Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Vor 25 Jahren: Das Massaker von Srebrenica | Hintergrund aktuell | bpb.de

Vor 25 Jahren: Das Massaker von Srebrenica

Redaktion

/ 5 Minuten zu lesen

Im Juli 1995 ermordeten bosnisch-serbische Soldaten in dem bosnischen Ort Srebrenica mehr als 8.000 muslimische Jungen und Männer. Die juristische Aufarbeitung ist weitgehend abgeschlossen. Doch Serbien weigert sich bis heute, die damaligen Verbrechen als Genozid anzuerkennen.

Eine Angehörige auf dem Gedenkfriedhof für die Opfer des Massakers von Srebrenica in Potočari. (© picture-alliance, AA | Mustafa Ozturk)

Das Massaker von Srebrenica gilt in Europa als das größte Verbrechen gegen die Menschlichkeit seit Ende des Interner Link: Zweiten Weltkriegs. Am 11. Juli 1995 nahmen bosnisch-serbische Einheiten die Stadt Srebrenica unter Führung des Militärchefs Ratko Mladić ein und töteten in den darauffolgenden Tagen über 8.000 muslimische Bosnier, Männer und Jungen.

Der Zerfall des Vielvölkerstaates Interner Link: Jugoslawien hatte zu Beginn der 1990er Jahre eingesetzt. Von den sechs Teilrepubliken der "Sozialistischen Föderativen Republik" erklärten sich Interner Link: Slowenien, Kroatien, Mazedonien sowie Bosnien und Herzegowina für unabhängig, übrig blieben nur Montenegro und Interner Link: Serbien mit der einstigen jugoslawischen Hauptstadt Belgrad. In der Folge entbrannte ein Krieg, in dem einerseits die Jugoslawische Volksarmee gegen die Unabhängigkeitsbewegungen kämpfte, andererseits die unterschiedlichen Bevölkerungsgruppen in den einzelnen Republiken sich untereinander bekämpften.

Serbische Truppen rücken rasch vor

Im multiethnischen Bosnien und Herzegowina waren laut einer Interner Link: Volkszählung von 1981 die drei größten Bevölkerungsgruppen bosnische Muslime (39,5 Prozent), bosnische Serben (32 Prozent) und bosnische Kroaten (18,4 Prozent). Zwischen ihnen kam es zu immer größeren Spannungen. Während die meisten bosnischen Muslime einen unabhängigen Staat befürworteten, forderten die Nationalisten unter den bosnischen Serben einen Anschluss an Serbien. Viele der kroatischen Bosnier wollten wiederum eine Vereinigung mit Kroatien. Die Situation eskalierte, als im Frühjahr 1992 die muslimische und kroatische Bevölkerung in einem Referendum für die Abspaltung vom serbisch dominierten Rumpf-Jugoslawien stimmte. In kurzer Zeit weiteten sich die Unruhen zu einem Bürgerkrieg aus.

Serbische Nationalisten, angeführt vom politischen Führer der bosnischen Serben, Radovan Karadžić, rückten wegen ihrer militärischen Überlegenheit rasch vor. Sie kontrollierten bald rund zwei Drittel Bosnien und Herzegowinas. Aus diesen Gebieten vertrieben sie Angehörige anderer Bevölkerungsgruppen. Unterstützt wurden sie dabei von der serbischen Republik unter Präsident Slobodan Milošević.

Bosnische Muslime fliehen nach Srebrenica

Srebrenica, ein kleiner Ort im Osten von Bosnien und Herzegowina nahe der Grenze zu Serbien, wurde nach Ausbruch des Bürgerkriegs zur Zufluchtsstätte vor allem für bosnische Muslime. Die Interner Link: Vereinten Nationen hatten das Gebiet zur UNO-Sicherheitszone erklärt, in der niederländische Truppen Sicherheit gewährleisten sollten. Doch den rund 350 dort stationierten UN-Soldaten reichten weder das UN-Mandat noch die Ausrüstung aus, um diesen Schutz sicherzustellen. Als Karadžić und bosnisch-serbische Truppen unter Führung des Armeechefs Ratko Mladić am 11. Juli Srebrenica einnahmen, konnten die UN-Soldaten keine Gegenwehr leisten – ein Umstand, der bis heute zu Diskussionen über die Mitschuld der niederländischen UN-Soldaten führte. Zu diesem Zeitpunkt befanden sich dort unter Interner Link: 42.000 Zivilisten ungefähr 36.000 Flüchtlinge.

Mehrere Tausend von ihnen versuchten durch Wälder in bosnisch-muslimisch kontrollierte Gebiete zu entkommen. Andere wollten sich auf der UN-Basis im sechs Kilometer entfernten Dorf Potočari in Sicherheit bringen. Am Abend des 11. Juli drängten sich etwa 25.000 Menschen auf dem Gelände der ehemaligen Batteriefabrik, die meisten von ihnen Frauen, Kinder und Alte. Nahrung und Wasser wurden knapp.

Von Srebrenica rückten die Einheiten unter der Führung von Mladić schon bald nach Potočari vor. Am 12. und 13. Juli begannen die Soldaten, Frauen und Männer zu trennen. Sie gaben vor, nach Kriegsverbrechern zu suchen. Frauen und Kinder wurden auf Lastwagen und in Bussen abtransportiert und bis kurz vor bosnisch-muslimisch kontrolliertes Gebiet gebracht. Die zurückgebliebenen Männer, die meisten von ihnen im wehrfähigen Alter, wurden von Mladićs Männern an verschiedenen Orten hingerichtet und verscharrt. Um den Massenmord an den mehr als 8.000 Menschen zu verschleiern, hoben die Täter einige Gräber später wieder aus und verteilten die menschlichen Überreste auf andere Gebiete. Das Umbetten der Leichen fand auch nach Ende des Krieges noch statt.

20 Verfahren am Strafgerichtshof

Gestützt auf Kapitel VII der Charta der Interner Link: Vereinten Nationen wurde 1993 mit Resolution 827 der Internationale Strafgerichtshof für das ehemalige Jugoslawien (International Criminal Tribunal for the former Yugoslavia, ICTY) in Den Haag geschaffen. Er sollte Genozid, Kriegsverbrechen, Verstöße gegen die Genfer Konventionen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit während der Jugoslawien-Kriege ahnden.

Mehrere tausend Zeugen hatten fast 11.000 Prozesstage lang über schrecklichste Gräueltaten des Jugoslawien-Krieges berichtet. Das sogenannte Jugoslawien-Tribunal wurde Ende 2017 nach seinem letzten Urteil geschlossen. Bis dahin hatten die Richter gegen 161 hochrangige Politiker, Militärs und Polizeiangehörige der verschiedenen Parteien des Bürgerkriegs Anklage erhoben. 90 von ihnen wurden verurteilt.

20 der 161 Angeklagten wurden auch wegen Verbrechen in Srebrenica vor Gericht gestellt, darunter der ehemalige serbische Präsident Slobodan Milošević. Der herzkranke Politiker starb jedoch im März 2006, bevor ein Urteil gefällt werden konnte. Radislav Krstić, General bei den bosnisch-serbischen Truppen, wurde wegen Beihilfe zum Völkermord zu 35 Jahren Haft verurteilt.

2016 verurteilte das Tribunal den bosnischen Serbenführer Radovan Karadžić zu 40 Jahren Haft – im Berufungsverfahren wurde das Strafmaß auf lebenslänglich erhöht. Der serbische General Mladić, der als Hauptverantwortlicher des Massakers gilt, wurde Ende 2017 zu lebenslanger Haft verurteilt.

Mitschuld der niederländischen Blauhelmsoldaten?

Vielfach wurde in den vergangenen Jahren die mutmaßliche Mitschuld der niederländischen Interner Link: Blauhelmsoldaten an dem Massaker diskutiert. Auch niederländische Gerichte befassten sich intensiv mit dieser Frage. Sowohl in erster als auch in zweiter Instanz gaben die Richter dort den Niederlanden eine Mitschuld am Tod einer Gruppe von ungefähr 300 Männern. Es könne davon ausgegangen werden, dass ihr Tod hätte verhindert werden können, wenn die Blauhelme diesen bosnisch-muslimischen Männern erlaubt hätten, im Militärlager zu bleiben.

Der Hohe Rat in Den Haag, das höchste niederländische Gericht, kam in letzter Instanz im vergangenen Jahr zu dem Schluss, dass die niederländischen Soldaten zwar rechtswidrig gehandelt hätten. Die Überlebenschance der später getöteten bosnischen Männer sei angesichts der militärischen Übermacht der Serben jedoch gering gewesen.

Serbische Regierung leugnet Genozid

Die Aufarbeitung der Geschehnisse von Srebrenica ist bis heute Gegenstand politischer Auseinandersetzungen. Das Massaker an den bosnischen Muslimen wurde zwar sowohl vom Internationalen Jugoslawien-Tribunal als auch vom Internationalen Gerichtshof als Genozid eingestuft. Eine von den Briten im UN-Sicherheitsrat eingebrachte Resolution, wonach das Massaker als Genozid einzustufen sei, scheiterte 2015 jedoch am Veto Russlands. Bis heute weigern sich hochrangige serbische Politiker, die Verbrechen als Genozid anzuerkennen – so auch die serbische Premierministerin Ana Brnabić. Im vergangenen Jahr reiste sie deshalb nicht zur jährlichen Gedenkfeier in Potočari. 2003 war dort ein Gedenkfriedhof eingeweiht worden, auf dem mehrere Tausend Opfer beigesetzt wurden.

Auch angesichts des 25. Jahrestags werden am 11. Juli 2020 weltweit wieder viele Menschen an die Opfer erinnern – auch in Deutschland. In diesem Jahr werden allerdings wegen der Corona-Pandemie Gedenkveranstaltungen zumindest teilweise in digitaler Form stattfinden.

Mehr zum Thema:

Weitere Inhalte

Weitere Inhalte

Dossier

Jugoslawien

Am 20. Juli 1917 vereinbarten Vertreter von Serben, Kroaten und Slowenen in der Deklaration von Korfu, ihre „dreinamige Nation“ zu vereinen, und eines der komplexesten Staatsgebilde des 20.…

Kriege und Konflikte

Bosnien-Herzegowina

Bosnien-Herzegowina ist durch die Machtkämpfe konkurrierender ethnopolitischer Parteien tief gespalten. Angesichts eines dysfunktionalen politischen Systems, schlechter wirtschaftlicher Aussichten…

eurotopics.net

Externer Link: 25 Jahre Srebrenica

Am Wochenende wurde in Bosnien-Herzegowina und darüber hinaus des Genozids von Srebrenica gedacht. Bosnisch-serbische Truppen kesselten Anfang Juli 1995 Zehntausende bosnische Muslime im Tal der…

Hintergrund aktuell

Vor 25 Jahren: Errichtung der Luftbrücke nach Sarajevo

Am 2. Juli 1992 wurde die Luftbrücke nach Sarajevo errichtet. Sie sollte 44 Monate lang die belagerte Stadt versorgen. Fast vier Jahre lang war Sarajevo von bosnisch-serbischen Truppen umzingelt.…

Hintergrund aktuell

6. Mai: EU-Westbalkan-Gipfel

Am 6. Mai hat die EU mit den Westbalkanstaaten über deren Beitrittsperspektiven beraten – wegen der Corona-Krise per Videokonferenz. Die Bemühungen der sechs Staaten um eine EU-Mitgliedschaft sind…

Schriftenreihe
4,50 €

Wir wissen nicht mehr, wer wir sind

4,50 €

Kaum jemand kennt sie: Minderheiten auf dem Balkan, die in sieben Bevölkerungsgruppen über mehrere (süd)osteuropäische Staaten verteilt. Sie leben im Spannungsverhältnis zwischen Tradition und…

Schriftenreihe
4,50 €

Der Preis des Wandels

4,50 €

30 Jahre sind seit dem Ende der kommunistischen Regime in den Staaten Ostmittel- und Südosteuropas vergangen. Was hat sich seither politisch und gesellschaftlich dort getan? Reinhold Vetter zeichnet…

Schriftenreihe
1,50 €

Nationalismus im Osten Europas

1,50 €

Nationalistische Strömungen finden sich überall in Europa. Oft werden sie als patriotische Einstellung getarnt und so salonfähig gemacht. Aber woher kommen die auf Abwehr und Abschottung…

Dossier

Identitätspolitik

Seit einigen Jahren wird vermehrt über Identitätspolitik diskutiert – meist in Form von Kritik an Teilen der Linken. Die Vorwürfe lauten unter anderem: Identitätspolitik fragmentiere die…

„Hintergrund Aktuell“ ist ein Angebot der Onlineredaktion der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb. Es wird von den Redakteur/-innen und Volontär/-innen der Onlineredaktion der bpb redaktionell verantwortet und seit 2017 zusammen mit dem Südpol-Redaktionsbüro Köster & Vierecke erstellt.

Interner Link: Mehr Informationen zur Redaktion von "Hintergrund aktuell"