Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Eurovision | bpb.de

Eurovision

A. Maurer

Die E. ist eine 1954 gegründete Einrichtung der Union der Europäischen Rundfunkorganisationen (European Broadcasting Union, EBU) zum Austausch von Fernseh- und Rundfunkprogrammen. Ihr gehören 116 Mitgliedsorganisationen aus 56 Staaten Europas, Nordafrikas und des Nahen Ostens sowie 34 assoziierte Fernseh- und Radiosender in 21 weiteren Staaten an. Im Eurovisionsrahmen vereinbarte Übertragungen werden mit dem Eurovisionslogo und dem Beginn des »Te Deum« als Erkennungsmelodie eingeleitet. Beispiele für E.-Sendungen sind der päpstliche Ostersegen und der seit 1956 ausgetragene »Eurovision Song Contest«, ESC (vormals frz.: Grand Prix Eurovision de la Chanson).

Literatur

  • W. Degenhardt/E. Strautz (Hg.): Auf der Suche nach dem europäischen Programm, Baden-Baden 1999.

  • J. Kennedy O’Connor: Eurovision Song Contest. Das offizielle Buch zu 50 Jahren europäischer Popgeschichte, Bindlach 2005.

aus: Große Hüttmann / Wehling, Das Europalexikon (3.Auflage), Bonn 2020, Verlag J. H. W. Dietz Nachf. GmbH. Autor des Artikels: A. Maurer

Fussnoten

Weitere Inhalte

Deine tägliche Dosis Politik

So politisch war der ESC 2024

Samstagnacht hat Nemo mit „The Code“ den Eurovision Song Contest (ESC) gewonnen. Wie politisch war der ESC 2024?

Die Serie "Holocaust"

"Holocaust" in der Bundesrepublik

Dieser Beitrag von Tilman Ernst von 1980 thematisierte die Wirkungen von "Holocaust" sowohl auf der Ebene individuellen politischen Bewusstseins als auch für die Institutionen politischer Bildung.

Die Serie "Holocaust"

"Holocaust" im Spiegel der Teleskopie-Zahlen

Dieser Text von Uwe Magnus erschien Anfang 1979 in der Zeitschrift MEDIA PERSPEKTIVEN und zeigte die ersten quantitativen Resonanzen auf die Ausstrahlung der Serie "Holocaust".

Schriftenreihe
7,00 €

Fernsehen in Deutschland

7,00 €

Fernsehen ist ein politisches Medium im zweifachen Sinn. So wie es einerseits politisch geformt und eingehegt ist, konstruiert es selbst politische Realitäten.

Aus Politik und Zeitgeschichte
0,00 €

Öffentlich-rechtlicher Rundfunk

0,00 €
  • Online lesen
  • Pdf
  • Epub

Wie fast überall steht der öffentlich-rechtliche Rundfunk auch in Deutschland unter Reformdruck. Dabei lassen ihn seine Staatsferne, Finanzierung und Inhalte vergleichsweise vorbildlich erscheinen.

  • Online lesen
  • Pdf
  • Epub