Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Generalsekretariat des Europäischen Parlaments | bpb.de

Generalsekretariat des Europäischen Parlaments

J. Õispuu

Das G. ist die Verwaltung des Europäischen Parlaments (EP). Es umfasst ca. 5.000 Bedienstete, hat seinen Sitz in Luxemburg und Brüssel und gliedert sich in 12 Generaldirektionen und einen juristischen Dienst. Das G. ist für die Organisation der Sitzungen sowie für die technische und fachliche Unterstützung der parlamentarischen Organe und Europaabgeordneten zuständig. Die Fraktionen verfügen zusätzlich über eigene Sekretariate. Die hohe Zahl der Mitarbeiter des G. geht v. a. auf die 23 Arbeitssprachen (1/3 der Mitarbeiter des G. sind Übersetzer und Dolmetscher) und auf die beiden Standorte des EP zurück (Brüssel und Straßburg).

aus: Große Hüttmann / Wehling, Das Europalexikon (3.Auflage), Bonn 2020, Verlag J. H. W. Dietz Nachf. GmbH. Autor des Artikels: J. Õispuu

Fussnoten

Weitere Inhalte

Schriftenreihe
4,50 €

Baustellen der Nation

4,50 €

Stillstand, Verkrustung, Reformstau? Die Zahl der Baustellen hierzulande – im wörtlichen und im übertragenen Sinne – ist groß. Was kann und muss unternommen werden, damit es möglichst gut voran geht?

Plakat / Wandzeitung
0,00 €

Wie umgehen mit Reichsbürgern? (Flyer)

0,00 €
  • Pdf

Praxisnahe Unterstützung für Beamtinnen und Beamte: Infos zu Ideologie, rechtlichen Grundlagen und Kommunikation im Umgang mit Reichsbürgern – übersichtlich und hilfreich für den Berufsalltag.

  • Pdf
Plakat / Wandzeitung
0,00 €

Wie umgehen mit Reichsbürgern? (Wandzeitung)

0,00 €
  • Pdf

Praxisnahe Unterstützung für Beamtinnen und Beamte: Infos zu Ideologie, rechtlichen Grundlagen und Kommunikation im Umgang mit Reichsbürgern – übersichtlich und hilfreich für den Berufsalltag.

  • Pdf
Deutschland Archiv

1949: Staatsgründung, Justiz und Verwaltung

Die Aufgaben, mit denen sich die Besatzungsmächte in Deutschland nach dem 8. Mai 1945 konfrontiert sehen, sind kaum überschaubar. Zudem gilt es, schnell Verwaltungs- und Rechtsstrukturen aufzubauen.