Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Vor 115 Jahren: Frauen in Finnland dürfen wählen | Hintergrund aktuell | bpb.de

Vor 115 Jahren: Frauen in Finnland dürfen wählen

Redaktion

/ 3 Minuten zu lesen

Zum ersten Mal in Europa erhielten Frauen in Finnland 1906 das aktive und passive Wahlrecht. Finnland war damit das erste europäische Land, das das Frauenwahlrecht einführte.

Sanna Marin übernahm im Dezember 2019 als jüngste Regierungschefin weltweit das Amt der Ministerpräsidentin Finnlands. Bereits 1906 führte das Land sowohl das aktive als auch das passive Wahlrecht für Frauen ein. (© picture-alliance, AA/Dursun Aydemir)

Historischer Hintergrund

Am 20. Juli 1906 erhielten Frauen in Finnland das uneingeschränkte Wahlrecht. Erstmals in einem europäischen Land durften damit auch Frauen das Parlament wählen (aktives Wahlrecht) und sich selbst zur Wahl zu stellen (passives Wahlrecht).

Im schwedisch-russischen Krieg (1808-1809) hatte das russische Zarenreich Finnland erobert. Erst am 6. Dezember 1917 erlangte Finnland seine Unabhängigkeit. 1906 stand Finnland somit unter der Herrschaft des Russischen Reichs. Für die Reformierung des Wahlrechts war deshalb die Zustimmung des russischen Zaren und Großfürsten von Finnland, Nikolaus II, notwendig.

Trotz der Zugehörigkeit zum Russischen Reich besaß Finnland als autonomes Großfürstentum weitgehende Autonomie. Es hatte einen Vierständelandtag – in dem Adel, Kirche, Bürger und Freibauern vertreten waren – sowie ein eigenes Grundgesetz. Das Wahlrecht für diesen Landtag besaßen jedoch nur 15 Prozent der männlichen Bevölkerung.

Proteste und Generalstreik

Mit dem Februarmanifest hatte Zar Nikolaus II. im Jahr 1899 die finnische Autonomie im Russischen Reich aufgehoben. Das löste Proteste in Finnland aus. Die finnische Bevölkerung wollte ihre weitgehende Unabhängigkeit zurückgewinnen. Gleichzeitig forderte die Arbeiterbewegung, in der auch Frauen eine wichtige Rolle einnahmen, soziale Ungleichheit zu bekämpfen. Das Wahlrecht für alle war eines der zentralen Themen ihres Kampfes. Ende Oktober 1905 kam es zu einem Generalstreik.

Um die Lage zu beruhigen, entschied der russische Zar den Forderungen nachzugeben. Das Novembermanifest stellte nicht nur die finnische Autonomie wieder her, sondern sah auch eine Reform des Vierständelandtags vor. Am 20. Juli 1906 bestätigte der Zar die neue Landtagsverordnung. Das Ständesystem Finnlands wurde durch ein Einkammer-Parlament ersetzt, das in allgemeinen und gleichen Wahlen bestimmt wurde. Nun durften alle finnischen Staatsbürger und Staatsbürgerinnen ab 24 Jahren wählen – unabhängig von ihrem Geschlecht und ihrem gesellschaftlichen Stand.

Parlamentswahlen in Finnland 1907

Bei den Parlamentswahlen 1907 stellten sich 62 Kandidatinnen erstmals zur Wahl. Am 25. Mai 1907 zogen neben 181 Männern schließlich auch 19 Frauen in das finnische Parlament, die Eduskunta, ein. Die meisten Frauen gehörten der Sozialdemokratischen Partei (auf Finnisch: Suomen sosialidemokraattinen puolue) an, die auch die meisten Stimmen – 80 Sitze im Parlament – erhielt. Eine von ihnen war Miina Sillanpäa. Sie blieb rund 40 Jahre im finnischen Parlament und war 1926 als Sozialministerin die erste Frau in einem finnischen Ministeramt.

Kampf um das Frauenwahlrecht in anderen Ländern

In Neuseeland erhielten Frauen bereits 1893 das aktive Wahlrecht. In Australien wurde das aktive und passive Wahlrecht für Frauen im Jahr 1902 eingeführt. Allerdings war die indigene Bevölkerung bis 1962 von der Wahl ausgeschlossen.

Der Kampf um das Frauenwahlrecht wurde zu Beginn des 20. Jahrhunderts auch in vielen anderen Teilen Europas geführt. In Großbritannien kämpften die Suffragetten (suffrage, deutsch: Wahlrecht) – teilweise militant – für mehr Rechte. In Berlin gründete sich 1904 der Weltbund für das Frauenstimmrecht, an dem Frauenrechtlerinnen aus acht Ländern teilnahmen.

Nachdem Finnland das Frauenwahlrecht 1906 eingeführt hatte, folgten in Europa Norwegen (1913), Dänemark und Island (1915), Estland (1917) sowie Lettland (1918). In Deutschland führte der Interner Link: Rat der Volksbeauftragten im November 1918 das aktive und passive Wahlrecht ein. Bei den Wahlen zur Deutschen Nationalversammlung im Januar 1919 durften Frauen in Deutschland somit zum ersten Mal wählen und gewählt werden. In Großbritannien erhielten Frauen 1928 das Wahlrecht, in Frankreich 1944. Als letztes europäisches Land führte Liechtenstein im Jahr 1984 das Frauenwahlrecht ein.

Frauenwahlrecht heute

1953 sprachen die Vereinten Nationen in der Konvention über die politischen Rechte der Frau allen Frauen das aktive und passive Wahlrecht zu. Inzwischen wurde das Frauenwahlrecht in fast allen Ländern der Welt eingeführt. Seit 2005 haben Frauen auch in Interner Link: Kuwait das aktive und passive Wahlrecht, in Bhutan fanden die ersten Wahlen mit Wahlrecht für Frauen und Männer im Jahr 2008 statt. Seit 2006 dürfen Frauen auch in den Vereinigten Arabischen Emiraten ihre Stimme abgeben. In Saudi-Arabien durften Frauen erstmals im Dezember 2015 die Gemeinderäte wählen und auch kandidieren.

Mehr zum Thema:

Weitere Inhalte

Weitere Inhalte

Dossier

Frauenwahlrecht

Frauen haben das Recht zu wählen. Eine Selbstverständlichkeit, die bis vor 100 Jahren in Deutschland fast undenkbar war und hart erkämpft werden musste. Das Dossier zeichnet die Geschichte dieses…

Hintergrund aktuell

8. März: Weltfrauentag

Seit mehr als 100 Jahren wird weltweit am Internationalen Frauentag auf Frauenrechte und die Gleichstellung der Geschlechter aufmerksam gemacht. Auch in Deutschland sind Frauen noch vielfach…

Artikel

Die Frauenbewegung organisiert sich

1865 entstand in Leipzig der erste Frauenbildungsverein. Diese Gründung trat eine Lawine los, in den nächsten Jahrzehnten wuchs die Frauenbewegung stark an. Die Themen der Zeit reichten von…

Video Dauer
Video

Feminin - Masculin

2007: Die Busfahrerin Farahnaz Shiri sorgt für Verwirrung und für Diskussionen: In ihrem Bus müssen die Männer hinten und die Frauen vorne einsteigen.

Schriftenreihe
4,50 €

Frauenwahlrecht

4,50 €

Wie kann von Demokratie gesprochen werden, wenn die Hälfte der Bevölkerung nicht wählen darf? Dieser Sammelband diskutiert, warum Frauen so lange aus dem Gleichheitsverständnis exkludiert werden…

Lexikoneintrag

Frauenwahlrecht

Frauenwahlrecht ist das Recht von Frauen, wählen zu dürfen und gewählt werden zu können.

Schriftenreihe
Vergriffen

100 Frauen

Vergriffen

Es war ein langer Weg, bis Frauen sich Rechte und Möglichkeiten erkämpft hatten, die Männern längst offenstanden: Frauen, die wegbereitend waren für gleiche Chancen bei Bildung und…

Dossier

Frauen wählen

Vor knapp 100 Jahren erlangten Frauen beziehungsweise die Frauenbewegung endlich das Wahlrecht in Deutschland. Trotz vieler Fortschritte ist eine angemessene politische Repräsentation immer noch…

Was geht?
0,00 €

Das Heft über Geschlechter, Liebe und Grenzen

0,00 €
  • Pdf

Durften Frauen in Deutschland schon immer Fußball spielen? Was heißt LSBTIQ+? Wie unterschiedlich leben und lieben Menschen? In dieser Ausgabe erfährst du mehr darüber.

  • Pdf
Schriftenreihe
Vergriffen

Geschlechterverhältnisse in der Politik

Vergriffen

Wie steht es um die Gleichberechtigung der Geschlechter? Was können, was müssen Akteure in Staat, Gesellschaft, Politik (noch) leisten, damit Teilhabe und Chancengleichheit verbessert werden? Die…

„Hintergrund Aktuell“ ist ein Angebot der Onlineredaktion der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb. Es wird von den Redakteur/-innen und Volontär/-innen der Onlineredaktion der bpb redaktionell verantwortet und seit 2017 zusammen mit dem Südpol-Redaktionsbüro Köster & Vierecke erstellt.

Interner Link: Mehr Informationen zur Redaktion von "Hintergrund aktuell"