1. Januar: Das ändert sich zum neuen Jahr
Ab dem 1. Januar 2025 wird die Grundsteuer, mit der Städte und Gemeinden Grundbesitz wie zum Beispiel bebaute Wohn- und Betriebsgrundstücke besteuern, auf Grundlage neuer Regeln erhoben. Zugleich ändern sich vielerorts die Hebesätze. Für manche Immobilien steigen die Kosten, für andere wird es günstiger.
Generell teurer wird das „Deutschlandticket“: Es soll statt 49 nun 58 Euro kosten.
Auch der CO2-Preis für Benzin, Heizöl und Gas steigt ab Januar von 45 auf 55 Euro pro Tonne, was höhere Kraftstoffpreise zur Folge haben kann.
Zum 1. Januar 2025 steigen zudem die Beitragsbemessungsgrenzen deutlich an – sie entscheiden darüber, bis zu welchem Einkommen Beiträge für die verschiedenen Bereiche der Sozialversicherung (Kranken-, Arbeitslosen- und Rentenversicherung) gezahlt werden müssen.
Der Beitragssatz zur gesetzlichen Pflegeversicherung steigt um 0,2 Prozentpunkte. Außerdem steigt der durchschnittliche Zusatzbeitrag in der gesetzlichen Krankenkasse um 0,8 Prozentpunkte auf 2,5 Prozent.
Gleichzeitig gibt es auch Entlastungen: Der Staat zahlt mehr Kinder- und Wohngeld und die Rente wird erhöht.
Der Mindestlohn steigt auf 12,82 Euro die Stunde, der Kinder- und der Grundfreibetrag bei der Einkommensteuerwerden angehoben.
Zudem treten die Regeln des Bürokratieentlastungsgesetzes in Kraft, so etwa die Verkürzung von Aufbewahrungsfristen für Buchungsbelege.
1. Januar: Polen übernimmt EU-Ratspräsidentschaft
Der polnische Premierminister Donald Tusk während einer Pressekonferenz. (© picture-alliance, Sipa USA | SOPA Images)
Der polnische Premierminister Donald Tusk während einer Pressekonferenz. (© picture-alliance, Sipa USA | SOPA Images)
Polen übernimmt am 1. Januar turnusgemäß den Vorsitz im Rat der Europäischen Union. Der Rat ist neben dem Europäischen Parlament der Gesetzgeber der EU. Der Vorsitz wechselt zwischen den EU-Mitgliedsländern. Ein halbes Jahr lang wird Polen die Arbeit des Rates koordinieren und dessen Treffen leiten. Warschau war viele Jahre auf Konfrontationskurs zu Brüssel. Die seit Ende 2023 amtierende
18. Januar: Eröffnung des Kulturhauptstadtjahres 2025 in Chemnitz
Blick auf die Kunstsammlungen in Chemnitz (links) neben dem Opernhaus am Theaterplatz. (© picture-alliance/dpa, Hendrik Schmidt)
Blick auf die Kunstsammlungen in Chemnitz (links) neben dem Opernhaus am Theaterplatz. (© picture-alliance/dpa, Hendrik Schmidt)
Chemnitz wird
20. Januar: Amtsantritt des neuen US-Präsidenten Donald Trump
Der designierte US-Präsident Donald Trump (rechts), hier mit seiner Frau Melania und seinem Sohn Barron bei einer Wahlparty der Republikaner, wird am 20. Januar 2025 offiziell in sein Amt eingeführt. (© picture-alliance, ZUMAPRESS.com | Matias J. Ocner)
Der designierte US-Präsident Donald Trump (rechts), hier mit seiner Frau Melania und seinem Sohn Barron bei einer Wahlparty der Republikaner, wird am 20. Januar 2025 offiziell in sein Amt eingeführt. (© picture-alliance, ZUMAPRESS.com | Matias J. Ocner)
Am 20. Januar wird der neue US-Präsident Donald Trump vereidigt. Experten befürchten eine Umgestaltung des politischen Systems der
26. Januar: Präsidentschaftswahlen in Belarus
Der belarusische Diktator Lukaschenko, hier bei seiner Stimmabgabe im August 2020, lässt sich auch 2025 formal in seinem Amt als Staatspräsident bestätigen. (© picture-alliance/AP)
Der belarusische Diktator Lukaschenko, hier bei seiner Stimmabgabe im August 2020, lässt sich auch 2025 formal in seinem Amt als Staatspräsident bestätigen. (© picture-alliance/AP)
Am 26. Januar 2025 finden vorzeitige Präsidentschaftswahlen in Belarus statt. Beobachter gehen von einer Scheinwahl aus. Amtsinhaber Aljaksandr Lukaschenka (russisch: Alexander Lukaschenko) muss keine ernsthaften Gegenkandidaten fürchten. Die Opposition hat zum Boykott aufgerufen.
2. Februar: AI-Act wird verpflichtend
KI-gestützte Radarsysteme sollen die polizeiliche Überwachung unterstützen. Mit Gültigkeit des AI-Acts muss sichergestellt werden, dass die Privatsphäre beim Einsatz dieser Systeme in Europa gewahrt bleibt. (© picture-alliance/dpa, Marius Becker)
KI-gestützte Radarsysteme sollen die polizeiliche Überwachung unterstützen. Mit Gültigkeit des AI-Acts muss sichergestellt werden, dass die Privatsphäre beim Einsatz dieser Systeme in Europa gewahrt bleibt. (© picture-alliance/dpa, Marius Becker)
Ab dem 2. Februar 2025 gelten in der Europäischen Union die ersten Vorschriften zu verbotenen KI-Praktiken. Diese sind in Kapitel 2 der Verordnung über
23. Februar: Neuwahlen zum Deutschen Bundestag
Die Wahl zum 21. Deutschen Bundestag soll als vorgezogene Neuwahl am 23. Februar 2025 stattfinden. (© picture-alliance, Eibner-Pressefoto/Ardan Fuessman)
Die Wahl zum 21. Deutschen Bundestag soll als vorgezogene Neuwahl am 23. Februar 2025 stattfinden. (© picture-alliance, Eibner-Pressefoto/Ardan Fuessman)
Am 23. Februar wählen die Deutschen vorzeitig einen neuen Bundestag.
24. Februar: Drei Jahre Ukrainekrieg
Innenansicht eines beschädigten Gebäudes nach einem russischen Raketenangriff auf den Bezirk Dnipro, bei dem am 1. Dezember 2024 in der Ukraine vier Menschen getötet und 25 weitere, darunter ein Kind, verletzt wurden. (© picture-alliance, Anadolu | Kherson Regional Military Administration / Handout)
Innenansicht eines beschädigten Gebäudes nach einem russischen Raketenangriff auf den Bezirk Dnipro, bei dem am 1. Dezember 2024 in der Ukraine vier Menschen getötet und 25 weitere, darunter ein Kind, verletzt wurden. (© picture-alliance, Anadolu | Kherson Regional Military Administration / Handout)
2. März: Bürgerschaftswahl in Hamburg
Am 2. März 2025 wird in Hamburg eine neue Bürgerschaft gewählt. (© picture-alliance/dpa, Daniel Reinhardt)
Am 2. März 2025 wird in Hamburg eine neue Bürgerschaft gewählt. (© picture-alliance/dpa, Daniel Reinhardt)
Die Hamburgerinnen und Hamburger wählen am 2. März eine neue Bürgerschaft. Bei der
11. März: WHO spricht vor fünf Jahren erstmals von Corona-Pandemie
Zu Beginn der Pandemie waren vor allem PCR-Tests zum Nachweis von Infektionen mit Coronaviren im Einsatz. (© picture-alliance/dpa, Oliver Berg)
Zu Beginn der Pandemie waren vor allem PCR-Tests zum Nachweis von Infektionen mit Coronaviren im Einsatz. (© picture-alliance/dpa, Oliver Berg)
Ab März 2020 breitete sich das neuartige Coronavirus „SARS-CoV-2“ rasant in Deutschland aus. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) stuft die Verbreitung des neuen Coronavirus am 11. März erstmals als Pandemie ein. Bereits Ende 2019 gab es erste Meldungen einer neuen Lungenkrankheit aus China. Ende Januar 2020 wurde hierzulande ein erster Fall bestätigt. Bund und Länder reagierten in der Folge mit strengen Maßnahmen – bis hin zu Kontaktverboten und Schulschließungen. Die
13. April: 50 Jahre Beginn des libanesischen Bürgerkriegs
Eine libanesische Frau schreit am 21. Mai 1975 bewaffnete Männer (nicht im Bild) auf einer Straße in einem Vorort der libanesischen Hauptstadt Beirut an. Der Ehemann wurde bei einem Schusswechsel zwischen palästinensischen Guerillas und bewaffneten Mitgliedern der libanesischen Phalange-Partei getötet. (© picture-alliance/AP)
Eine libanesische Frau schreit am 21. Mai 1975 bewaffnete Männer (nicht im Bild) auf einer Straße in einem Vorort der libanesischen Hauptstadt Beirut an. Der Ehemann wurde bei einem Schusswechsel zwischen palästinensischen Guerillas und bewaffneten Mitgliedern der libanesischen Phalange-Partei getötet. (© picture-alliance/AP)
Im
30. April: 50 Jahre Ende des Vietnam-Kriegs
Eroberung von Saigon und bedingungslose Kapitulation Südvietnams am 30. April 1975. Jubelnde Menschen begrüßen die einrückenden nordvietnamesischen Truppen. (© picture-alliance/akg, akg-images)
Eroberung von Saigon und bedingungslose Kapitulation Südvietnams am 30. April 1975. Jubelnde Menschen begrüßen die einrückenden nordvietnamesischen Truppen. (© picture-alliance/akg, akg-images)
Am 30. April 1975 endete mit der bedingungslosen Kapitulation Südvietnams der Vietnamkrieg. Bereits 1973 war der letzte Soldat der mit Südvietnam verbündeten USA aus dem südostasiatischen Land abgezogen. Über 58.000 US-Soldaten kamen ums Leben, mehrere Hunderttausend wurden verwundet. Auf südvietnamesischer Seite starben eine Million Soldaten und zwei Millionen Zivilisten. Historiker gehen davon aus, dass im kommunistischen Nordvietnam mindestens ebenso viele Menschen ihr Leben verloren.
1. Mai: Neuerungen bei Personalausweis und Reisepass
Ab dem 1. Mai 2025 werden für neue Personalausweise und Reisepässe nur noch digitale biometrische Lichtbilder verwendet. (© picture-alliance, FotoMedienService | Ulrich Zillmann)
Ab dem 1. Mai 2025 werden für neue Personalausweise und Reisepässe nur noch digitale biometrische Lichtbilder verwendet. (© picture-alliance, FotoMedienService | Ulrich Zillmann)
Ab Mai werden nur noch digitale biometrische Lichtbilder für neue hoheitliche Dokumente wie Personalausweise, Reisepässe und ausländerrechtliche Dokumente genutzt. Die Fotos können entweder in der Behörde oder von Fotografinnen und Fotografen aufgenommen werden. Ausgedruckte Lichtbilder werden von den Ämtern nicht mehr akzeptiert. Die Änderung ist Teil der Digitalisierungsbestrebungen des Bundes.
8. Mai: 80. Jahrestag des Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa
Generalfeldmarschall Wilhelm Keitel bei der Unterzeichnung der bedingungslosen Kapitulation Deutschlands im sowjetischen Hauptquartier in Berlin-Karlshorst am 8. Mai 1945. (© picture-alliance/akg)
Generalfeldmarschall Wilhelm Keitel bei der Unterzeichnung der bedingungslosen Kapitulation Deutschlands im sowjetischen Hauptquartier in Berlin-Karlshorst am 8. Mai 1945. (© picture-alliance/akg)
Am 8. Mai 1945 endete mit der vollständigen Kapitulation der Wehrmacht der
18. Mai: Präsidentschaftswahl in Polen
Der Präsidentenpalast (Pałac Prezydencki) in der polnischen Hauptstadt Warschau. (© picture-alliance, Schoening)
Der Präsidentenpalast (Pałac Prezydencki) in der polnischen Hauptstadt Warschau. (© picture-alliance, Schoening)
Voraussichtlich am 18. Mai wird in Polen ein neuer Präsident gewählt.
7. Juni: „WorldPride Parade“ als Höhepunkt der 50. WorldPride in Washington D.C.
Teilnehmende der letztjährigen DC Pride Parade in Washington, DC. Im Jahr 2025 wird die 50. WorldPride in der US-amerikanischen Hauptstadt stattfinden. (© picture-alliance, Middle East Images | Aaron Schwartz)
Teilnehmende der letztjährigen DC Pride Parade in Washington, DC. Im Jahr 2025 wird die 50. WorldPride in der US-amerikanischen Hauptstadt stattfinden. (© picture-alliance, Middle East Images | Aaron Schwartz)
Am 7. Juni wird in Washington D.C. die „WorldPride Parade“ gefeiert. Sie ist der Höhepunkt der 50. WorldPride, die vom 17. Mai bis 8. Juni in der US-Hauptstadt stattfindet. Der Umzug und andere während der WorldPride geplante Veranstaltungen sollen die Sichtbarkeit und das Bewusstsein für
14. Juni: 40 Jahre „Schengen“-Unterzeichnung
Autos fahren auf der B419 zwischen dem französischen Apach und dem deutschen Perl. 1985 wurde im luxemburgischen Nachbarort Schengen das Abkommen für ein Europa ohne Grenzkontrollen unterzeichnet. (© picture-alliance/dpa, Harald Tittel)
Autos fahren auf der B419 zwischen dem französischen Apach und dem deutschen Perl. 1985 wurde im luxemburgischen Nachbarort Schengen das Abkommen für ein Europa ohne Grenzkontrollen unterzeichnet. (© picture-alliance/dpa, Harald Tittel)
Am 14. Juni 1985 unterzeichneten die Bundesrepublik Deutschland, Frankreich, die Niederlande, Belgien und Luxemburg das Übereinkommen von Schengen.
1. Juli: Dänemark übernimmt EU-Ratspräsidentschaft
Dänemark übernimmt am 1. Juli den Vorsitz im Rat der Europäischen Union. (© picture-alliance, Zoonar | Valerio Rosati)
Dänemark übernimmt am 1. Juli den Vorsitz im Rat der Europäischen Union. (© picture-alliance, Zoonar | Valerio Rosati)
Dänemark übernimmt am 1. Juli turnusgemäß den Vorsitz im Rat der Europäischen Union von Polen. Wichtige Themen der dänischen Ratspräsidentschaft werden Klima, Sicherheit und Migration sein.
1. August: 50. Jahrestag der Unterzeichnung der Schlussakte von Helsinki
(l-r): Bundeskanzler Helmut Schmidt, der Staatsratsvorsitzende der DDR, Erich Honecker, US-Präsident Gerald Ford und der österreichische Bundeskanzler Bruno Kreisky unterzeichnen am 1. August 1975 in Helsinki die Schlussakte auf der Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (KSZE). (© picture-alliance/dpa)
(l-r): Bundeskanzler Helmut Schmidt, der Staatsratsvorsitzende der DDR, Erich Honecker, US-Präsident Gerald Ford und der österreichische Bundeskanzler Bruno Kreisky unterzeichnen am 1. August 1975 in Helsinki die Schlussakte auf der Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (KSZE). (© picture-alliance/dpa)
Am 1. August 1975 unterzeichneten die Vertreter von 35 Staaten des West- und Ostblocks die
6. und 9. August: 80. Jahrestag der Atombombenabwürfe in Hiroshima und Nagasaki
Das Archivfoto aus dem Jahr 1945 zeigt einen alliierten Kriegsberichterstatter in den Ruinen von Hiroshima, nur wenige Wochen nach dem Abwurf einer Atombombe auf die japanische Stadt. (© picture-alliance/AP, Uncredited)
Das Archivfoto aus dem Jahr 1945 zeigt einen alliierten Kriegsberichterstatter in den Ruinen von Hiroshima, nur wenige Wochen nach dem Abwurf einer Atombombe auf die japanische Stadt. (© picture-alliance/AP, Uncredited)
Am 6. und 9. August 1945 warfen die USA
Spätsommer und Herbst: Parlamentswahlen in Norwegen, Tschechien und Albanien
Demonstration in Prag am 17. November 2024 unter dem Motto „Ein Jahr bis zu den Wahlen 2025: Lasst uns das demokratische Herz Europas bleiben“. (© picture-alliance, CTK | Michal Krumphanzl)
Demonstration in Prag am 17. November 2024 unter dem Motto „Ein Jahr bis zu den Wahlen 2025: Lasst uns das demokratische Herz Europas bleiben“. (© picture-alliance, CTK | Michal Krumphanzl)
Im Spätsommer und Herbst wird in mehreren europäischen Ländern gewählt. Voraussichtlich am 8. September stimmen die Norwegerinnen und Norweger über die Zusammensetzung ihres Parlaments ab.
Im Oktober finden dann in Tschechien die Wahlen zum Abgeordnetenhaus statt. Die populistische und EU-feindliche Partei ANO von Ex-Ministerpräsidenten Andrej Babiš hofft, die Mehrheit zurückzugewinnen. Babiš will wieder Regierungschef werden.
Auch in
10. November: Weltklimakonferenz in Brasilien
In der brasilianischen Stadt Belém wird im November 2025 die 30. Weltklimakonferenz (COP30) stattfinden. (© picture-alliance/AP, Sergei Grits)
In der brasilianischen Stadt Belém wird im November 2025 die 30. Weltklimakonferenz (COP30) stattfinden. (© picture-alliance/AP, Sergei Grits)
Die 30. Weltklimakonferenz der Vereinten Nationen (COP30) findet vom 10. bis zum 23. November in der brasilianischen Amazonasmetropole Belém statt. Die Ergebnisse der vorangegangen
20. November: 50 Jahre Ende der Franco-Diktatur
Francisco Franco Bahamonde (1892–1975, rechts), spanischer Diktator von 1939 bis zu seinem Tod mit dem späteren König Juan Carlos im Jahr 1973. (© picture-alliance, United Archives )
Francisco Franco Bahamonde (1892–1975, rechts), spanischer Diktator von 1939 bis zu seinem Tod mit dem späteren König Juan Carlos im Jahr 1973. (© picture-alliance, United Archives )
Am 20. November 1975 starb Francisco Franco Bahamonde, der Spanien mehr als dreieinhalb Jahrzehnte als
November: G20-Gipfel mit Südafrika erstmals in einem afrikanischen Land
Südafrika übernimmt als erstes afrikanisches Land die G20-Präsidentschaft. (© picture-alliance, imageBROKER | Andreas Mallinckrodt)
Südafrika übernimmt als erstes afrikanisches Land die G20-Präsidentschaft. (© picture-alliance, imageBROKER | Andreas Mallinckrodt)
Mit Südafrika übernimmt beim G20-Gipfel im November erstmals ein afrikanisches Land den Vorsitz. Der
21. Dezember: 50 Jahre OPEC-Geiselnahme
Terrorüberfall mit Geiselnahme auf die im OPEC-Haus in Wien tagenden Ölminister. Abflug der Terroristen mit den Geiseln vom Flughafen Wien-Schwechat am 22. Dezember 1975. (© picture-alliance, brandstaetter images/Votava)
Terrorüberfall mit Geiselnahme auf die im OPEC-Haus in Wien tagenden Ölminister. Abflug der Terroristen mit den Geiseln vom Flughafen Wien-Schwechat am 22. Dezember 1975. (© picture-alliance, brandstaetter images/Votava)
Am 21. Dezember 1975 überfiel ein deutsch-palästinensisches