintergrund aktuell

Europawahl 2024

Vom 6. bis zum 9. Juni 2024 wurde das Europäische Parlament gewählt. Ein kurzer Überblick über die Wahlergebnisse in Deutschland und Europa, das Wahlrecht und Wahlsystem.

Spicker
Nur Download

Europäisches Parlament

Nur Download
  • Pdf

Bis zu 751 Abgeordnete aus 27 Ländern: Das Europäische Parlament ist eine weltweit einzigartige Institution. Was genau macht es und wie funktioniert das Zusammenspiel mit den anderen EU-Institutionen?

  • Pdf
Europawahlen

Eine Wahl, die Europas Zukunft mitentscheidet

Die politische Bedeutung der Europawahlen ist höher denn je – immer mehr wichtige Entscheidungen werden unter Mitbestimmung des Europäischen Parlaments getroffen. Was sind die zentralen…