Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Balkanpolitik | bpb.de

Balkanpolitik

B. Lippert

Gegenstand der B. der EU sind Bosnien-Herzegowina, Kroatien, Nordmazedonien, Serbien, Montenegro, das Kosovo und Albanien. Die Kriege und Konflikte zwischen und innerhalb der Nachfolgestaaten Jugoslawiens hatten die Region in den 1990er-Jahren von den Reform- und Integrationsprozessen Mittel- und Osteuropas abgekoppelt. Die B. der EU zielt auf (interethnische) Befriedung, wirtschaftlichen Wiederaufbau, Stabilisierung und die stufenweise Annäherung an die EU. In der Erklärung von Thessaloniki (2003) bekräftigte die EU, dass die Zukunft der sog. Westbalkanländer in der EU liege. Bis auf Kosovo haben alle Balkanstaaten unterdessen einen Beitrittsantrag gestellt, Bosnien-Herzegowina hat dies am 15.2.2016 getan. Der Abschluss der Verhandlungen mit Kroatien wurde mit der Unterzeichnung des Beitrittsvertrags in Brüssel am 9.12.2011 besiegelt; am 22.1.2012 stimmte die kroat. Bevölkerung in einem Referendum mehrheitlich (66,3 %) für den EU-Beitritt ihres Landes (Wahlbeteiligung: 43,5 %). Der Beitritt Kroatiens wurde zum 1.7.2013 wirksam. Nordmazedonien und Montenegro haben 2005 bzw. 2010 den Kandidatenstatus erhalten. Seit 1999/2000 stellt die EU diesen Ländern bilaterale Stabilisierungs- und Assoziierungsabkommen (SAA) in Aussicht. Deren Hauptelemente sind:

• Gründung einer Assoziation;

• Anerkennung als potenzieller Kandidat für die EU-Mitgliedschaft unter dem besonderen Vorbehalt der Bestimmungen zur regionalen politischen und wirtschaftlichen Kooperation (CEFTA);

• Förderung von Demokratie, Rechtsstaatlichkeit, wirtschaftlicher Entwicklung;

• Förderung angemessener Verwaltungsstrukturen;

• umfassende Kooperation mit dem Internationalen Strafgerichtshof in Den Haag;

• Entwicklung gutnachbarschaftlicher Beziehungen;

• Rechtsharmonisierung, Zusammenarbeit im Bereich Justiz und Inneres;

• Handelserleichterungen einschließlich der Möglichkeit von Freihandelszonen, wirtschaftlicher und finanzieller Hilfe sowie einen politischen Dialog und gemeinsame Institutionen. Bislang sind SAA mit Mazedonien (2004), Kroatien (2005), Albanien (2009) in Kraft getreten, mit Serbien (2008) und Montenegro (2010) sowie mit Bosnien-Herzegowina (2008) unterzeichnet worden. Außerdem wurde ein Forum EU – westlicher Balkan für Treffen der Staats- und Regierungschefs sowie Fachminister einberufen. Die finanzielle Hilfe betrug für 2014–20 ca. 11,7 Mrd. € (in Form von IPA, »Instrument for Pre-accession Assistance«). Der von der EU 1999 lancierte »Stabilitätspakt für Südosteuropa«, an dem rund 40 Länder teilnahmen, ging 2008 in den Regionalen Kooperationsrat über. Gegenwärtig ist die EU mit 1 Militär- bzw. Polizeimission in Bosnien-Herzegowina (EUFOR-Althea) sowie im Kosovo mit der Rechtsstaatlichkeitsmission EULEX KOSOVO engagiert.

Literatur

  • APuZ, H. 32/2008 (»EU – Balkan«).

  • J. Ruppert (Hg.): The Western Balkans and the EU: ›The Hour of Europe‹, Chaillot Papers 126, EUISS, Paris 2011 (Download: www.iss.europa.eu).

aus: Große Hüttmann / Wehling, Das Europalexikon (3.Auflage), Bonn 2020, Verlag J. H. W. Dietz Nachf. GmbH. Autor des Artikels: B. Lippert

Fussnoten

Weitere Inhalte

Polen

Wirtschaftswandel in Polen

Trotz globaler Unsicherheiten wächst die polnische Wirtschaft. Jedoch bremsen Inflation und Arbeitskräftemangel diesen Trend aus. Moderne Wirtschaftszweige und die Vereinfachung des Steuersystems…

Audio Dauer
Podcast

#2 Im Schatten Moskaus

Westliche Medien warnen schon seit Jahren vor einem zunehmenden Einfluss Russlands auf dem Balkan. Aber ist die Sorge berechtigt? Was sind die tatsächlichen und was nur die eingebildeten Gefahren?

Audio Dauer
Podcast

#1 Zwischen West und Ost

Was ist und wo genau fängt er eigentlich an, der Balkan? Die Region ist meist mit Rückständigkeit, Krieg und Chaos assoziiert. Doch was ist tatsächlich dran am Bild vom Pulverfass Balkan?

Audio Dauer
Podcast

Trailer

Wie gefährlich ist das Gerangel der Weltmächte auf dem Balkan, der immer noch als potentieller Konfliktherd gilt? Was steht für die EU auf dem Spiel? Der Podcast „Balkangambit“ sucht nach Antworten.

Gesundheitspolitik

Europäische Union und deutsche Gesundheitspolitik

Gesundheitspolitik in der EU und ihren Mitgliedstaaten findet heute in einem Mehrebenensystem statt: auf nationalstaatlicher (z.T. auch auf regionaler) und auf supranationaler Ebene durch die EU.