Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

EURYDICE | bpb.de

EURYDICE

T.-C. Bartsch

Das Informationsnetzwerk E. (benannt nach einer Figur aus der antiken Mythologie) wurde 1980 auf Initiative der Europäischen Kommission gegründet, mit einer Zentrale in Brüssel und nationalen Verbindungsbüros. E. soll der Öffentlichkeit und politischen Entscheidungsträgern wissenschaftlich fundierte Informationen über die europ. Bildungssysteme liefern.

Es dient auch dem Austausch von Informationen und Erfahrungen zwischen Lehrenden und Bildungspolitikern und fördert ihre Zusammenarbeit. Während die nationalen Informationsstellen v. a. für die Datensammlung zuständig sind, konzipiert und koordiniert die Zentrale die Aktivitäten und Publikationen von E. 1995 wurde E. in das Programm SOKRATES und 2007 in das Aktionsprogramm zum Lebenslangen Lernen integriert. Es wird inzwischen von der Exekutivagentur Bildung, Audiovisuelles und Kultur verwaltet. Zurzeit sind 38 Staaten an E. beteiligt (auch Liechtenstein, Island, Norwegen und die Türkei) (Stand: 2019).

Internet

aus: Große Hüttmann / Wehling, Das Europalexikon (3.Auflage), Bonn 2020, Verlag J. H. W. Dietz Nachf. GmbH. Autor des Artikels: T.-C. Bartsch

Siehe auch:

Fussnoten

Weitere Inhalte

Deine tägliche Dosis Politik

Neuwahlen in Frankreich

Als Reaktion auf die Europawahl hat Frankreichs Präsident Macron das Parlament aufgelöst und Neuwahlen angesetzt.

Hintergrund aktuell

Europawahl 2024

Vom 6. bis zum 9. Juni 2024 wurde das Europäische Parlament gewählt. Ein kurzer Überblick über die Wahlergebnisse in Deutschland und Europa, das Wahlrecht und Wahlsystem.

Schriftenreihe
4,50 €

Europa, wo bist du?

4,50 €

Wie steht es um die europäische Idee? Sind die Menschen in Europa in Vielfalt geeint? Alex Rühle hat sich aufgemacht, um dem nachzugehen, zumal dort, wo die Werte Europas herausgefordert sind.

Schriftenreihe
4,50 €

Was ist europäisch?

4,50 €

Die Essenz des Europäischen sei oft konstruiert, so Dag Nikolaus Hasse. Er fordert in seinem Essay dazu auf, die wechselvolle Geschichte, die Vielfalt und auch die koloniale Schuld Europas gegenüber…