1. Januar: Bürgergeld und Lieferkettengesetz treten in Kraft
Mit der Einführung des Bürgergeldes wird das umstrittene Arbeitslosengeld II (
Ab Januar 2023 gilt auch das Lieferkettengesetz. Dieses verpflichtet deutsche Unternehmen mit mehr als 3.000 Mitarbeitern, bestimmte Umwelt- und Sozialstandards in der gesamten Wertschöpfungskette einzuhalten. Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) ist für die Einhaltung des Gesetzes zuständig und kann bei Verletzungen Bußgelder verhängen. So sollen Menschenrechte geschützt und unter anderem Kinderarbeit oder Zwangsarbeit verhindert werden.
1. Januar: Schweden übernimmt die EU-Präsidentschaft, Kroatien führt den Euro ein
Die Sprecherin des Europäischen Parlaments, Roberta Metsola, links, und Schwedens Premierminister Ulf Kristersson bie Gesprächen anlässlich des Ratspräsidentschaft von Schweden. (© picture alliance / ASSOCIATED PRESS | Claudio Bresciani)
Die Sprecherin des Europäischen Parlaments, Roberta Metsola, links, und Schwedens Premierminister Ulf Kristersson bie Gesprächen anlässlich des Ratspräsidentschaft von Schweden. (© picture alliance / ASSOCIATED PRESS | Claudio Bresciani)
Schweden übernimmt am 1. Januar den
Am 1. Januar wird Kroatien Mitglied des
12. Februar: Wahlwiederholungen in Berlin
Das Berliner Abgeordnetenhaus wird am 12. Februar neu besetzt. (© picture alliance / Schoening | Schoening)
Das Berliner Abgeordnetenhaus wird am 12. Februar neu besetzt. (© picture alliance / Schoening | Schoening)
Am 12. Februar wird in Berlin die Wahl zum Abgeordnetenhaus und zu den zwölf Bezirksverordnetenversammlungen wiederholt. Das hatte das Berliner Verfassungsgericht entschieden, da es
22. Februar: 80. Jahrestag der Ermordung der Geschwister Scholl
Vor dem Eingang zum Hauptgebäude der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) in München sind die Flugblätter der Widerstandsgruppe "Weiße Rose" als Denkmal in den Boden eingelassen. (© picture alliance/dpa | Sven Hoppe)
Vor dem Eingang zum Hauptgebäude der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) in München sind die Flugblätter der Widerstandsgruppe "Weiße Rose" als Denkmal in den Boden eingelassen. (© picture alliance/dpa | Sven Hoppe)
Zu den bekanntesten Vertreterinnen und Vertretern des Widerstands gegen den NS-Terror zählen die Geschwister Hans und Sophie Scholl. Sie waren Teil der Widerstandsgruppe
24. Februar: Ein Jahr Krieg in der Ukraine
Feuerwehrleutebekämpfen einen Brand nach dem Beschuss von Gebäuden durch eine Drohne in Kyjiw , Ukraine, Montag, 17. Oktober 2022. Mehrere mit Sprengstoff beladenen Kamikaze-Drohnen schlugen in der ukrainischen Hauptstadt ein. (© picture alliance / ASSOCIATED PRESS | Roman Hrytsyna)
Feuerwehrleutebekämpfen einen Brand nach dem Beschuss von Gebäuden durch eine Drohne in Kyjiw , Ukraine, Montag, 17. Oktober 2022. Mehrere mit Sprengstoff beladenen Kamikaze-Drohnen schlugen in der ukrainischen Hauptstadt ein. (© picture alliance / ASSOCIATED PRESS | Roman Hrytsyna)
Am
Frühjahr: Wahlen in Tschechien, Estland, Finnland und Griechenland
Das finnische Parlament wird am 2. April 2023 neu besetzt. (© picture alliance / NTB | Ole Berg-Rusten)
Das finnische Parlament wird am 2. April 2023 neu besetzt. (© picture alliance / NTB | Ole Berg-Rusten)
Im Januar findet in Tschechien die Präsidentschaftswahl statt – am 13. und 14. Januar die erste Runde und falls dann niemand eine absolute Mehrheit erringen sollte, am 27. und 28. Januar die zweite Runde. Amtierender
Am 5. März wählt Estland ein neues Parlament. Aktuell führt Ministerpräsidentin Kaja Kallas der wirtschaftsliberalen Reformpartei die Regierung gemeinsam mit den Sozialdemokraten und der konservativen Partei Isamaa. Kallas hatte die
Am 2. April finden zudem Parlamentswahlen in Finnland statt. Eine Koalition aus fünf Parteien unter der Führung der Sozialdemokratin
Im Laufe des Jahres 2023 wählt Griechenland voraussichtlich im Sommer ein neues Parlament. Bei
Frühjahr: Gaspreisbremse, 49-Euro-Ticket und Ende der Atomkraft in Deutschland
Der niederbayerische Atomreaktor Isar II steht kurz vor der Abschaltung. (© picture-alliance / dpa | Armin Weigel)
Der niederbayerische Atomreaktor Isar II steht kurz vor der Abschaltung. (© picture-alliance / dpa | Armin Weigel)
Am 1. März 2023 tritt die sogenannte
Als weitere Entlastung der Verbraucherinnen und Verbraucher soll nach den bisherigen Plänen von Bund und Ländern voraussichtlich ab dem 1. Mai ein 49-Euro-Ticket eingeführt werden. Mit diesem "Deutschlandticket" dürften Fahrgäste bundesweit sämtliche Busse und Bahnen im Nahverkehr nutzen. Ebenfalls im Frühjahr, spätestens am 15. April, sollen der Bundesregierung zufolge die letzten drei aktiven Atomkraftwerke – Emsland, Isar 2 und Neckarwestheim 2 – vom Netz gehen. Zuletzt hatte der Bundestag die Laufzeit der Atomkraftwerke aufgrund der
19. April: 80. Jahrestag des Aufstandes im Warschauer Ghetto
Die Nationalsozialisten schlagen den Aufstand der Jüdinnen und Juden im Warschauer Ghetto brutal nieder. (© picture-alliance / Mary Evans Picture Library/WEIMA | -)
Die Nationalsozialisten schlagen den Aufstand der Jüdinnen und Juden im Warschauer Ghetto brutal nieder. (© picture-alliance / Mary Evans Picture Library/WEIMA | -)
Vier Wochen nach dem deutschen Überfall auf Polen im September 1939 wurde die Hauptstadt Warschau besetzt. Bis 1939 lebte hier mit 380.000 Menschen die größte jüdische Gemeinde Europas, dies entsprach etwa einem Drittel der Bevölkerung Warschaus. Im Oktober 1940 kam der Befehl zur
Nachdem im Juli und September 1942 etwa 280.000 Menschen aus dem Ghetto deportiert worden waren, entschieden jüdische Widerstandsorganisationen in Polen, sich gegen die Auflösung des Ghettos und die damit verbundene Deportation der dort noch lebenden Menschen zu wehren. Durch Kontakte zur polnischen Untergrundarmee Armia Krajowa gelangten die Kämpfer in den Besitz einiger weniger Waffen, hauptsächlich Pistolen und Sprengstoff. Der Aufstand begann am 19. April 1943 und dauerte bis zum 16. Mai 1943. Obwohl die etwa 800 Kämpfer den deutschen Truppen klar unterlegen waren, hielt die restliche Bevölkerung des Ghettos den Widerstand beinahe vier Wochen lang aufrecht. Am 16. Mai 1943 erklärte die SS das Ghetto für aufgelöst, der Aufstand war niedergeschlagen. Über 56.000 Menschen wurden bis zu diesem Zeitpunkt von SS- und Polizeieinheiten getötet oder in Vernichtungslager transportiert.
14. Mai: Bürgerschaftswahl in Bremen
Die Bremische Bürgerschaft am Marktplatz wird am 14. Mai 2023 neu besetzt. (© picture alliance/dpa | Sina Schuldt)
Die Bremische Bürgerschaft am Marktplatz wird am 14. Mai 2023 neu besetzt. (© picture alliance/dpa | Sina Schuldt)
Am 14. Mai wählen die Bremerinnen und Bremer ein neues Landesparlament. Bei der Wahl im Mai 2019 wurde die CDU mit 26,7 Prozent stärkste Kraft. Die SPD hatte mit 24,9 Prozent etwa ein Viertel ihrer Stimmen im Vergleich zu 2015 verloren. Die Grünen wurden mit 17,4 Prozent vor den Linken (11,3 Prozent) drittstärkste Kraft. Das kleinste Bundesland Deutschlands wird seither von einer Koalition aus SPD, den Grünen und den Linken unter Führung von Andreas Bovenschulte (SPD) geführt. Die Bremische Bürgerschaft wird zur Wahl im Jahr 2023 von 84 auf 87 Abgeordnete vergrößert.
14. Mai: 75. Jahrestag der Gründung des Staates Israel
Israel erinnert an den 75. Jahrestag der Gründung des Staates. (© picture alliance / Zoonar | Valerio Rosati)
Israel erinnert an den 75. Jahrestag der Gründung des Staates. (© picture alliance / Zoonar | Valerio Rosati)
Im frühen zwanzigsten Jahrhundert, nach dem Zerfall des Osmanischen Reiches, wurde Israel britisches Mandatsgebiet. Doch sowohl die erstarkende zionistische Bewegung als auch die arabische Nationalbewegung, die das Gebiet für sich beanspruchten, lehnten sich gegen die britische Herrschaft auf und bekämpften sich gegenseitig.
Der Zweite Weltkrieg und das Grauen der Schoah sowie die daraus resultierende Verantwortung waren eine Zäsur für das weltpolitische Gefüge. Die UN-Vollversammlung stimmte am 29. November 1947 mit einer Zweidrittel-Mehrheit und gegen die Stimmen aller arabischen Länder in der Externer Link: UN-Resolution 181 für die Teilung Palästinas in einen arabischen und einen jüdischen Staat. Daraufhin brachen Kämpfen zwischen jüdischen und arabischen paramilitärischen Verbänden aus, die auch zahlreiche zivile Opfer forderten.
Am 14. Mai 1948 endete das britische Mandat über Palästina, wie in der UN-Resolution 181 vorgesehen, und teilte das vormalige britische Mandatsgebiet in einen jüdischen und einen arabischen Staat. Am gleichen Nachmittag proklamierte David Ben Gurion im Stadtmuseum von Tel Aviv feierlich
Im Jahr 2023 jährt sich ebenso der Beginn des Oslo-Friedensprozesses zum 30. Mal: Nach vielen Jahren gewalttätiger Konflikte und Kriege unterzeichneten am 13. September 1993 die Verhandlungsführer der Palästinensischen Befreiungsorganisation (PLO), Mahmoud Abbas, und der Außenminister Israels, Shimon Peres den ersten der so genannten "Osloer Verträge" in Washington D.C.: Beide Parteien einigten sich auf eine friedliche Koexistenz und gegenseitige Anerkennung, einschließlich des Existenzrechts Israels. Ziel des Abkommens war, dass sich die Palästinenser zunächst in einer Interimsphase im Gazastreifen und im Westjordanland selbst verwalten und Israel sich zurückzieht. Damit sollte
17. Juni: 70. Jahrestag des Volksaufstandes in der DDR
Sowjetische Soldaten patrouillieren umgeben von Demonstrierenden in der Ostberliner Innenstadt. (© picture alliance / ASSOCIATED PRESS | -)
Sowjetische Soldaten patrouillieren umgeben von Demonstrierenden in der Ostberliner Innenstadt. (© picture alliance / ASSOCIATED PRESS | -)
Juni: Parlaments- und Präsidentschaftswahlen in der Türkei
Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdoğan spricht vor der Großen Nationalversammlung. (© picture alliance / AA | Mehmet Ali Ozcan)
Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdoğan spricht vor der Großen Nationalversammlung. (© picture alliance / AA | Mehmet Ali Ozcan)
Im Juni 2023 – das genaue Datum steht noch nicht fest – wählen Türkinnen und Türken sowohl den Präsidenten als auch die 600 Abgeordneten des türkischen Parlaments, der Großen Nationalversammlung. Seit zwei Jahrzehnten ist Recep Tayyip Erdoğan, Vorsitzender der rechtskonservativen und muslimischen „Partei für Gerechtigkeit und Aufschwung“ (Adalet ve Kalkınma Partisi, AKP), bereits an der Macht – seit 2003 als Ministerpräsident und seit 2014 als Präsident. Infolge des Verfassungsreferendums 2017 vereint Erdoğan seit 2018 das Amt des Staatspräsidenten und Regierungschefs, während die Macht des Parlaments verringert wurde. Der Posten des Ministerpräsidenten wurde ebenfalls abgeschafft. Die EU kritisiert die Regierung in Ankara für enorme Rückschritte im Hinblick auf Rechtsstaatlichkeit, Medienfreiheit und das demokratische System des Landes. Die größten Oppositionsparteien sind aktuell die
Im Jahr 2023 ist es zudem 100 Jahre her, dass die Republik Türkei gegründet wurde. Mustafa Kemal Pascha, später bekannt als Kemal Atatürk, rief sie nach dem Zusammenbruch des Osmanischen Reiches, dem türkischen Befreiungskrieg und der Abschaffung des Sultanats am 29. Oktober 1923 aus und wurde ihr erster Präsident mit Ankara als neuer Hauptstadt.
3. Juli: 50. Jahrestag der KSZE-Konferenz in Helsinki
Die Delegation der Bundesrepublik während der 1. Phase der Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (KSZE) im Finlandia-Haus in Helsinki, Finnland. (© picture-alliance / dpa | Lehtikuva Oy)
Die Delegation der Bundesrepublik während der 1. Phase der Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (KSZE) im Finlandia-Haus in Helsinki, Finnland. (© picture-alliance / dpa | Lehtikuva Oy)
Am 3. Juli 1973 wurde die "Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa" (KSZE) in Helsinki eröffnet. Den Anstoß für eine europäische Sicherheitskonferenz gaben die Staaten des
28. August: 60. Jahrestag der Rede "I have a Dream"
Dr. Martin Luther King Jr. spricht während seiner „I Have a Dream“-Rede am Lincoln Memorial in Washington zu Demonstrierenden. (© picture alliance / ASSOCIATED PRESS | Uncredited)
Dr. Martin Luther King Jr. spricht während seiner „I Have a Dream“-Rede am Lincoln Memorial in Washington zu Demonstrierenden. (© picture alliance / ASSOCIATED PRESS | Uncredited)
Am 28. August 1963 hielt der afroamerikanische US-Bürgerrechtler Martin Luther King in Washington D. C.
Sommer bis Herbst 2023: Möglicher Prozessbeginn nach „Reichsbürger“-Razzia
Die Bundesanwaltschaft hat am Mittwochmorgen mehrere Menschen aus der sogenannten "Reichsbürgerszene" im Zuge einer Razzia festnehmen lassen. (© picture alliance/dpa | Uli Deck)
Die Bundesanwaltschaft hat am Mittwochmorgen mehrere Menschen aus der sogenannten "Reichsbürgerszene" im Zuge einer Razzia festnehmen lassen. (© picture alliance/dpa | Uli Deck)
Nach einem Anti-Terror-Einsatz gegen eine Gruppe sogenannter Reichsbürger wurden im Dezember 2022 mindestens 52 Menschen beschuldigt, einen Staatsstreich geplant zu haben. 23 von ihnen befinden sich in U-Haft. Die Bundesanwaltschaft ermittelt nun wegen des Verdachts der "Mitgliedschaft in einer terroristischen Vereinigung". Ziel der Gruppe sei es gewesen, mit Gewalt eine neue staatliche Ordnung zu etablieren. Es sollen unter anderem Pläne bestanden haben, den Bundestag zu stürmen. Nach der Auswertung der Beweise und der Formulierung einer Anklageschrift ist es unter bestimmten Voraussetzungen möglich, Anklage zu erheben und den Prozess zu eröffnen. Dies könnte noch Monate dauern.
8. Oktober Landtagswahl in Bayern
Der bayerische Landtag wird am 8. Oktober 2022 neu besetzt. (© picture alliance / imageBROKER | MAL)
Der bayerische Landtag wird am 8. Oktober 2022 neu besetzt. (© picture alliance / imageBROKER | MAL)
Bayern wählt am 8. Oktober 2023 einen neuen Landtag. Derzeit wird der Freistaat von einer Koalition aus CSU und Freien Wählern unter der Führung von Ministerpräsident Markus Söder (CSU) regiert. Bei den Wahlen 2018 wurde die CSU trotz deutlicher Verluste mit 37,2 Prozent stärkste Kraft. Die Grünen wurden mit 17,6 Prozent erstmals zweitstärkste Partei in Bayern. Seit 1957 stellt die CSU ununterbrochen den Ministerpräsidenten in Bayern.
Herbst: Landtagswahl in Hessen
Die Fahne des Bundeslandes Hessen weht am Tag der Wahl des neuen Ministerpräsidenten von Hessen auf dem hessischen Landtag. (© picture alliance/dpa | Sebastian Gollnow)
Die Fahne des Bundeslandes Hessen weht am Tag der Wahl des neuen Ministerpräsidenten von Hessen auf dem hessischen Landtag. (© picture alliance/dpa | Sebastian Gollnow)
Hessen wählt im Herbst 2023 einen neuen Landtag. Aktuell regiert in Wiesbaden eine Koalition aus CDU und Grünen. Im Mai 2022 wählte der Landtag Boris Rhein (CDU) zum neuen Ministerpräsidenten. Dieser folgte auf Volker Bouffier, der fast zwölf Jahre lang an der Spitze des Bundeslands gestanden hatte. Aus der Wahl 2018 war die CDU trotz deutlicher Verluste mit 27 Prozent als stärkste Kraft hervorgegangen. Grüne und SPD lagen damals mit jeweils 19,8 Prozent gleichauf.
Herbst: Wahlen in der Schweiz, Polen, Ukraine und Spanien
Parlamentarierinnen und Parlamentarier stimmen während der Wintersession der Eidgenössischen Räte im Nationalrat in Bern ab. (© picture alliance/KEYSTONE | ANTHONY ANEX)
Parlamentarierinnen und Parlamentarier stimmen während der Wintersession der Eidgenössischen Räte im Nationalrat in Bern ab. (© picture alliance/KEYSTONE | ANTHONY ANEX)
Schweizerinnen und Schweizer wählen am 22. Oktober ein neues Parlament. Beide Kammern werden neu besetzt: Neben den
Zudem wählt Polen im Herbst ein neues Parlament. Seit 2015
Auch in der Ukraine soll am 29. Oktober 2023 laut Verfassung ein neues Parlament gewählt werden („Werchowa Radna“, Oberste Rat). Ob dies angesichts des andauernden russischen Angriffskrieges möglich ist, ist fraglich. Bei der
Spätestens im Dezember 2023 wählt überdies Spanien ein neues Parlament. Die
30.11.–12.12.: 28. Weltklimakonferenz
Dubai wird die COP28 im Jahr 2023 abhalten. (© picture alliance / ZUMAPRESS.com | Dominika Zarzycka)
Dubai wird die COP28 im Jahr 2023 abhalten. (© picture alliance / ZUMAPRESS.com | Dominika Zarzycka)
Vom 30. November bis zum 12. Dezember findet in den Vereinigten Arabischen Emiraten die 28.
10. Dezember: 75. Jahrestag der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte
Deutschlands Einsatz für Menschenrechte ist auch eine Lehre aus und der NS-Zeit. (© picture alliance / Photoshot | -)
Deutschlands Einsatz für Menschenrechte ist auch eine Lehre aus und der NS-Zeit. (© picture alliance / Photoshot | -)
Am 10. Dezember 1948 verabschiedeten die Vereinten Nationen die