Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Forschungs- und Technologiepolitik der EU | bpb.de

Forschungs- und Technologiepolitik der EU

G. Abels

Die F. zielt auf die Förderung der wissenschaftlichen und technischen Innovationsfähigkeit. Sie ist bereits im EGKS- und im EAG-Vertrag angelegt, blieb aber sektoral begrenzt. Ihr Stellenwert ist stark gewachsen und mit den Vertragsrevisionen wurde sie seit den 1970er-Jahren zunehmend vergemeinschaftet. Im Kontext des Binnenmarktprojekts wurde F. erstmals massiv aufgewertet und in der Einheitlichen Europäischen Akte EEA festgeschrieben. Mit der Lissabon-Strategie für Wachstum und Beschäftigung wurde F. weiter ausgebaut. Der Lissabon-Vertrag (2009) legt in Art. 2-6 AEUV in Verbindung mit Art. 179-190 AEUV erstmals eine zwischen Kommission und Mitgliedstaaten geteilte Zuständigkeit und präzisere Koordination für eine ausgeweitete F. fest. Die F. orientiert sich an der Idee eines Europäischen Forschungsraums (ERA) sowie am Innovationsparadigma. Mit dem im Mai 2008 gestarteten »Ljubljana-Prozess« soll die Partnerschaft zwischen ERA und nationalen Politiken weiter verbessert werden; freier Verkehr von Wissen wird als fünfte Binnenmarktfreiheit proklamiert. Die Bestimmungen des Lissabon-Vertrags bauen hierauf auf. Zentrale Instrumente der F. sind die Forschungsprogramme, deren Budget sukzessive anstieg (»Horizon 2020«, 2014–20: ca. 80 Mrd. €); ein Europäischer Forschungsrat (ERC), der 2007 als erste europ. Körperschaft zur Förderung von Grundlagenforschung geschaffen wurde; das 2008 eingerichtete Europäische Innovations- und Technologieinstitut (EIT), das insbesondere auf die Integration von Ausbildung, Forschung und Innovation abzielt. Auch regulative Aspekte wie die Einführung eines EU-Patents 2009 sind zentral. Ferner wurden neue Themen wie z. B. Frauen und Wissenschaft aufgegriffen; die Weltraum- und Raumfahrtpolitik wurde stark ausgebaut.

Internet

Literatur

  • J. Peterson/M. Sharp: Technology Policy in the European Union, Houndmills 1998.

  • J. Turek: Forschungs-, Technologie- und Telekommunikationspolitik, in: W. Weidenfeld/W. Wessels (Hg.), Jahrbuch der Europäischen Integration 2019, Baden-Baden 2019, S. 235-238.

aus: Große Hüttmann / Wehling, Das Europalexikon (3.Auflage), Bonn 2020, Verlag J. H. W. Dietz Nachf. GmbH. Autor des Artikels: G. Abels

Siehe auch:

Fussnoten

Weitere Inhalte

Video Dauer
Dokumentarfilm

Hi, AI – Liebesgeschichten aus der Zukunft

Das Zusammenleben von Menschen und humanoiden Robotern ist längst keine Science-Fiction mehr und wird in Zukunft alltäglich sein. Wie werden diese Beziehungen den Menschen verändern? Isa Willingers…

Schriftenreihe für Kinder
1,50 €

Was ist Künstliche Intelligenz?

1,50 €

Dieses Sachbuch für Kinder vermittelt kindgerecht anhand von vielen Beispielen die Technologie „Künstliche Intelligenz“.

Afrika

Innovation und Transformation in Afrika

Olugbenga Adesida und Geci Karuri-Sebina skizzieren, welche Rolle Innovation bei gesellschaftlichen Transformationsprozessen spielt und entwickelt Ideen dafür, wie afrikanische Länder eine…

Audio Dauer
Podcast

KI und Inklusion mit Berit Blanc

Wird KI die Bildungslandschaft inklusiver machen? Die Wissenschaftlerin Berit Blanc ordnet ein, welche KI-Tools schon jetzt dazu beitragen und was es auf dem Weg dahin zu beachten gibt. Alle Quellen…