Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Finalität | bpb.de

Finalität

J. A. Emmanouilidis

Im Kontext des europ. Integrationsprozesses versteht man unter F. [lat.: finalis, dt.: endgültig) die endgültige Ausgestaltung des europ. Einigungsprojekts. Dabei bezieht sich die Debatte über die F. sowohl auf die geografische Ausdehnung sowie auf das Endziel der politischen Ausgestaltung der europ. Integration. Hinsichtlich der geografischen Ausdehnung wird darüber diskutiert, welchen weiteren europ. Staaten eine konkrete Beitrittsoption eingeräumt werden soll und wo die geografischen und kulturellen »Grenzen Europas« verlaufen. Mit Blick auf die politische F. des europ. Integrationsprojekts favorisieren die Befürworter eines föderalen Europa die Schaffung eines europ. Bundesstaates – der »Vereinigten Staaten von Europa«. Die Gegner einer föderalen politischen Union favorisieren dagegen einen Staatenverbund oder Staatenbund, bei dem die Völkerrechtssubjektivität der einzelnen Mitgliedstaaten im Kern aufrechterhalten wird.

Literatur

  • F. Algieri/J. A. Emmanouilidis/R. Maruhn: Europas Zukunft – Fünf Szenarien, München 2003.

  • U. Haltern: Finalität, in: A. von Bogdandy/J. Bast (Hg.): Europäisches Verfassungsrecht, 2. Aufl., Berlin 2009, S. 279-331.

aus: Große Hüttmann / Wehling, Das Europalexikon (3.Auflage), Bonn 2020, Verlag J. H. W. Dietz Nachf. GmbH. Autor des Artikels: J. A. Emmanouilidis

Fussnoten

Weitere Inhalte

Deine tägliche Dosis Politik

Neuwahlen in Frankreich

Als Reaktion auf die Europawahl hat Frankreichs Präsident Macron das Parlament aufgelöst und Neuwahlen angesetzt.

Hintergrund aktuell

Europawahl 2024

Vom 6. bis zum 9. Juni 2024 wurde das Europäische Parlament gewählt. Ein kurzer Überblick über die Wahlergebnisse in Deutschland und Europa, das Wahlrecht und Wahlsystem.

Schriftenreihe
4,50 €

Europa, wo bist du?

4,50 €

Wie steht es um die europäische Idee? Sind die Menschen in Europa in Vielfalt geeint? Alex Rühle hat sich aufgemacht, um dem nachzugehen, zumal dort, wo die Werte Europas herausgefordert sind.

Schriftenreihe
4,50 €

Was ist europäisch?

4,50 €

Die Essenz des Europäischen sei oft konstruiert, so Dag Nikolaus Hasse. Er fordert in seinem Essay dazu auf, die wechselvolle Geschichte, die Vielfalt und auch die koloniale Schuld Europas gegenüber…

Infoaktuell Nr. 41/2024

Ausblick

Im Kontext globaler und europapolitischer Veränderungen versucht das Europäische Parlament seinen Einfluss geltend zu machen – insbesondere bei den EU-Wahlen im Superwahljahr 2024.