Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Köln-Prozess | bpb.de

Köln-Prozess

C. Roth

Der vom Europäischen Rat im Juni 1999 beschlossene K. bezieht sich auf die Koordinierung der Wirtschaftspolitik in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union und die Verbesserung des wechselseitigen Zusammenwirkens von Lohnentwicklung sowie der Geld-, Haushalts- und Finanzpolitik durch einen makroökonomischen Dialog. Zweck ist, eine nachhaltige nicht inflationäre und beschäftigungsfördernde Wachstumsdynamik freizusetzen. Da die Träger dieser Politik (Europäische Kommission, nationale Regierungen, Gewerkschaften und Arbeitgeber) voneinander unabhängige Gestalter der makroökonomischen Rahmenbedingungen sind, kann und soll dieser Dialog keine rechtsverbindlichen Vereinbarungen zum Ziel haben. Dieser Dialog findet sowohl auf politischer als auch auf technischer (Experten-)Ebene 2-mal im Jahr statt.

aus: Große Hüttmann / Wehling, Das Europalexikon (3.Auflage), Bonn 2020, Verlag J. H. W. Dietz Nachf. GmbH. Autor des Artikels: C. Roth

Siehe auch:

Fussnoten

Weitere Inhalte

Hintergrund aktuell

Rentenpaket II: Das soll die Reform bringen

Die Bundesregierung plant eine große Rentenreform. Doch wie funktioniert das bisherige Rentensystem? Und was soll sich durch das neue Rentenpaket verändern?

Newsletter

Zahlen, bitte!

Der Newsletter Zahlen, bitte! bringt Wirtschaftspolitik auf den Punkt. Henrik Müller erklärt einmal im Monat das wichtigste Wirtschaftsthema.

Hintergrund aktuell

FAQ: Was ist ein Streik?

In Deutschland wurde zuletzt oft gestreikt. Doch wie ist das Streikrecht gesetzlich geregelt? Antworten auf die wichtigsten Fragen zum Thema Arbeitskampf.

Globaler Handel

Braucht Deutschland ein neues Geschäftsmodell?

Krisen, neuer Protektionismus, Lieferkettenengpässe und die Dominanz der Geopolitik bedrohen das deutsche Exportmodell. Unternehmen müssen darauf flexibel reagieren, meint der Ökonom Jürgen Matthes.

Deine tägliche Dosis Politik

Belgien übernimmt EU-Ratspräsidentschaft

Am 1.1.2024 hat Belgien die EU-Ratspräsidentschaft übernommen und will u.a. die Stärkung der Demokratie und der EU sowie die Energie- und Klimawende in den Blick nehmen.