Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

G 7/G 8 | bpb.de

G 7/G 8

W. Wagner

Die G 7 (»Gruppe der Sieben«) bzw. G 8 (»Gruppe der Acht«) ist eine internationale Wirtschafts- und Finanzinstitution, in der die größten Industrienationen zu einem jährlichen Treffen zusammenkommen. Gründungsmitglieder sind die Bundesrepublik Deutschland, Frankreich, Italien, Japan, Großbritannien und die USA. Bereits nach einem Jahr stieß 1976 Kanada als 7. Mitglied hinzu, was der G 7 lange Zeit ihren Namen gab. Seit 1991 wurde Russland schrittweise in die G 7 integriert, die sich daher seit 1998 G 8 nennt. Seit 1977 nimmt außerdem der Präsident der Europäischen Kommission und seit 1982 der Vorsitz des Europäischen Rates an den Treffen der G. teil. In erster Linie widmet sich die G. wirtschafts- und finanzpolitischen Problemen, hinzu kommen regelmäßig auch sicherheits-, umwelt-, sozial-, und entwicklungspolitische Themen. In der G. sollen sich die Regierungen möglichst informell austauschen können, weswegen auf eine eigene Bürokratie ganz verzichtet wurde und der Kreis der Teilnehmer eng begrenzt bleibt. Neben den Staats- und Regierungschefs nehmen v. a. die Außen- und Finanzminister regelmäßig an den Treffen teil. Seit den späten 1990er-Jahren werden die Treffen der G. zunehmend von Protesten globalisierungskritischer Gruppen begleitet. Seit 2014 treffen sich die 7 Mitgliedstaaten ohne Russland, eine Reaktion auf die Verletzung der territorialen Souveränität der Ukraine durch die Russische Föderation (Krim-Annexion).

Literatur

  • H. Dobson: The Group of 7/8, London 2007.

  • G. Garavini: The Battle for the Participation of the European Community in the G 7 (1975–1977), in: Journal of European Integration History (JEIH), H. 1/2006, S. 141158.

aus: Große Hüttmann / Wehling, Das Europalexikon (3.Auflage), Bonn 2020, Verlag J. H. W. Dietz Nachf. GmbH. Autor des Artikels: W. Wagner

Siehe auch:

Fussnoten

Weitere Inhalte

Video Dauer
Dokumentarfilm

Kids zu Zeiten von Corona

In vielen Ländern musste man zu Hause bleiben, Abstände zu Mitmenschen einhalten, Masken tragen und plötzlich leerten sich sogar die Straßen. Was weißt Du über das Coronavirus? Wie würdest Du…

Video Dauer
Erklärfilm

KI als neues Machtinstrument?

Begonnen hat alles im Zweiten Weltkrieg, mit der von dem Engländer Alan Turing entwickelten Maschine zur Entschlüsselung deutscher Funksprüche. Heute werden mit künstlicher Intelligenz…

Länder-Analysen

Deutschland und der Krieg

Was bedeutet der russische Angriffskrieg auf die Ukraine für Deutschland – für die Außenpolitik, für das Selbstbild, für die Erinnerungskultur? Hier gibt es Antworten aus verschiedenen Perspektiven.

Audio Dauer
Podcast

Wer wird Terrorist oder Terroristin?

Kaltblütige Mörder, politische Idealistinnen oder gescheiterte Identitäten? Die Frage der Entwicklungsverläufe terroristischer "Karrieren" ist zentral, um Terrorismus präventiv begegnen zu können.

Audio Dauer
Audio

Die lange Geschichte des Terrorismus

Wo liegen die Wurzeln des Terrorismus? Bei den Sikariern in Judäa, den Revolutionären in Frankreich, den Anarchisten in Russland - oder ganz woanders? Niklas Nau hat sich auf Spurensuche begeben.

Video Dauer
Erklärfilm

Rüstung – eine Branche im Aufwind

Fast überall auf der Welt stiegen in den vergangenen Jahren die Militärausgaben und selten, vielleicht noch nie war die Welt so überbewaffnet wie heute. Die Analyse der weltweiten Waffenverkäufe…