Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Kommunalwahlrecht | bpb.de

Kommunalwahlrecht

M. Chardon

EU-Bürger verfügen über aktives und passives K. in dem Mitgliedstaat, in dem sie wohnen. Diese Regelung wurde im Zuge des Vertrages von Maastricht und im Zusammenhang mit der Debatte um ein »Europa der Bürger« eingeführt. Rechtsgrundlage ist eine EU-Richtlinie von 1994, die in Deutschland bis Ende 1995 von den Bundesländern in Landesrecht umgesetzt werden musste. Aufgrund von Spielräumen in der Richtlinie war es den Bundesländern möglich, das K. unterschiedlich zu regeln. EU-Bürger werden wie dt. Staatsbürger in das Wählerverzeichnis aufgenommen, für sie gelten dieselben Zulassungsbedingungen. Für das aktive Wahlrecht müssen sie das 18. Lebensjahr vollendet haben, sich seit mindestens 3 Monaten in der Gemeinde/dem Landkreis als Schwerpunkt ihrer Lebensbeziehungen aufhalten und dürfen nicht ausdrücklich vom Wahlrecht ausgeschlossen sein. Für das passive Wahlrecht muss ein EU-Bürger seit mindestens 6 Monaten in der Gemeinde/dem Landkreis wohnen, das 18. Lebensjahr vollendet haben und nicht vom Wahlrecht ausgeschlossen sein. In Bayern dürfen nur dt. Staatsbürger Bürgermeister oder Landrat werden. Grund dafür ist die Richtlinie, die es den Mitgliedstaaten erlaubt, leitende Ämter der Exekutive den eigenen Staatsbürgern vorzubehalten. EU-Bürger machen von ihrem Kommunalwahlrecht in Deutschland jedoch nur zögerlich Gebrauch. Ihre Wahlbeteiligung wird auf 20–30 % geschätzt.

aus: Große Hüttmann / Wehling, Das Europalexikon (3.Auflage), Bonn 2020, Verlag J. H. W. Dietz Nachf. GmbH. Autor des Artikels: M. Chardon

Fussnoten

Weitere Inhalte

Artikel

Wahlrecht für Drittstaatsangehörige

Mit der Einführung der Unionsbürgerschaft im Vertrag von Maastricht (1992) erhielten EU-Staatsangehörige, die in einem anderen Mitgliedsland leben, das Recht, in diesem Land an Wahlen auf…

Infografik

Wie wird eine Bundestagswahl organisiert?

Die Organisation der Wahl erfordert das Zusammenspiel vieler verschiedener Akteure. Besonders wichtig sind dabei vier Sektoren: Wahlorgane, politische Parteien, Logistik und die Stimmabgabe vor Ort.

Video Dauer
Werkstatt

Werkstatt nachgefragt: Real oder Fake?

Kommunikationswissenschaftler Prof. Dr. Thorsten Quandt hat mit uns über die Entwicklung und die Risiken von künstlicher Intelligenz in der Social-Media-Welt gesprochen.

Video Dauer
Werkstatt

Werkstatt nachgefragt: Manipuliert durch KI?

Wir haben Kommunikationswissenschaftler Thorsten Quandt gefragt, wie sich der Einsatz von künstlicher Intelligenz auf die Bundestagswahl 2025 auswirken könnte.

Video Dauer
Video

Was nervt junge Menschen an der Politik?

In unserer neuen Reihe "16 aus 16" lassen wir in jeder Folge ein wichtiges Thema von jungen Menschen aus ganz Deutschland besprechen. In der fünften Folge geht es um Politik.