Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Seit 40 Jahren: Vietnam ist wieder vereint | Hintergrund aktuell | bpb.de

Seit 40 Jahren: Vietnam ist wieder vereint

Redaktion

/ 4 Minuten zu lesen

Der 2. Juli 1976 ist ein historischer Tag in der Geschichte Vietnams. Mit ihm endete die 22-jährige Teilung des Landes. Vorausgegangen war ein jahrelanger Krieg zwischen dem Norden und dem Süden. Auch die USA beteiligten sich an den Kämpfen. Seit der Wiedervereinigung herrscht in Vietnam ein kommunistisches Regime, ein 16-köpfiges Politbüro bestimmt die Politik. Doch der Markt wurde liberalisiert.

Jubel über das Abkommen zwischen Nord- und Südvietnam am 24.11.1975 in Saigon vor dem Unabhängigkeits-Palast. Nach jahrzehntelangem Krieg wurde die Wiedervereinigung vertraglich besiegelt. Am 02.07.1976 wurden die ehemals verfeindeten Landesteile als Sozialistische Republik Vietnam formell wiedervereinigt. (© picture-alliance/dpa)

Nach 22-jähriger Teilung wurde Vietnam vor 40 Jahren, am 2. Juli 1976, wiedervereinigt. Nach einem jahrelangen, blutigen Krieg mit mehreren Millionen Toten, an dem auch die USA auf Seiten Südvietnams zeitweise militärisch beteiligt waren, kapitulierte Südvietnam 1975 bedingungslos. Damit war der Weg frei, die Teilung des Landes, die 1954 beschlossen worden war, wieder aufzuheben.

Zur Teilung Vietnams kam es nach dem Kampf der Interner Link: Viet Minh gegen die französischen Besatzungstruppen. Während China nach 1949 die Aufständischen mit Waffenlieferungen unterstützt hatte, intervenierten die USA auf Seiten der Franzosen. Trotzdem unterlagen die französischen Truppen in der Schlacht von Dien Bien Phu im März 1954 den Viet Minh. Bei der anschließenden Genfer Indochinakonferenz wurde das Land am 17. Breitengrad in das kommunistische Nordvietnam und das westlich orientierte Südvietnam geteilt.

Nach dem Abzug der Franzosen übernahmen die Interner Link: USA die Rolle der Schutzmacht für Südvietnam. In der Folge kam es immer wieder zu militärischen Auseinandersetzungen mit der vom Norden unterstützten Nationalen Befreiungsfront, die für eine Wiedervereinigung mit Nordvietnam kämpfte. Ab 1964 weitete sich der Konflikt aus. Amerikanische Truppen bombardierten erstmals Nordvietnam. 1965 wurden über eine halbe Millionen US-Soldaten im Süden stationiert. Große militärische Verluste und eine immer stärker ablehnende öffentliche Meinung in den USA zwangen die Amerikaner ab 1968 zu Verhandlungen mit den Nordvietnamesen. Unterdessen gingen die Bombardements der Amerikaner gegen den Norden unvermindert weiter.

Erst mit dem Pariser Abkommen von 1973 zogen sich die USA nach fast zehn Jahren aus dem Interner Link: Vietnamkrieg zurück. In dem Dokument erklärten sie und die Demokratische Republik Vietnam (Nordvietnam) das Kriegsende und die Wiederherstellung des Friedens in Vietnam. Schritt für Schritt sollten sich die beiden vietnamesischen Länder annähern. Der Zeitpunkt der Wiedervereinigung sollte von Süd- und Nordvietnam gemeinsam beschlossen werden.

Wiedervereinigung nach Niederlage des Südens

Doch trotz des Rückzugs der USA gingen die Kämpfe zwischen Nord- und Südvietnam weiter. Erst als nordvietnamesische Soldaten im Frühjahr 1975 Saigon einnahmen, gab der Süden auf. Das Land wurde unter kommunistischer Herrschaft vereinigt. Am 2. Juli 1976 wurde die Sozialistische Republik Vietnam gegründet. Die gesamtvietnamesische Regierung stand vor der Herausforderung zwei unterschiedliche Gesellschaftssysteme politisch und wirtschaftlich zu integrieren.

Um politische Gegner auf kommunistische Linie zu bringen, wurden mehrere Hunderttausend Südvietnamesen – hauptsächlich Mitarbeiter der früheren südvietnamesischen Regierung und Angehörige der Armee – in Umerziehungslager gebracht. Der kapitalistisch orientierte Süden musste sich der Interner Link: Planwirtschaft des Nordens anpassen. Zudem war das Land schwer verwüstet. Infrastruktur und Industrie waren zerstört. Vor allem im Norden hatten die amerikanischen Bombenangriffe zahlreiche Industriestädte stark beschädigt.

Viele Vietnamesen waren verwundet, verstümmelt, erkrankt, verwaist und ihrer Lebensgrundlage beraubt. Das Land musste neu aufgebaut werden, die Nachkriegsepoche Vietnams war geprägt von einer eklatanten Wirtschaftskrise. Die prekäre wirtschaftliche Situation sowie das harte Vorgehen der Regierung gegenüber der südvietnamesischen Bevölkerung veranlassten viele Vietnamesen zur Flucht über das Südchinesische Meer in die Nachbarländer. Schätzungen zufolge konnten über eine Million der sogenannten Interner Link: Boat People gerettet werden. Zahlreiche Menschen ertranken.

Von der Planwirtschaft zur Sozialistischen Marktwirtschaft

Um die Wirtschaft des Landes wieder in Schwung zu bringen, leitete die Kommunistische Partei Vietnams 1986 einen ökonomischen Reformkurs ein, genannt Interner Link: Doi Moi (vietnamesisch für Erneuerung). Es waren erste Schritte, die Planwirtschaft hinter sich zu lassen und den Markt zu liberalisieren hin zu einer Interner Link: sozialistischen Marktwirtschaft. Für Vietnam bedeutete dies den wirtschaftlichen Aufbruch. Ab 1988 stieg die Reisernte rasant an. Die Arbeitslosigkeit sank und die Löhne wurden an die Profitabilität der Unternehmen angepasst. Die Wirtschaft erholte sich und wuchs vor allem in den 1990er Jahren rapide.

Damit einherging, dass die Beziehungen zu anderen Staaten besser wurden. War Vietnam bis in die 1990er Jahre hinein weitgehend isoliert, wurde es allmählich wieder in die internationale Staatengemeinschaft aufgenommen. 1994 hob die US-Regierung ihr Wirtschaftsembargo gegen Vietnam auf, im Mai 2016 folgte die vollständige Aufhebung des Waffenembargos. 2007 trat das Land der Welthandelsorganisation bei. 2008/09 wurde es erstmals zum nichtständigen Mitglied des Interner Link: UN-Sicherheitsrats ernannt.

Während die Wirtschaft Vietnams liberalisiert wurde, herrscht auf politisch-konstitutioneller Ebene weiterhin ein Ein-Parteien-System. Die Kommunistische Partei Vietnams (KPV) bestimmt die politische Linie. Zwar setzte sie in den vergangenen Jahren kleinere Reformen durch. Ein Mehrparteiensystem lehnt die KPV jedoch ab. Es gibt keine organisierte Opposition. Alle Verbände, Organisationen und die Gewerkschaft sind Bestandteil des Systems. Auch Medien, Internet und Fernsehen unterliegen weiterhin der staatlichen Kontrolle.

Mehr zum Thema

Weitere Inhalte

Weitere Inhalte

Aus Politik und Zeitgeschichte
0,00 €

Sicherheit in Südostasien

0,00 €
  • Online lesen
  • Pdf
  • Epub

Angesichts wachsender Militäretats in Südostasien wächst auch die Sorge um die Stabilität der Region. Es droht ein Konflikt zwischen den Großmächten USA und China um strategische Einflusszonen.

  • Online lesen
  • Pdf
  • Epub
Schriftenreihe
4,50 €

Vietnam

4,50 €

Politische Narrative stiften Identität und können Machtverhältnisse legitimieren - in einem autoritär regierten Land wie Vietnam vielleicht noch mehr als andernorts. Dieser Sammelband beschäftigt…

USA

Der Vietnamkrieg

Am 30. April 1975 marschierten nordvietnamesische Kommunisten in Saigon ein: Südvietnam kapitulierte bedingungslos. Es war das Ende des Krieges in Vietnam. Die Bilanz: eine von ihrem Präsidenten…

Video Dauer
Dokumentarfilm

Bruderland ist abgebrannt

Eine zeitgenössische Momentaufnahme der Lage ehemaliger Vertragsarbeiterinnen und -arbeiter aus Vietnam kurz nach der Wiedervereinigung. Ein Film über rechtliche und soziale Unsicherheit, über das…

Video Dauer
Dokumentarfilm

Wir bleiben hier

Beobachtungen in einer vietnamesischstämmigen Familie nach dem Zusammenbruch der DDR. Auf die Freude über den politischen Wandel und die Wiedervereinigung folgen Erfahrungen mit wachsendem Rassismus…

Aus Politik und Zeitgeschichte
0,00 €

1967

0,00 €
  • Online lesen
  • Pdf
  • Epub

Vieles von dem, was heute unter "1968" subsumiert wird, hat Ursprünge in vorherigen Jahren. Einschneidende Ereignisse gab es 1967 weltweit: Ohnesorgs Tod, "summer of love" und "race riots" in den…

  • Online lesen
  • Pdf
  • Epub

„Hintergrund Aktuell“ ist ein Angebot der Onlineredaktion der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb. Es wird von den Redakteur/-innen und Volontär/-innen der Onlineredaktion der bpb redaktionell verantwortet und seit 2017 zusammen mit dem Südpol-Redaktionsbüro Köster & Vierecke erstellt.

Interner Link: Mehr Informationen zur Redaktion von "Hintergrund aktuell"