Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Europäisches Amt für chemische Stoffe (ECHA) | bpb.de

Europäisches Amt für chemische Stoffe (ECHA)

T.-C. Bartsch

Das E. [engl.: European Chemicals Agency] wurde 2006 durch eine Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates gegründet; Sitz ist Helsinki/ Finnland. Seit dem 1.1.2008 ist das E. voll einsatzfähig. Die Agentur wurde im Rahmen des REACH-Programms zur Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung chemischer Stoffe gegründet. Die Agentur soll die Koordinierung im europ. Chemikalienmanagement sicherstellen, wissenschaftliche Informationen über Chemikalien sammeln und veröffentlichen. Die Unternehmen der chemischen Industrie sind hauptverantwortlich für die Risiken chemischer Stoffe. Die Agentur berät die Unternehmen dabei, die REACH-Auflagen zu erfüllen. Das E. soll zudem die Mitgliedstaaten und die Institutionen der EU in allen Fragen rund um REACH beraten. Wichtige Abteilungen der Agentur sind der Ausschuss für Risikobeurteilung und der Ausschuss für sozioökonomische Analyse. Ergänzend kommen eine Widerspruchskammer – in der Beschwerden gegen Entscheidungen des E. verhandelt werden – und ein Forum für Fragen der Durchsetzung hinzu, in dem ein Netzwerk der für die Umsetzung zuständigen nationalen Behörden unterhalten wird. 2018 hat das E. 594 Mitarbeiter, das Budget für 2018 lag bei 117,09 Mio. €.

Internet

aus: Große Hüttmann / Wehling, Das Europalexikon (3.Auflage), Bonn 2020, Verlag J. H. W. Dietz Nachf. GmbH. Autor des Artikels: T.-C. Bartsch

Siehe auch:

Fussnoten

Weitere Inhalte

Deine tägliche Dosis Politik

Neuwahlen in Frankreich

Als Reaktion auf die Europawahl hat Frankreichs Präsident Macron das Parlament aufgelöst und Neuwahlen angesetzt.

Hintergrund aktuell

Europawahl 2024

Vom 6. bis zum 9. Juni 2024 wurde das Europäische Parlament gewählt. Ein kurzer Überblick über die Wahlergebnisse in Deutschland und Europa, das Wahlrecht und Wahlsystem.

Schriftenreihe
4,50 €

Europa, wo bist du?

4,50 €

Wie steht es um die europäische Idee? Sind die Menschen in Europa in Vielfalt geeint? Alex Rühle hat sich aufgemacht, um dem nachzugehen, zumal dort, wo die Werte Europas herausgefordert sind.

Schriftenreihe
4,50 €

Was ist europäisch?

4,50 €

Die Essenz des Europäischen sei oft konstruiert, so Dag Nikolaus Hasse. Er fordert in seinem Essay dazu auf, die wechselvolle Geschichte, die Vielfalt und auch die koloniale Schuld Europas gegenüber…

Infoaktuell Nr. 41/2024

Ausblick

Im Kontext globaler und europapolitischer Veränderungen versucht das Europäische Parlament seinen Einfluss geltend zu machen – insbesondere bei den EU-Wahlen im Superwahljahr 2024.