Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

27. Januar: Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus | Hintergrund aktuell | bpb.de

27. Januar: Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus

Redaktion

/ 3 Minuten zu lesen

Vor 73 Jahren befreiten sowjetische Soldaten das Vernichtungslager Auschwitz. Hier ermordeten die Nationalsozialisten zwischen 1940 und 1945 mehr als eine Million Menschen. Seit 1996 gedenkt Deutschland am 27. Januar offiziell der Opfer des Nationalsozialismus.

In der heutigen Gedenkstätte Auschwitz im polnischen Oświęcim hängen in einem Gang der Ausstellung Bilder ehemaliger KZ-Häftlinge. (© picture alliance / NurPhoto)

Am 27. Januar 1945 befreiten sowjetische Soldaten das Vernichtungslager Auschwitz im besetzten Polen. Im Hauptlager in Auschwitz (Oświęcim), das auf einem ehemaligen Barackengelände der polnischen Armee errichtet wurde, belief sich die Zahl der Insassen zeitweise auf mehr als 20.000. Dazu kamen mehr als 90.000 Häftlinge, die in dem noch größeren Lager im drei Kilometer entfernten Birkenau (Brzezinka) untergebracht waren. Auf dem später auch Auschwitz II genannten Gelände ließ Hitlers Schutzstaffel (SS) Anfang 1942 die ersten Gaskammern errichten. In den Lagern von Auschwitz wurden insgesamt schätzungsweise mehr als eine Million Menschen umgebracht.

Erinnerung und Wachsamkeit

Im Januar 1996 richtete sich der damalige Bundespräsident Roman Herzog, der am 10. Januar dieses Jahres verstarb, mit einem klaren Appell an die Deutschen: "Die Erinnerung darf nicht enden; sie muss auch künftige Generationen zur Wachsamkeit mahnen." Mit diesen Worten erklärte Herzog den 27. Januar zum zentralen Gedenktag an die Opfer des Nationalsozialismus. 2005 beschloss die Interner Link: Generalversammlung der Vereinten Nationen, den Tag auch international zum Holocaust-Gedenktag zu machen.

Interner Link: Die Generation der Opfer – wie auch der Täter – stirbt aus und mit ihr die persönlichen Bezüge zu diesem Abschnitt der deutschen Geschichte. An jedem Jahrestag der Auschwitz-Befreiung gibt es weniger Überlebende, die ihre Erfahrungen weitergeben können. Daher fordert die UN-Resolution zum Holocaust-Gedenktag Staaten weltweit auch dazu auf, Erziehungsprogramme zu entwickeln, damit die Erinnerung lebendig gehalten wird und sich Auschwitz nicht wiederholt.

Auschwitz heute

eine Webdocumentary

Auschwitz heute

Auschwitz – Ort und Symbol der nationalsozialistischen Vernichtungsmaschinerie. Der Name der südpolnischen Stadt steht für den millionenfachen Mord an Juden, Sinti und Roma und Menschen, die nach der NS-Rassenideologie nicht zur „Volksgemeinschaft“ gehörten. Der Bombay Flying Club hat dazu eine Webdocumentary für die bpb umgesetzt. Grundlage sind Fotos von Martin Blume.

In zahlreichen Städten wird mit Gedenkveranstaltungen an die Millionen Menschen erinnert, die unter der Interner Link: nationalsozialistischen Gewaltherrschaft entrechtet, verfolgt und ermordet wurden. Wie jedes Jahr wehen die Flaggen öffentlicher Gebäude in Deutschland an diesem Tag auf Halbmast.

Gedenken im Bundestag

Auch der Bundestag gedenkt in diesem Jahr am 31. Januar in einer Sonderveranstaltung den Opfern des Nationalsozialismus. Als Ehrengast und Rednerin wird Interner Link: Anita Lasker-Wallfisch vor dem Abgeordneten sprechen. 1925 in Breslau geboren, ist die heute 92-Jährige deutsch-britische Cellistin eine der letzten Überlebenden des Mädchen- und Frauenorchesters von Auschwitz-Birkenau. 1943 hatte die SS das Orchester als "Interner Link: Arbeitskommando" im Vernichtungslager gegründet. Neben dem Frauenorchester gab es auch ein Männerorchester, in dem männliche KZ-Häftlinge spielen mussten. Die Orchester mussten Konzerte für Lageraufseher oder zu offiziellen Anlässen geben.

Anita Lasker-Wallfisch

Musikerin - Jüdin - Überlebende

Anita Lasker-Wallfisch

Im Frauenorchester von Auschwitz-Birkenau: 1943 bis 1944

Anita Lasker-Wallfisch überlebte die Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau und Bergen Belsen. Nach der Befreiung und dem Ende des Zweiten Weltkriegs wanderte sie 1946 nach Großbritannien aus. Dort gründete sie u.a. das English Chamber Orchestra.

Musik wird auch in der Gedenkstunde im Bundestag eine Rolle spielen. Raphael Wallfisch, Anita Lasker-Wallfischs Sohn, wird gemeinsam mit John York das Cello und Klavier-Stück „Prayer“ aus „From Jewish Life“ des jüdischen Komponisten Ernest Bloch (1880-1959) vortragen. Unter den Anwesenden werden auch mehr als 70 Jugendliche aus Deutschland, Polen, Frankreich, Afghanistan, Israel, den Niederlanden, Österreich, Pakistan, Russland, Syrien, Tschechien und Weißrussland sein. Sie nehmen an einer mehrtägigen Jugendbegegnung in Dachau, München und Berlin teil, zu der der Bundestag seit 1997 jedes Jahr einlädt. Dieses Jahr steht die Begegnung unter dem Thema "Widerstand aus Gewissensgründen".

Auch in den sozialen Netzwerken wird dieser Tage der Opfer des Holocaust gedacht: Unter dem Hashtag #WeRemember posten Menschen weltweit Fotos von sich, auf denen sie ein Schild mit den Worten "I remember" bzw. "We remember" hochhalten. Zu dieser Aktion hatte der Jüdische Weltkongress (WJC), der internationale Dachverband von jüdischen Gemeinden, Organisationen und Verbänden, Anfang des Jahres aufgerufen.

Mehr zum Thema:

Weitere Inhalte

Weitere Inhalte

Rechtsextremismus

"Dass Auschwitz sich nie wiederhole..."

Zur Würde des Menschen muss ein ''Demütigungsverbot'' gehören, fordert der Frankfurter Sozialwissenschaftler Prof. Dr. Micha Brumlik und erklärt, was ''Erziehung nach Auschwitz'' als ''Erziehung…

Dossier

(Anti-)Faschismus

Das weltweite Erstarken nationalistischer, autoritärer und gegen Minderheiten gerichteter Strömungen hat neues Interesse am historischen (Anti-)Faschismus geweckt. Ab wann ist es gerechtfertigt,…

Dossier

Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg

Mit dem deutschen Überfall auf Polen begann am 1. September 1939 der Zweite Weltkrieg. Als er 1945 endete, lag Europa in Trümmern. Über 60 Millionen Menschen waren tot. Wie konnte es soweit kommen?…

Artikel

Karte von Fritz Freudenheim

Die meisten der über 500.000 deutschen Juden und Jüdinnen fühlten sich ihrem Heimatland durch Sprache, Kultur und Geschichte so eng verbunden, dass sie die Auswanderung als praktisch undenkbar…

Video Dauer
Interview

Beit Terezin: Ein Generationenprojekt

Der Holocaust ist für viele Menschen in Israel Teil der eigenen Familiengeschichte. In Beit Terezin ist ein Gedenkort entstanden, der generationenübergreifende Bildungsarbeit betreibt.

Video Dauer
Interview

Die Shoa und Erinnerungskulturen in Israel

Erinnerungskultur in Israel zum Holocaust ist vielfältig und bildet unterschiedliche Facetten von jüdisch-israelischem Selbstverständnis ab.

„Hintergrund Aktuell“ ist ein Angebot der Onlineredaktion der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb. Es wird von den Redakteur/-innen und Volontär/-innen der Onlineredaktion der bpb redaktionell verantwortet und seit 2017 zusammen mit dem Südpol-Redaktionsbüro Köster & Vierecke erstellt.

Interner Link: Mehr Informationen zur Redaktion von "Hintergrund aktuell"