Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Vor 25 Jahren: Errichtung der Luftbrücke nach Sarajevo | Hintergrund aktuell | bpb.de

Vor 25 Jahren: Errichtung der Luftbrücke nach Sarajevo

Redaktion

/ 4 Minuten zu lesen

Am 2. Juli 1992 wurde die Luftbrücke nach Sarajevo errichtet. Sie sollte 44 Monate lang die belagerte Stadt versorgen. Fast vier Jahre lang war Sarajevo von bosnisch-serbischen Truppen umzingelt. Noch heute sind die Folgen des Bosnienkriegs zu spüren.

Eine Barrikade aus Schutt, Mörtel und Fahrzeugen an der Frontlinie in der Stadt Dobrinja, Sarajevo. (© picture-alliance/AP)

Obwohl die westlichen Staaten und die NATO zögerten, militärisch in den Konflikt einzugreifen, errichteten sie bereits wenige Monate nach Beginn der Belagerung eine Luftbrücke nach Sarajevo. Die NATO-Staaten, darunter Deutschland, Frankreich, Großbritannien, die USA und Kanada, versorgten die Bewohner von Sarajevo notdürftig mit Lebensmitteln sowie Decken, Zelten und medizinischen Hilfsgütern. Im August 1995 flogen NATO-Soldaten schließlich Luftangriffe – auch rund um Sarajevo – und zwangen die bosnisch-serbischen Truppen zum Rückzug.

Zerfall Jugoslawiens

Im Jahr 1984 noch wurde Sarajevo, Hauptstadt der jugoslawischen Teilrepublik Bosnien-Herzegowina, als Schauplatz der Olympischen Winterspiele für seine Vielfalt gefeiert. Nur wenige Jahre später begann der Zerfall Jugoslawiens: Slowenien und Kroatien erklärten am 25. Juni 1991 ihre Unabhängigkeit. Auch Bosnien-Herzegowina strebte nach der Abspaltung vom Föderalstaat, was zu Spannung zwischen den drei größten ethnischen Gruppen – muslimischen Bosniaken, bosnischen Serben und bosnischen Kroaten – führte.

Während die bosniakisch-muslimische und die kroatische Bevölkerung der Teilrepublik die Unabhängigkeit befürworteten, lehnte die Mehrheit der bosnischen Serben sie dagegen ab. So hielten zunächst die bosnischen Serben im November 1991 ein Referendum ab, bei dem sie sich mit großer Mehrheit für den Verbleib der Teilrepublik bei Jugoslawien aussprachen.

Wenige Monate später wurde die gesamte Bevölkerung Bosnien-Herzegowinas befragt: Bei einer Wahlbeteiligung von rund 63 Prozent, sprachen sich 99 Prozent für eine Abspaltung aus. Die Abstimmung wurde von den bosnischen Serben weitgehend boykottiert. Am 6. und 7. April 1992 erkannten die EU und USA die nach dem Referendum ausgerufene Unabhängigkeit des Landes an. Aus den ersten Gefechten zwischen den drei Gruppen entbrannte daraufhin ein Krieg, der fast vier Jahre dauern sollte.

Konflikt eskaliert zur Belagerung

Der eskalierende Konflikt führte im Frühjahr 1992 zur Belagerung von Sarajevo. Bosnisch-serbische Truppen und Teile der Jugoslawischen Volksarmee zogen einen Belagerungsring um Sarajevo – der Auftakt für die insgesamt 1425 Tage andauernde Belagerung.

Für die Lebenssituation der knapp 400.000 Stadtbewohner hatte die Belagerung dramatische Folgen: Fast vier Jahre lang gab es keinen Strom, keine Heizung und nicht genug Lebensmittel. Viele Menschen verheizten in den strengen Wintern ihren gesamten Besitz. Um Wasser zu holen, mussten sie oft Kilometer weit durch die Stadt laufen.

Dabei konnte schon ein einfacher Gang auf die Straße zum lebensgefährlichen Unterfangen werden: In den Hügeln rund um die Stadt und in den Hochhäusern lauerten serbische Scharfschützen und schossen auf die Bewohner. Bekannt wurde in diesem Zusammenhang eine Hauptstraße in Sarajevo als "Sniper Alley" (bosnisch: Snajperska aleja). Auch mit Maschinengewehren und Granaten wurde die Bevölkerung angegriffen.

Friedensvertrag von Dayton

Mit dem sogenannten Friedensvertrag von Dayton, den der serbische Präsident Slobodan Milošević, der kroatische Präsident Franjo Tudjman und der bosnisch-herzegowinische Präsident Alija Izetbegović am 14. Dezember 1995 in Paris unterzeichneten, wurde der Krieg in Bosnien und Herzegowina beendet. Am 29. Februar endete die Belagerung von Sarajevo offiziell.

Fast 100.000 Menschen sind in dem Krieg getötet worden oder gelten als verschollen. Mehr als zwei Millionen Menschen wurden in die Flucht getrieben. Allein in Sarajevo starben mehr als 11.000 Bewohner.

11.541 leere Stühle erinnern an die Opfer

Noch heute, 20 Jahre später, sind die Folgen des Krieges in Sarajevo spürbar. Die Stadt wurde wieder aufgebaut, doch für viele Menschen sind die Erinnerungen an die Kriegserlebnisse noch lebendig. Zum Gedenken an die Opfer der Belagerung wurden zum 20. Jahrestag des Kriegsbeginns symbolisch 11.541 rote Stühle aufgestellt.

Das Zusammenleben der Ethnien, für das Sarajevo früher berühmt war, kommt langsam wieder. Allerdings sind – auch im Rest des Landes – viele, die während des Krieges fliehen mussten, bis heute nicht zurückgekehrt. Vor allem die serbische Bevölkerung hat der Stadt den Rücken gekehrt.

Bosnien-Herzegowina – ein geteiltes Land

Bosnien-Herzegowina ist heute in zwei Teilrepubliken (Entitäten) unterteilt: auf der einen Seite die Bosniakisch-Kroatische Föderation (BKF; Federacija Bosne i Hercegovine) und auf der anderen Seite die überwiegend von bosnischen Serben bewohnte Serbische Republik (RS, Republika Srpska). Beide Lager blockieren sich häufig in wichtigen politischen Fragen und behindern somit notwenige Reformen. Das bremst die Wirtschaft und den Kampf gegen Arbeitslosigkeit und Korruption.

Das Land ist seit 2003 ein potenzieller EU-Beitrittskandidat, im Februar 2016 reichte es einen Antrag auf EU-Beitritt ein – in der Hoffnung, offiziell Beitrittskandidat zu werden. Seit 2012 schon steht Serbien auf der Liste der Beitrittskandidaten, die Beitrittsverhandlungen begannen 2014. Die EU hofft mit der Perspektive der Mitgliedschaft, die politischen und wirtschaftlichen Reformen in der Region voranzubringen.

Vor 25 Jahren: Luftbrücke nach Sarajevo

Hintergrund aktuell - zum Nachhören

Vor 25 Jahren: Luftbrücke nach Sarajevo

Am 2. Juli 1992 wurde die Luftbrücke nach Sarajevo errichtet. 44 Monate lang hat die NATO die belagerte Stadt während des Bosnien-Krieges mit Nahrung und Lebensnotwendigem versorgt. Noch heute sind die Folgen des Krieges zu spüren.

Weitere Inhalte

Weitere Inhalte

Audio Dauer
Audio

Vor 25 Jahren: Luftbrücke nach Sarajevo

Am 2. Juli 1992 wurde die Luftbrücke nach Sarajevo errichtet. 44 Monate lang hat die NATO die belagerte Stadt während des Bosnien-Krieges mit Nahrung und Lebensnotwendigem versorgt. Noch heute sind…

Hintergrund aktuell

1995: Das Massaker von Srebrenica

Vor 20 Jahren ermordeten serbische Soldaten in dem bosnischen Ort Srebrenica mehr als 7.000 muslimische Jungen und Männer. Die gerichtliche Aufarbeitung ist noch nicht abgeschlossen. Der serbische…

Kriege und Konflikte

Bosnien-Herzegowina

Bosnien-Herzegowina ist durch die Machtkämpfe konkurrierender ethnopolitischer Parteien tief gespalten. Angesichts eines dysfunktionalen politischen Systems, schlechter wirtschaftlicher Aussichten…

Hintergrund aktuell

Vor 20 Jahren: Ende der Belagerung von Sarajevo

Vor 20 Jahren endete mit der Befreiung von Sarajevo die längste Belagerung einer Stadt im 20. Jahrhundert. Fast vier Jahre lang war die Stadt von bosnisch-serbischen Truppen umzingelt. Noch heute…

„Hintergrund Aktuell“ ist ein Angebot der Onlineredaktion der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb. Es wird von den Redakteur/-innen und Volontär/-innen der Onlineredaktion der bpb redaktionell verantwortet und seit 2017 zusammen mit dem Südpol-Redaktionsbüro Köster & Vierecke erstellt.

Interner Link: Mehr Informationen zur Redaktion von "Hintergrund aktuell"