Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Kommunalwahlrecht | bpb.de

Kommunalwahlrecht

M. Chardon

EU-Bürger verfügen über aktives und passives K. in dem Mitgliedstaat, in dem sie wohnen. Diese Regelung wurde im Zuge des Vertrages von Maastricht und im Zusammenhang mit der Debatte um ein »Europa der Bürger« eingeführt. Rechtsgrundlage ist eine EU-Richtlinie von 1994, die in Deutschland bis Ende 1995 von den Bundesländern in Landesrecht umgesetzt werden musste. Aufgrund von Spielräumen in der Richtlinie war es den Bundesländern möglich, das K. unterschiedlich zu regeln. EU-Bürger werden wie dt. Staatsbürger in das Wählerverzeichnis aufgenommen, für sie gelten dieselben Zulassungsbedingungen. Für das aktive Wahlrecht müssen sie das 18. Lebensjahr vollendet haben, sich seit mindestens 3 Monaten in der Gemeinde/dem Landkreis als Schwerpunkt ihrer Lebensbeziehungen aufhalten und dürfen nicht ausdrücklich vom Wahlrecht ausgeschlossen sein. Für das passive Wahlrecht muss ein EU-Bürger seit mindestens 6 Monaten in der Gemeinde/dem Landkreis wohnen, das 18. Lebensjahr vollendet haben und nicht vom Wahlrecht ausgeschlossen sein. In Bayern dürfen nur dt. Staatsbürger Bürgermeister oder Landrat werden. Grund dafür ist die Richtlinie, die es den Mitgliedstaaten erlaubt, leitende Ämter der Exekutive den eigenen Staatsbürgern vorzubehalten. EU-Bürger machen von ihrem Kommunalwahlrecht in Deutschland jedoch nur zögerlich Gebrauch. Ihre Wahlbeteiligung wird auf 20–30 % geschätzt.

aus: Große Hüttmann / Wehling, Das Europalexikon (3.Auflage), Bonn 2020, Verlag J. H. W. Dietz Nachf. GmbH. Autor des Artikels: M. Chardon

Fussnoten

Weitere Inhalte

Artikel

Wahlrecht für Drittstaatsangehörige

Mit der Einführung der Unionsbürgerschaft im Vertrag von Maastricht (1992) erhielten EU-Staatsangehörige, die in einem anderen Mitgliedsland leben, das Recht, in diesem Land an Wahlen auf…

Falter
Vergriffen

Zeitleiste Wahlrecht in Deutschland

Vergriffen
  • Pdf

Die dritte Zeitleiste zeichnet die Geschichte des Wahlrechts in Deutschland von 1815 bis heute nach. Die verständlichen Erklärungen und die aufwändigen Illustrationen verschaffen einen…

  • Pdf
Schriftenreihe
4,50 €

Die Tyrannei der Minderheit

4,50 €

Auch wenn extremistische Kräfte in Demokratien eine Minderheit darstellen, kann es diesen gelingen, politische Prozesse zu vereinnahmen, wie Steven Levitsky und Daniel Ziblatt für die USA feststellen.

Deine tägliche Dosis Politik

Wahlen in Mosambik

Am Mittwoch fanden in Mosambik Präsidentschafts- und Parlamentswahlen statt. Die Ergebnisse stehen in den nächsten Wochen fest.

Hintergrund aktuell

Nationalratswahl in Österreich 2024

Österreich hat am 29. September einen neuen Nationalrat gewählt. Die Wahl hat zu einer Verschiebung der politischen Kräfteverhältnisse geführt: Erstmals stellt die FPÖ die stärkste Fraktion.