Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Identität, europäische | bpb.de

Identität, europäische

M. Chardon

I. bezeichnet die Selbstbeschreibung eines Individuums oder Kollektivs, das sich dabei geistig oder emotional auf ein Identifikationsobjekt stützt. Kulturelle oder nationale Identität entsteht durch Institutionalisierungsprozesse. Die I. veranlasst Individuen dazu, sich mit Europa als abgrenzbarem Raum verbunden zu fühlen, sorgt für Solidarität sowie Loyalität und bildet die Basis für europapolitisches Handeln. Als kollektive Identität schafft sie Dauerhaftigkeit und Frieden unter den Individuen, schützt vor auseinanderstrebenden Interessen und bindet Vielfältigkeit zu einer Einheit. Sie bündelt Einstellungen und Orientierungen, die aus einer gemeinsamen Geschichte und Erfahrungen hervorgehen und schafft eine Basis für gemeinsame Wertvorstellungen, Handlungsmuster und Wertentscheidungen. Die I. war im Selbstverständnis der Bürger schon immer sehr komplex und den nationalen sowie regionalen Identitäten untergeordnet. Jedoch konnten gemeinsame Leiden und, später, der Erfolg der europ. Einigung eine gemeinsame Wertgrundlage schaffen. Nach jahrhundertelangen kriegerischen Auseinandersetzungen wurde die Idee einer europ. Gemeinschaft zum Leitgedanken des 20. Jh. Der Europarat stiftete Identitätsansätze durch die Europaflagge und die Hymne. Die I. der Nachkriegszeit stützte sich v. a. auf den Gedanken des Friedens, der Sicherheit und des Wohlstandes. Später trugen die Bildung des Binnenmarktes, der Wegfall der Grenzen im Schengen-Raum, die Einführung des Euro und die Osterweiterung zur I. bei. Besonders nach den gescheiterten Verfassungsreferenden in Frankreich und den Niederlanden im Jahr 2005 ist die Notwendigkeit einer I. wieder ins Bewusstsein der Bürger gerückt worden. Durch institutionelle Reformen, mehr Bürgerbeteiligung, die Einführung differenzierter Integration und die Schaffung einer europapolitischen Kommunikation in den Mitgliedstaaten könnte die I. gestärkt werden. Der Vertrag von Lissabon (2009) stellt einen ersten Schritt in diese Richtung dar. Er enthält die Möglichkeit eines EU-Bürgerbegehrens als erstes direktdemokratisches Element der EU und trägt außerdem zu mehr Effizienz und Transparenz bei Entscheidungen auf europ. Ebene bei.

Literatur

  • J. Nida-Rümelin/W. Weidenfeld (Hg.): Europäische Identität: Voraussetzungen und Strategien, Baden-Baden 2007.

  • S. Saurugger/M. Thatcher: Constructing the EU’s political identity in policy making, in: Comparative European Politics, H. 4/2019, S. 461-476.

  • P. Schmitt-Egner (Hg.): Europäische Identität, Baden-Baden 2012.

aus: Große Hüttmann / Wehling, Das Europalexikon (3.Auflage), Bonn 2020, Verlag J. H. W. Dietz Nachf. GmbH. Autor des Artikels: M. Chardon

Siehe auch:

Fussnoten

Weitere Inhalte

Islamismus

Leitkultur als Integrationskonzept – revisited

Schon vor zwanzig Jahren stieß Bassam Tibi mit seinen Überlegungen eine Leitkultur-Debatte an, die bis heute andauert. Er sagt: Bei Leitkultur geht es um einen Wertekonsens als Hausordnung, nicht um…

fluter
0,00 €

Identität

0,00 €
  • Pdf

Identität gibt es nur im Plural. Sie ist oft die Summe dessen, wie wir andere sehen oder verkennen und wie wir gesehen werden und gesehen werden wollen. Identitätsbildungen erzählen…

  • Pdf
Artikel

Deutscher Fluss, tschechischer Fluss

Viele Tschechen, die in Mělník zusehen, wie Elbe und Moldau zusammenfließen, fragen sich, warum der Strom im weiteren Verlauf Elbe heißt und nicht Moldau. Bis heute nämlich hält sich in…

Video Dauer
Video

Europäische Parteien und europäische Medien

Nur durch Tourismus könne eine europäische Identität nicht entstehen, sagt Hans Stark. Die Gründung europäischer Parteien und eine viel breitere Europa-Berichterstattung in den nationalen Medien…

Video Dauer
Video

Herr Zwilling und Frau Zuckermann

Matthias Zwilling und Rosa Zuckermann gehören zu den letzten Jüdinnen und Juden, die Ende der 1990er-Jahre in Czernowitz leben. Beide verbindet ihre deutsche Muttersprache und das gemeinsame Schicksal