Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Europäische Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (EBWE) | bpb.de

Europäische Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (EBWE)

O. Leiße

Die E. [auch: Osteuropabank] wurde am 15.4.1991 mit Sitz in London gegründet. Ziel ist, die Unterstützung der wirtschaftlichen und politischen Transformation in den ehem. kommunistischen Ländern in Mittel- und Osteuropa sowie in der Gemeinschaft Unabhängiger Staaten (GUS). In den mehr als 30 Zielländern stärkt die Bank die Tätigkeit des Privatsektors, die Finanzinstitute und Rechtssysteme und fördert Infrastrukturprojekte in den Bereichen Energie, Verkehr und Telekommunikation. Sie bietet Darlehen, Finanzbeteiligungen, Investitionsbeihilfen, Handelsfinanzierungen sowie technische Zusammenarbeit an. Die E. übernimmt bei Großprojekten direkt die Ko-Investion bzw. Ko-Finanzierung, trägt über lokale Partner jedoch auch zur Finanzierung kleinerer Projekte bei. Das Stammkapital der Bank beträgt 29,7 Mrd. €, wobei Deutschland Anteile von rund 8,6 % besitzt.

Anteilseigner sind 69 Staaten, darunter auch nicht europ. Länder wie die USA, Russland, Japan und Australien sowie 2 supranationale Institutionen. Oberstes Organ ist der Gouverneursrat, in den jedes Land ein Mitglied, i. d. R. den Finanzminister, sowie einen Stellvertreter entsendet. Das Stimmrecht eines Mitglieds entspricht seinem Kapitalanteil. Der Gouverneursrat entscheidet über die Kreditpolitik der Bank, wählt den Präsidenten und das Direktorium, das die laufenden Geschäfte wahrnimmt. Nach der Aufnahme der mittel- und osteurop. Staaten in die EU wird diskutiert, ob die E. abgewickelt oder ob sie mit der Europäischen Investitionsbank (EIB) fusioniert werden soll. V. a. die nicht europ. Anteilseigner sind an einer grundlegenden Neuorientierung der E. interessiert.

Internet

aus: Große Hüttmann / Wehling, Das Europalexikon (3.Auflage), Bonn 2020, Verlag J. H. W. Dietz Nachf. GmbH. Autor des Artikels: O. Leiße

Fussnoten

Weitere Inhalte

Deutschland Archiv

Bonn, Nordrhein- Westfalen, Kennedybrücke

Gerade einmal acht Monate dauern die Bauarbeiten im Jahr 1949, dann kann die neue Brücke, die an Stelle der im Zweiten Weltkrieg zerstörten alten Rheinbrücke entsteht, eröffnet werden.

Zivilgesellschaft und Diaspora einbinden

Ein moderner, nachhaltiger und inklusiver Wiederaufbau

Die Vision einer grünen und modernen Ukraine, die besser als zuvor wiederaufgebaut wird, geht in die richtige Richtung. Doch müssen Zivilgesellschaft und Diaspora dabei stärker eingebunden werden.

Deregulierung stoppen

Die Ukraine als neoliberales Musterland?

Schon vor dem Krieg plante die Regierung Selenskij einen Staat als Start-up, grün und digital, frei von als lästig empfundenen Regulierungen. Gewerkschaften und soziale Bewegungen müssen gegensteuern.

Debatte

Debatte: Wie die Ukraine wiederaufbauen?

Der Wiederaufbau der Ukraine hat längst begonnen. Grün und digital soll die neue Ukraine laut Nataliya Pryhornytska sein. Anna Jikhareva warnt dagegen vor einem neoliberalem Reformprogramm.

Europäische Wirtschaftspolitik

Globale Auswirkungen des Kriegs in der Ukraine

Dieses Spezial befasst sich mit den wirtschaftlichen Folgen des Krieges für die Ukraine und Russland. Ein zweiter Schwerpunkt liegt auf den Folgen des Krieges auf die BRICS und den globalen Süden.

Europäische Wirtschaftspolitik

Europa wird gebraucht

Der Ukraine-Krieg gefährdet kurzfristig die Wirtschaft der EU. Mittel- und langfristig könnte die Unterstützung des Landes allerdings eine hohe Dividende bringen, meint Theocharis N. Grigoriadis.