Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

1976: Anti-Terror-Paragraf wird eingeführt | Hintergrund aktuell | bpb.de

1976: Anti-Terror-Paragraf wird eingeführt

Redaktion

/ 3 Minuten zu lesen

Der Terror der "Roten Armee Fraktion" (RAF) erschütterte in den 1970er Jahren die Bundesrepublik. Um besser gegen die Täterinnen und Täter vorgehen zu können, schuf die damalige sozialliberale Bundesregierung den Paragrafen 129a im Strafgesetzbuch. Er regelt das Strafmaß für die Beteiligung an einer terroristischen Vereinigung.

Die ehemalige Terroristin Verena Becker (Mitte) wird am Oberlandesgericht in Stuttgart nach dem Urteil gegen sie zurück in die Haftanstalt gebracht (28.12.1977). (© picture-alliance/dpa)

Vor 40 Jahren bekam das westdeutsche Strafgesetzbuch (StGB) einen Externer Link: neuen Abschnitt: den Paragrafen 129a. Seine Einführung war Teil der "Anti-Terror-Gesetze" in der Bundesrepublik Deutschland im Kampf gegen Interner Link: linksextremistische Terrorgruppen. Der Paragraf wurde von der Regierung unter Bundeskanzler Interner Link: Helmut Schmidt (SPD) als Teil einer größeren Gesetzesänderung im Strafrechtswesen auf den Weg gebracht, die am 24. Juli 1976 vom Bundestag gegen die Stimmen der CDU/CSU-Fraktion verabschiedet wurde. Die Änderung wurde am 18. August 1976 im Bundesgesetzblatt veröffentlicht und trat einen Monat später in Kraft.

Externer Link: Paragraf 129a StGB regelt bis heute den Umgang mit Personen, die sich an einer "terroristischen Vereinigung" beteiligen. Zuvor gab es nur den Straftatbestand der Bildung einer "kriminellen Vereinigung" (Externer Link: § 129 StGB).

Für die Unterstützung einer Terrorgruppe: bis zu fünf Jahre Haft

Paragraf 129a sah eine Freiheitstrafe von sechs Monaten bis zu fünf Jahren für die Gründung oder die Mitgliedschaft in einer Gruppe vor, die Straftaten wie erpresserischen Menschenraub, Mord, Totschlag oder Völkermord plant oder begeht. Auch die Unterstützung und die Werbung für eine terroristische Vereinigung wurden damit strafbar.

Vor allem letzteres war von Beginn an umstritten. Denn nun konnten bereits Menschen zu Straftäterinnen und -tätern werden, die beispielsweise Mitgliedern einer terroristischen Vereinigung einen Schlafplatz boten oder andere Personen suchten, die dazu bereit waren.

Der CDU/CSU-Fraktion hingegen, die damals in der Opposition saß, war das Gesetz nicht streng genug. Sie forderte, die Gründung einer terroristischen Vereinigung statt juristisch als Vergehen als Verbrechen zu werten. Das hätte als Strafmaß eine Mindesthaft von einem Jahr bedeutet – Externer Link: während bei Vergehen die Mindestfreiheitsstrafe geringer ist. Sie hatte damit aber keinen Erfolg.

Kampf gegen den linken Terror

Paragraf 129a war vor allem als Reaktion auf den Terror der Interner Link: "Roten Armee Fraktion" (RAF) entstanden, aber auch unter dem Eindruck der Taten anderer linksextremer Terrorgruppen wie der "Bewegung 2. Juni" oder der "Revolutionären Zellen".

Die 1970 gegründete RAF war über Jahre hinweg für Morde, Entführungen, Sprengstoffattentate und Raubüberfälle verantwortlich. Die Terrororganisation war eine der größten innenpolitischen Herausforderungen, mit der die Bundesrepublik Deutschland in der Nachkriegszeit umgehen musste. Die Anti-Terror-Gesetze der 1970er Jahre wurden daher auch als "Lex RAF" bezeichnet.

Interview mit Strafrechtsexperte Mark ZöllerErst verschärft, dann wieder entschärft: Die Entwicklung von § 129a StGB

Prof. Dr. Mark Zöller

In den 1970er Jahren wurde § 129a StGB für Ermittlungen gegen den linksextremen Terror der RAF genutzt, heute wird mit ihm gegen die mutmaßliche Terrorgruppe NSU ermittelt. Der Paragraf stellt die Bildung und Mitgliedschaft in einer terroristischen Vereinigung unter Strafe. Warum er sich seit seiner Einführung im Jahr 1976 mehrfach verändert hat, erklärt Prof. Dr. Mark Zöller im Interview. Interner Link: Weiterlesen...

Verschärfung des Paragrafen 129a

1986 verschärfte die Regierungskoalition von CDU/CSU und FDP unter Bundeskanzler Helmut Kohl den Paragrafen 129a. Unter anderem wurde der Katalog an Straftaten, die einer terroristischen Vereinigung zugeordnet werden konnten, um "gefährliche Eingriffe in den Bahn-, Schiffs- und Luftverkehr" und die "Störung öffentlicher Betriebe" erweitert. Dadurch war er nicht mehr nur auf Terrorgruppen wie die RAF anwendbar, sondern auch auf gewalttätige Demonstrationen, z.B. durch Atomkraftgegner/-innen. Außerdem setzten die CDU und FDP nun durch, dass die Gründung und die Mitgliedschaft in einer terroristischen Vereinigung als Verbrechen eingestuft werden, was mit einem Mindeststrafmaß von einem Jahr verbunden war. Das Höchststrafmaß wurde von fünf auf zehn Jahre angehoben. Das Strafmaß für die Unterstützung und Werbung für terroristische Vereinigungen blieb gleich.

Auf Grundlage des § 129a sind zwischen 1976 und 2014 236 Personen angeklagt worden. 205 davon wurden zu einer Strafe verurteilt.

2002: Ein neuer Paragraf gegen den internationalen Terror

Infolge der Interner Link: Terroranschläge in den USA am 11. September 2001 wurde der Paragraf 129a durch den Paragrafen 129b ergänzt. Er wurde 2002 eingeführt. Die Bildung einer terroristischen Vereinigung ist nun auch dann strafbar, wenn die Vereinigung nicht in Deutschland ansässig ist.

Mehr zum Thema:

Weitere Inhalte

Weitere Inhalte

Audio Dauer
Podcast

Terrorismus in der Bundesrepublik: Die Siebzigerjahre

Wenn von Terrorismus in der Bundesrepublik gesprochen wird, ist im kulturellen Gedächtnis zuvorderst der sozialrevolutionäre Terrorismus der Roten Armee Fraktion verankert. Den Linksterrorismus der…

Dossier

Linksextremismus

DKP, MLPD, Autonome und Antifaschisten, Antideutsche und Antiimperialisten: Zum linksextremen Spektrum zählen eine ganze Reihe Gruppen, Parteien und Strömungen, die kaum auf einen Nenner zu bringen…

Zeitbilder
7,00 €

Terrorismus im 21. Jahrhundert

7,00 €

Was ist Terrorismus? Und woher kommt er? Das Zeitbild ermöglicht eine grundsätzliche Auseinandersetzung mit dem Thema - mit den Ereignissen & Akteuren genauso wie mit den Opfern & dem Kampf dagegen.

Dossier

Innere Sicherheit

Das Verhältnis von Freiheit und Sicherheit sei wahrscheinlich ein Ewigkeitsthema, so Christoph Gusy in seinem Essay. Die Gewährung von Sicherheit gilt als eine Kernaufgabe des Staates. Wie dies…

fluter
0,00 €

Terror

0,00 €
  • Pdf

Terrorismus bedroht die offene Gesellschaft und die kulturelle Vielfalt. Er ist uns fremd, aber er kommt oft aus unserer Mitte. Der fluter schaut sich an, was Terroristen antreibt, welche…

  • Pdf

„Hintergrund Aktuell“ ist ein Angebot der Onlineredaktion der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb. Es wird von den Redakteur/-innen und Volontär/-innen der Onlineredaktion der bpb redaktionell verantwortet und seit 2017 zusammen mit dem Südpol-Redaktionsbüro Köster & Vierecke erstellt.

Interner Link: Mehr Informationen zur Redaktion von "Hintergrund aktuell"