Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Präsidentschaftswahl in den USA | Hintergrund aktuell | bpb.de

Präsidentschaftswahl in den USA

Redaktion

/ 7 Minuten zu lesen

Am 3. November wählen die US-Amerikanerinnen und US-Amerikaner einen neuen Präsidenten. Für die Republikaner tritt Amtsinhaber Donald Trump an, für die Demokraten der frühere Vizepräsident Joe Biden.

Zwei Frauen nachdem sie am 27. Oktober 2020 in Washington D.C. vorzeitig ihre Stimme zur US-Präsidentschaftswahl abgegeben haben. Knapp 80 Millionen US-Amerikanerinnen und -Amerikaner machten vom sogenannten Early Voting bislang Gebrauch – mehr als bei jeder vorherigen US-Wahl. (© picture-alliance/AP)

Wer steht zur Wahl?

Bei der 59. Präsidentschaftswahl der USA treten Donald Trump für die Republikaner und Joe Biden für die Demokraten an. Auch kandidieren Jo Jorgensen (Libertäre) und Howie Hawkins (Grüne), denen jedoch aufgrund der Dominanz der beiden großen Parteien keine Chancen eingeräumt werden.

Abgesehen vom Präsidentschaftsamt wird am 3. November auch der Kongress der Vereinigten Staaten neu gewählt: Alle 435 Sitze im Repräsentantenhaus sowie 35 der 100 Sitze im Senat stehen zur Wahl. Außerdem werden in einzelnen Bundesstaaten Parlamente, Gouverneurinnen und Gouverneure oder Bürgermeisterinnen und Bürgermeister gewählt.

Donald Trump

Der amtierende US-Präsident Interner Link: Donald Trump bewirbt sich als Kandidat der Republikanischen Partei um eine zweite Amtszeit. Der 74-jährige Immobilienhändler aus New York präsentiert sich als politischer Außenseiter und pragmatischer "Deal Maker", der nach eigener Darstellung die Interessen der Durchschnittsamerikanerinnen und -amerikaner vertritt.

Bei der letzten Wahl im November 2016 gewann Trump zwar die Mehrheit der Wahlleute im Wahlkollegium (Electoral Vote), nicht aber die Mehrheit der Stimmen der Wählerinnen und Wähler (Public Vote). Bei seiner Vereidigung im Januar 2017 war er der erste US-Präsident, der zuvor weder im Militär gedient hatte noch in ein politisches Amt gewählt wurde.

In den vier Jahren seiner Amtszeit hat Trump seine Wahlversprechen nur teilweise realisiert. Unter anderem setzte er 2017 eine Steuerreform um, die mit einem Volumen von zwei Billionen Dollar das größte Paket an Steuererleichterungen in der Geschichte der USA darstellt. Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer haben davon allerdings kaum profitiert. Von der Mauer, die er entlang der 3.144 Kilometer langen Grenze zu Mexiko errichten wollte, stehen bisher 340 Kilometer, von denen die meisten bereits bestehende Grenzeinrichtungen ersetzen. Obamas Gesundheitsreformen hat Trump ausgebremst, aber nicht abgeschafft. Binnen einer Amtszeit hatte Trump die Gelegenheit, drei der neun Posten am Obersten Gerichtshof der Vereinigten Staaten (Supreme Court) neu zu besetzen, zuletzt wurde am 26. Oktober 2020 die konservative Richterin Amy Coney Barrett berufen. Konservative verfügen damit im Obersten Gerichtshof über eine deutliche Mehrheit.

Durch seine "America First"-Politik hat Trump maßgeblich dazu beigetragen, die USA von ihren Verbündeten zu entfremden. Zu seinen markantesten außenpolitischen Handlungen zählten die Kündigung des Interner Link: Intermediate Range Nuclear Forces Treaty (INF-Vertrag) mit Russland, die Aufkündigung des so genannten "Iran-Deals", die letztlich gescheiterten Verhandlungen mit Nordkorea und der Handelskrieg mit China. Außerdem sind die USA aus dem Pariser Klimaabkommen ausgestiegen und haben Zahlungen an internationale Organisationen wie die Interner Link: Weltgesundheitsorganisation (WHO) eingestellt.

Aus Sicht seiner Gegnerinnen und Gegner hat Trumps populistischer Politikstil dazu beigetragen, das Land innenpolitisch weiter zu spalten, etwa im Hinblick auf strukturellen Rassismus gegen Schwarze oder den Umgang mit der Corona-Pandemie.

Joe Biden

Trumps Herausforderer und Präsidentschaftskandidat der Demokratischen Partei ist Interner Link: Joe Biden. Der 77-Jährige aus Pennsylvania wurde 1970 erstmals auf kommunaler Ebene in den New Castle County Council, vergleichbar mit einem Kreistag, gewählt. Zwei Jahre später gewann Biden bei den Kongresswahlen einen Senatorenposten des Bundesstaates Delaware. Er trat sein Amt 1973 an und behielt es bis zum Jahr 2009.

In den 36 Jahren als Mitglied des US-Senats brachte er 42 Gesetzesinitiativen erfolgreich ein. Er sprach sich gegen den Ersten Irakkrieg im Jahr 1991 aus, stimmte jedoch für die US-Bombardierungen in Serbien während des Kosovokriegs im Jahr 1999. Er trat 2003 zuerst für den Zweiten Irakkrieg ein, lehnte jedoch 2007 eine Aufstockung des US-Militärs vor Ort ab.

Biden war von 2009 bis 2017 Vizepräsident unter Präsident Barack Obama. In dieser Position war er maßgeblich mit der Bewältigung der Interner Link: Wirtschafts- und Finanzkrise befasst. 2019 entschloss er sich, gegen Trump bei der Präsidentschaftswahl 2020 zu kandidieren.

Wer sind die "Running Mates"?

Amtierender Interner Link: Vizepräsident Mike Pence, der erneut als Kandidat der Republikaner für die Vizepräsidentschaft antritt. Er wurde im Jahr 2000 erstmals in das Interner Link: US-Repräsentantenhaus gewählt und war zwölf Jahre als Abgeordneter tätig. 2012 wurde Pence zum Gouverneur von Indiana gewählt, er trat das Amt 2013 an. In den vier Jahren seiner Amtszeit profilierte er sich durch konservative Positionen: Pence ist unter anderem Abtreibungsgegner und Befürworter des Rechts auf Waffenbesitz.

Die Kandidatin der Demokraten für die Interner Link: Vizepräsidentschaft ist Kamala Harris. Die 56-Jährige mit indischen und jamaikanischen Wurzeln wurde im Bundesstaat Kalifornien geboren. Sie wäre nicht nur die erste Vizepräsidentin der USA, sondern auch die erste Person of Color in diesem Amt. Harris ist Juristin und war ab 2010 Generalstaatsanwältin in Kalifornien. 2016 wurde sie in den Senat gewählt.

Wer darf wählen?

Fast 240 Millionen Menschen sind bei den Wahlen am 3. November wahlberechtigt. Die genauen Regelungen des Wahlrechts unterscheiden sich jedoch von Bundestaat zu Bundesstaat, denn Wählen ist in den Interner Link: USA Ländersache.

Die Hürden auf dem Weg zur Wahl (Interner Link: Grafik als PDF zum Download) Lizenz: cc by-nc-nd/4.0/deed.de

Grundsätzlich gilt: Wählen darf, wer über 18 Jahre alt ist, die US-amerikanische Staatsbürgerschaft besitzt und seinen Wohnsitz in einem der 50 Bundesstaaten oder Washington D.C. hat. Auch im Ausland lebende Soldatinnen und Soldaten oder Diplomatinnen und Diplomaten dürfen wählen. Bürgerinnen und Bürger US-amerikanischer Außengebiete wie z. B. Puerto Rico dürfen nicht wählen.

In allen Bundesstaaten muss man sich als Wählerin oder Wähler registrieren lassen, in einigen Bundesstaaten geht das online, in anderen nur persönlich. Unterschiedlich geregelt sind auch etwa die Interner Link: Beantragung der Briefwahl sowie die Ausweispflicht im Wahlbüro.

Einschränkungen des Wahlrechts für Schwerverbrecherinnen und Schwerverbrecher (Felons) gibt es in allen Bundesstaaten außer Maine und Vermont.

Bereits vor der Wahl zeichnet sich eine relativ hohe Wahlbeteiligung ab: Bis zum 30. Oktober gaben bereits knapp 80 Millionen Menschen ihre Stimme per Briefwahl oder vor Ort ab.

Wie wird gewählt?

Der Weg zur US-Präsidentschaftswahl ist lang. In Vorwahlen bestimmen die Anhängerinnen und Anhänger der beiden großen Parteien mehrere Monate vor der Wahl ihre jeweiligen Kandidatinnen und Kandidaten. Diese werden im Sommer auf Parteitagen (National Conventions) gekürt.

Am Wahltag – immer der erste Dienstag nach dem ersten Montag im November – geben die registrierten Wählerinnen und Wähler landesweit ihre Stimme ab. Sie wählen die Präsidentin oder den Präsidenten allerdings nur indirekt.

Die US-Präsidentschaftswahl kurz erklärt

Video

Die US-Präsidentschaftswahl kurz erklärt

Wie wird man Präsidentin oder Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika? Unser Erklärfilm veranschaulicht den Prozess vom Vorwahlkampf bis zum Amtseid – damit Begriffe wie Primaries & Caucuses, Swing States oder Electoral College keine Fragezeichen mehr aufwerfen.

Vielmehr bestimmen sie ein so genanntes Wahlkollegium (Electoral College). Dort bekommen die Bundesstaaten, abhängig von ihrer Bevölkerungsgröße, eine entsprechende Zahl an Sitzen zugewiesen. Wer diese Sitze einnimmt, entscheidet sich von Staat zu Staat nach unterschiedlichen Regeln – in den meisten Fällen jedoch nach dem Mehrheitswahlrecht und dem Prinzip "The Winner Takes All". Das heißt: Selbst wenn eine Kandidatin oder ein Kandidat nur eine knappe Mehrheit der Stimmen gewinnt, bekommt ihre oder seine Partei alle Sitze des Bundesstaates im Wahlkollegium zugesprochen. Deshalb kann es dazu kommen, dass am Ende eine Kandidatin oder ein Kandidat die Wahl gewinnt, die oder der nicht die Mehrheit der Stimmen der Wählerinnen und Wähler (Public Vote) erhalten hat.

Die Wahlleute eines Staates treten Mitte Dezember – genau gesagt: am Montag nach dem zweiten Mittwoch im Dezember – in ihrer jeweiligen Hauptstadt zusammen und geben ihr Votum ab. Die Stimmzettel werden dann nach Washington D.C. übersandt und ausgezählt.

Welche Themen sind im Wahlkampf zentral?

Donald Trump zog Interner Link: ohne ein klar umrissenes Programm in den Wahlkampf. Bis zum Jahresanfang 2020 stellte er vor allem die positive wirtschaftliche Gesamtsituation mit einer relativ niedrigen Arbeitslosigkeit als Erfolg seiner Präsidentschaft dar.

Die Covid-19-Pandemie jedoch stellte die Verhältnisse auf den Kopf. Millionen US-Amerikanerinnen und -Amerikaner verloren ihre Arbeitsplätze. Trump leugnete die Gefahr, die von dem Virus ausgeht, und reagierte in den Augen vieler Beobachterinnen und Beobachter zu spät auf die Infektionsentwicklung. In absoluten Zahlen sind die USA bis heute das Land mit den meisten Erkrankten und den meisten Todesopfern weltweit. Im US-amerikanischen Gesundheitssystem gibt es keine Krankenversicherungspflicht, eine vom ehemaligen Präsidenten Barack Obama auf den Weg gebrachte Gesundheitsreform wurde durch die aktuelle Regierung gestoppt. Dadurch haben bis heute viele besonders ärmere US-Amerikanerinnen und -Amerikaner keinen Zugang zu einer bezahlbaren Gesundheitsversorgung.

Biden machte Trumps Krisenmanagement für die hohen Todeszahlen verantwortlich und versprach im Fall eines Wahlsieges eine Maskenpflicht und weitere Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie einzuführen. Er wolle Obamas Gesundheitsreform weiter ausbauen und versprach allen US-Amerikanerinnen und -Amerikanern eine kostenlose Impfung gegen das Coronavirus –auch jenen, die derzeit keine Krankenversicherung haben.

Neben der Coronakrise dominierte im Wahljahr 2020 die Debatte um strukturellen Rassismus und Polizeigewalt in den USA. Nach der Ermordung des Afroamerikaners George Floyd am 25. Mai 2020 durch einen weißen Polizisten in Minneapolis schlossen sich in zahlreichen Städten in den USA Menschen der Protestbewegung "Black Lives Matter" an. Weltweit solidarisierten sich Millionen Menschen mit den Demonstrierenden. Teilweise kam es zu gewaltsamen Ausschreitungen und Plünderungen. Während Trump diesen Aspekt der Proteste in den Vordergrund stellte, drückte Biden Verständnis für die Demonstrierenden aus und versprach politische Maßnahmen, um gegen strukturellen Rassismus vorzugehen, auch im Hinblick auf die Arbeits- und Sozialpolitik.

Hunderte Menschen demonstrieren in Philadelphia, Pennsylvania, gegen rassistische Polizeigewalt. Ende Oktober war dort der 27-jährige Afroamerikaner Walter Wallace durch die Schüsse von Polizisten ums Leben gekommen. (© picture-alliance/AP)

In der Außenpolitik will Biden zu internationalen Kooperationen zurückkehren. Auch in der Klimapolitik verfolgt Biden deutlich andere Ziele als Trump: unter anderem, dass die USA bis 2050 klimaneutral werden sollen.

Warum ist diese Wahl wichtig?

Die diesjährige US-Wahl entscheidet über Weichenstellungen für die Zukunft der USA. Nach vier Jahren unter Präsident Donald Trump ist das Land politisch tief gespalten, eine gemeinsame Wertebasis ist Beobachterinnen und Beobachtern zufolge erodiert und das Vertrauen in die Funktionsfähigkeit demokratischer Strukturen hat einen Tiefpunkt erreicht – nicht zuletzt, weil Trump selbst gezielt Zweifel an der Rechtmäßigkeit demokratischer Entscheidungsmechanismen wie der Briefwahl und an Institutionen – insbesondere den landesweiten Medien – gesät hat. 2016 hatten die Demokraten nicht nur die Präsidentschaftswahl verloren, auch der US-Senat ist mehrheitlich mit republikanischen Senatorinnen und Senatoren besetzt, die zuletzt richtungsweisende Entscheidungen wie die Berufung von Amy Coney Barrett an das Oberste Verfassungsgericht mitgetragen haben. Die Mehrheit im Repräsentantenhaus hatten die Demokraten jedoch bei den Halbzeitwahlen (Midterms) 2018 zurückgewonnen.

In Staaten, die zuletzt traditionell republikanisch oder demokratisch gewählt haben, sind die Wählerinnen und Wähler Umfragen nach in diesem Jahr eher gespalten, sodass mehr Bundesstaaten als zuvor bei dieser Wahl als sogenannte Swing States gelten, darunter auch die beiden bevölkerungsreichen Staaten Florida und Texas. Eine Woche vor der Wahl liegt Joe Biden den meisten Umfragen zufolge bei den Stimmen der Wählerinnen und Wählern zwischen zwei und acht Prozentpunkte vor Donald Trump.

Mehr zum Thema:

Weitere Inhalte

Weitere Inhalte

Video Dauer
Dokumentarfilm

I am not your Negro

Über ein Textfragment des Schriftstellers James Baldwin spannt der Oscar-nominierte Dokumentarfilm den Bogen von der afroamerikanischen Bürgerrechtsbewegung der 1950er und 60er Jahre bis zur…

USA

US-Präsidentschaftswahl 2020

Die Vorwahlen und damit die Suche nach den Kandidatinnen und Kandidaten zur US-Präsidentschaftswahl 2020 haben begonnen. In unserem Spezial veröffentlichen wir fortlaufend Grundlagentexte zum…

Artikel

US-Wahlkampf in Zeiten des Coronavirus

Die COVID-19-Pandemie beeinflusst auch die Wahl des US-amerikanischen Präsidenten. Wie wirkt sie sich auf die Kampagnen der beiden Kandidaten, die Organisation der Wahl und schließlich auf die…

Schriftenreihe
4,50 €

Diese Wahrheiten

4,50 €

In unseren Tagen bieten die USA ein widersprüchliches Bild - gesellschaftlich wie politisch und ökonomisch. Welche Entwicklungen vollzogen sich seit der Unabhängigkeitserklärung von 1776? Welche…

Schriftenreihe
4,50 €

New Dark Age

4,50 €

Selbstverständlich verlassen wir uns in unserem Alltag auf die von uns hervorgebrachten Computertechnologien. Doch was, wenn unser Versuch, die Welt technisch zu kontrollieren und beherrschbar zu…

Schriftenreihe
4,50 €

Das ist keine Propaganda

4,50 €

Inwiefern verschwimmen die Kategorien Wahrheit und Lüge durch die digitalen Medien? Und wie wirkt sich das auf Demokratie und Meinungsbildung aus? Auf seinen Reisen untersucht Peter Pomerantsev, wie…

Schriftenreihe
4,50 €

Wirtschaftskriege

4,50 €

Wirtschaftskriege sind kein bloßes Gegenwartsphänomen, sondern haben eine lange Geschichte. Immer ging und geht es um Rohstoffe oder Ressourcen, Macht oder Einfluss. Und immer sind viele Interessen…

Aus Politik und Zeitgeschichte
Vergriffen

(Anti-)Rassismus

Vergriffen
  • Online lesen
  • Pdf
  • Epub

Rassismus als vermeintliche Legitimation von Ungleichheitsstrukturen kennt vielfältige Betroffene und passt sich an wandelnde gesellschaftliche Kontexte an. Während unter Demokrat:innen Einigkeit…

  • Online lesen
  • Pdf
  • Epub

„Hintergrund Aktuell“ ist ein Angebot der Onlineredaktion der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb. Es wird von den Redakteur/-innen und Volontär/-innen der Onlineredaktion der bpb redaktionell verantwortet und seit 2017 zusammen mit dem Südpol-Redaktionsbüro Köster & Vierecke erstellt.

Interner Link: Mehr Informationen zur Redaktion von "Hintergrund aktuell"