Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Duma-Wahl in Russland | Hintergrund aktuell | bpb.de

Duma-Wahl in Russland

Redaktion

/ 6 Minuten zu lesen

Vom 17. bis zum 19. September finden die Wahlen zur russischen Staatsduma statt. Die Kreml-nahe Partei "Einiges Russland" führt in den Umfragen, schneidet dort jedoch deutlich schlechter ab als bei der vergangenen Wahl. Gleichzeitig behindern staatliche Repressionen sowohl die Kandidatur von Oppositionspolitikern und -politikerinnen als auch eine freie Meinungsbildung.

Die russische Staatsduma in Moskau (© picture-alliance, Russian Look | Konstantin Kokoshkin)

Vom 17. bis 19. September 2021 wählen die Russinnen und Russen eine neue Staatsduma. Die Duma bildet das Interner Link: Unterhaus des russischen Parlaments (Föderale Versammlung Russlands). Ihr gehören 450 Abgeordnete aus derzeit vier Fraktionen an, zwei Mitglieder sind in der Legislaturperiode 2016 bis 2021 fraktionslos.

In der Duma werden die Sitze nach einem Grabenwahlverfahren verteilt. Das heißt: Die Hälfte der 450 Sitze wird in direkter Wahl vergeben, die andere Hälfte über Listenplätze. Es gibt keine Ausgleichsmandate.

Das aktive Wahlalter liegt bei 18 Jahren, ausgenommen davon sind Strafgefangene. Für die Verteilung der Zweitstimmenmandate gilt eine Sperrklausel von fünf Prozent. Interner Link: 2016 war die Beteiligung zu den Dumawahlen zuletzt auf 47,8 Prozent gesunken – der niedrigste Wert bei einer landesweiten Wahl seit 1991.

Der Föderationsrat bildet die zweite Kammer des russischen Parlaments und setzt sich aus 170 Mitgliedern zusammen - je zwei Vertreterinnen und Vertretern aus den insgesamt 85 Gebietseinheiten (Föderationssubjekte). Nach 2014 hat Russland die Krim und Sewastopol ebenfalls als russische Föderationssubjekte deklariert.

Faktisch hat Wladimir Putin als Präsident eine dominierende Stellung im politischen System des Landes inne. Das liegt nicht nur an der verhältnismäßig starken Stellung des Staatsoberhauptes und seinen Vollmachten laut Verfassung, sondern auch daran, dass Putin über die ihm eng verbundene Partei "Einiges Russland" (russisch: Jedinaja Rossija) die Legislative kontrolliert. Bei den letzten Duma-Wahlen im Jahr 2016 gewann die Partei 54,2 Prozent der Stimmen und damit etwa drei Viertel aller Abgeordnetenmandate. Putin gehörte der Partei von 2008 bis zu seiner erneuten Wahl als Präsident im Jahr 2012 selbst an.

Die Duma-Wahlen 2021

Erstmals wird in diesem Jahr die Stimmabgabe per Internet in einigen Regionen möglich sein. Dafür müssen sich Wählerinnen und Wähler bei einer staatlichen Plattform registrieren, was offiziellen Angaben zufolge allein in Moskau etwa 1,5 Millionen Menschen, d.h. etwa 20 Prozent der dortigen Wähler und Wählerinnen, getan haben sollen. Für die Stimmabgabe ist eine Zwei-Faktoren-Authentifizierung nötig. Das System basiert auf einer privaten Blockchain-Plattform. Stimmen aus der Opposition sehen dieses neue System kritisch und fürchten Möglichkeiten für einen Wahlbetrug.

Eine weitere Neuerung betrifft den Wahltermin. Ursprünglich sollte die Duma alleinig am Sonntag, den 19. September, gewählt werden. Eine Änderung im Wahlgesetz von 2020 hingegen macht einen Wahlgang über mehrere Tage möglich. Laut offiziellen Angaben soll davon nun zwecks Eindämmung eines Corona-Infektionsrisikos Gebrauch gemacht werden. Die Wahl findet in diesem Jahr daher vom 17. bis zum 19. September statt, erstmals also über drei Tage.

Die Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (Interner Link: OSZE), die seit 1993 jede Duma-Wahl begleitet hatte, wird in diesem Jahr keine Wahlbeobachter und Wahlbeobachterinnen entsenden. Grund dafür seien Beschränkungen durch die russische Regierung, die aus Gründen des Infektionsschutzes nur eine sehr beschränkte Zahl an OSZE-Beobachterinnen und -Beobachtern zulasse.

Einschränkungen des Wahlkampfs

Bis Juni 2021 waren 32 von 34 registrierten Parteien in Russland berechtigt, an den Wahlen teilzunehmen. In den vergangenen fünf Jahren hat sich diese Zahl laut Externer Link: OSZE halbiert.

Parteien, die bei den vorangegangenen Wahlen nicht mindestens drei Prozent der Stimmen erzielt haben oder einen Sitz in der Duma bzw. auf föderaler Ebene innehaben, müssen 200.000 Unterschriften für die Wahlteilnahme sammeln. Das betrifft zum Beispiel alle Neugründungen der vergangenen Jahre. Nur 14 Parteien können bei den anstehenden Wahlen ohne Unterschriftensammlungen kandidieren.

Ein neues Gesetz von Juni 2021 verbietet Gründungsmitgliedern sowie Anführerinnen und Anführern von als "terroristisch" oder "extremistisch eingestuften Organisationen" für fünf Jahre bei Wahlen zu kandidieren. Ihre Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen dürfen ebenfalls drei Jahre lang nicht zur Wahl antreten. Betroffen ist davon etwa der "Fonds zur Korruptionsbekämpfung" (FBK) des Oppositionellen Alexej Nawalny, nachdem die Organisation im Juni vom Moskauer Stadtgericht als extremistisch eingestuft wurde. Auch Ljubow Sobol, eine bekannte politische Aktivistin und Mitarbeiterin Nawalnys, ist beispielsweise durch das Gesetz von den Duma-Wahlen ausgeschlossen. Interner Link: Versammlungen von Oppositionellen wurden bereits zu Beginn des Jahres zum Teil gewaltsam unterdrückt, prominente Politiker und Politikerinnen zeitweise verhaftet. Anderen Oppositionskandidaten und -kandidatinnen wurde die Teilnahme an der Wahl versagt.

Derzeit geht der russische Staat auch gegen die "Smart Vote"-Initiative vor, die Alexej Nawalny vor zwei Jahren ins Leben gerufen hat. Demnach sollten Sympathisanten der Opposition jenen Direktkandidatinnen und -kandidaten ihre Stimme geben, die am ehesten in der Lage wären, die aufgestellten Direktkandidatinnen und -kandidaten von "Einiges Russland" zu schlagen. Die Empfehlung dafür kommt über eine App oder das Internetangebot. Die staatliche Kommunikationsbehörde Roskomnadsor (RKN) hat mittlerweile nicht nur die "Smart Vote"-Website gesperrt, sondern setzt auch US-amerikanische Plattformbetreiber wie Apple und Google unter Druck, die App nicht mehr zu unterstützen. Der Grund dafür sei, so RKN, dass Nawalnys Stiftung eine extremistische Organisation darstelle.

Welche Parteien sind derzeit in der Duma vertreten?

Generell werden – bedingt durch die Maßnahmen gegen die Opposition – fast ausschließlich jenen Kräften eine Chance auf den Einzug in die Duma zugesprochen, die bereits etabliert sind.

Bei der Dumawahl 2016 erreichte "Einiges Russland" eine Zweidrittelmehrheit aller Stimmen. Die Partei präsentiert sich weitgehend ideologiefrei und baut inhaltlich vorrangig auf Stabilität. Inzwischen kämpft die Regierungspartei bereits seit fast drei Jahren gegen eine massive Vertrauenskrise, die mit der Reform des Rentensystems im Jahr 2018 begonnen hatte. Männer sollten demnach fünf Jahre länger bis zum Renteneintritt arbeiten, Frauen acht Jahre. Hinzu kommt mittlerweile auch massive Kritik an der Korruption im Land, die von Akteuren wie Alexej Nawalny geäußert wurde. Daneben stellt auch die Kritik an der Umweltpolitik ein zunehmend wichtiges Thema dar, besonders wenn es um den Kampf der bereits heute spürbaren Auswirkungen des Klimawandels in Russland geht. Spitzenkandidaten der Partei sind Verteidigungsminister Sergej Schoigu und Außenminister Sergej Lawrow.

Unter den noch in der Duma vertretenen Parteien stellt die Kommunistische Partei der Russischen Föderation (Kommunistitscheskaja partija Rossijskoj Federazii, KPRF), die bei der letzten Wahl rund 13,5 Prozent der Stimmen erhielt, die größte Oppositionsfraktion. Die Partei strebt ein sozialistisches Russland an, ihr Spitzenkandidat ist Parteichef Gennadi Sjuganow, der bereits bei den russischen Präsidentschaftswahlen 1996 gegen den damaligen Amtsinhaber Boris Jelzin angetreten war.

Drittstärkste Kraft ist die rechtspopulistische Liberal-Demokratische Partei Russlands (Liberalno-demokratischeskaja partija Rossii, LDPR) unter ihrem langjährigen Vorsitzenden Wladimir Schirinowski, der ebenfalls bereits seit den 1990er-Jahren in der russischen Politik aktiv ist. Schließlich stellt auch noch die als sozialdemokratische Partei auftretende Vereinigung "Gerechtes Russland" (Sprawedliwaja Rossija, SR) eine Fraktion, die als Kreml-nah gilt.

Repressionen im Vorfeld der Wahlen

Im Vorfeld des Wahlkampfs, Anfang 2021, hatte es Massenproteste gegen die Inhaftierung von Alexej Nawalny gegeben. Als Reaktion darauf ging die russische Staatsführung rigoros gegen Demonstrierende vor. Der Oppositionspolitiker Nawalny war am 17. Januar 2021 verhaftet worden, nachdem er aus Deutschland – wo er sich wegen eines Interner Link: Giftanschlags, für den Medienrecherchen Mitarbeiter des Inlandsgeheimdienst verantwortlich machen, behandeln ließ – nach Russland zurückgekehrt war. Zeitgleich veröffentlichte Nawalny das Video "Ein Palast für Putin", in dem er den Bau einer luxuriösen Residenz am Schwarzen Meer dem Kreml zuschrieb und korrupte Strukturen in Staat und Wirtschaft anprangerte. Das russischsprachige Video hat bis heute mehr als 118 Millionen Views.

Das harte Einschreiten gegen die Proteste steht für Beobachterinnen und Beobachter zumindest mittelbar im Kontext mit den Massendemonstrationen in Belarus. Dort gingen 2020 Hunderttausende gegen das Regime des amtierenden Präsidenten Alexander Lukaschenko auf die Straße. Die belarussischen Proteste seien für die politische Führung und die Opposition in Russland eine Externer Link: "Projektionsfläche eigener Befürchtungen bzw. Hoffnungen", so die Stiftung Wissenschaft und Politik.

Auch die verbleibenden freien Medien werden von Repressionen seitens des russischen Staatsapparates erfasst. Einige der letzten unabhängigen Medien Russlands wurden von der russischen Regierung im Vorfeld der Wahl so auf die Liste der "Ausländischen Agenten" gesetzt, darunter auch der TV-Sender "Doschd" (russisch: "Regen"), das Online-Magazin "Meduza" sowie das inzwischen selbstaufgelöste Internetportal "vtimes". Betroffen von dieser Einstufung sind Organisationen, die Mittel von ausländischen Interner Link: Geldgebern erhalten. Berichte dieser Medien müssen in Russland nun mit einem Zusatzhinweis versehen werden.

Möglicher Wahlausgang

Derzeit sieht es so aus, als könnte "Einiges Russland" abermals stärkste Kraft werden. Allerdings muss die Kreml-nahe Partei mit heftigen Stimmverlusten rechnen: Die Umfragewerte liegen seit Mai zwischen 26 und 35 Prozent und damit sehr weit von der absoluten Mehrheit der Zweitstimmen entfernt, welche die Partei 2016 errungen hatte. Die Kommunistische Partei könnte zweitstärkste Kraft werden, sie kommt derzeit auf Werte zwischen 15 und 19 Prozent. Auch die LDPR kann auf ein Ergebnis über zehn Prozent hoffen. Chancen auf einen Einzug in die Duma hat auch die SR.

Bei den direkt zu vergebenen Duma-Mandaten ist "Einiges Russland" als stärkste politische Kraft jedoch weiterhin deutlich im Vorteil. Es ist denkbar, dass die Partei trotz eines Ergebnisses von etwa 30 Prozent der Stimmen die absolute Mehrheit der Mandate gewinnt.

Mehr zum Thema:

Weitere Inhalte

Weitere Inhalte

Dossier

Russland

Russland ist Atommacht und Mitglied im UN-Sicherheitsrat. Der Angriffskrieg gegen die Ukraine 2022 und die Krimannexion 2014 haben das Völkerrecht gebrochen. Das Dossier bietet ein umfassendes…

Aus Politik und Zeitgeschichte

Sowjetunion

Knapp 30 Jahre nach dem Ende der UdSSR existiert das Sowjetische neben dem Postsowjetischen weiter. Die größte erinnerungskulturelle Rolle in der Russischen Föderation spielt der Sieg der Roten…

Länder-Analysen

Russland-Analysen

Die Russland-Analysen bieten regelmäßig kompetente Einschätzungen aktueller politischer, wirtschaftlicher, sozialer und kultureller Entwicklungen in Russland.

Russland-Analysen

Die Dumawahlen in Russland

Am 18. September war die russische Bevölkerung aufgerufen, eine neue Staatsduma zu wählen. Die Wahl stand unter besonderer Beobachtung: Nach den letzten Parlamentswahlen vor fünf Jahren hatte es…

fluter
0,00 €

Russland

0,00 €
  • Pdf

Russland ist riesig und reich. Wenn in der Hauptstadt der Tag beginnt, geht er an der Ostgrenze zur Neige. Was aber hält ein Land von diesen Dimensionen zusammen? Die Frühlingsausgabe des fluters…

  • Pdf
Schriftenreihe
Vergriffen

Generation Putin

Vergriffen

Der Journalist Benjamin Bidder hat junge Menschen aus Russland über mehrere Jahre begleitet. Er zeigt eine Jugend zwischen dem Wunsch nach individueller Freiheit und systemkonformer Anpassung und…

Schriftenreihe
1,50 €

Russkij Futbol

1,50 €

WM-Gastgeber Russland blickt auf eine bewegte und ereignisreiche Fußballhistorie zurück, in der sich auch die Geschichte des Landes im 20. und 21. Jahrhundert spiegelt. Dieses Buch wirft…

Karte
0,00 €

Russland

0,00 €
  • Pdf

Die Karte stellt den russischen Staat auf der Vorderseite politisch und auf der Rückseite physisch-geographisch dar. Beide Darstellungen sind in russischer, deutscher sowie in der jeweiligen…

  • Pdf

„Hintergrund Aktuell“ ist ein Angebot der Onlineredaktion der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb. Es wird von den Redakteur/-innen und Volontär/-innen der Onlineredaktion der bpb redaktionell verantwortet und seit 2017 zusammen mit dem Südpol-Redaktionsbüro Köster & Vierecke erstellt.

Interner Link: Mehr Informationen zur Redaktion von "Hintergrund aktuell"