Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Kuba und die USA: Ende einer langen Eiszeit | Hintergrund aktuell | bpb.de

Kuba und die USA: Ende einer langen Eiszeit

Redaktion

/ 4 Minuten zu lesen

Am 21. März reist US-Präsident Barack Obama nach Kuba. Sein Besuch bildet den vorläufigen Höhepunkt einer Annäherung der beiden Erzfeinde aus Zeiten des Kalten Krieges.

Bei der Eröffnung der US-amerikanischen Botschaft in Havanna wird die Flagge der USA gehisst. (© picture-alliance, ZUMA Press)

Der letzte Besuch eines US-Staatsoberhaupts auf Kuba liegt 88 Jahre zurück. 1928 besuchte Calvin Coolidge den Inselstaat in der Karibik. Fast neun Jahrzehnte später hat nun US-Präsident Interner Link: Barack Obama einen zweitägigen Staatsbesuch in der kubanischen Hauptstadt Havanna angekündigt.

Auslöser für das über Jahrzehnte angespannte Verhältnis zwischen den USA und Kuba war die kubanische Revolution. 1959 hatten die Revolutionäre unter Interner Link: Fidel Castro den kubanischen Diktator Fulgencio Batista gestürzt und die Macht übernommen.

Sie riefen eine sozialistische Republik aus und verstaatlichten ausländisches Privateigentum, wovon viele US-amerikanische Bürger und Firmen betroffen waren. Als Folge davon brachen die USA die diplomatischen Beziehungen zu Kuba ab.

Totales Embargo

Nachdem die USA im Oktober 1960 bereits ein Interner Link: Wirtschaftsembargo verhängt hatten, genehmigte US-Präsident John F. Kennedy im April 1961 die Interner Link: Invasion der kubanischen Schweinebucht mit dem Ziel, das Castro-Regime zu stürzen. Die Invasion scheiterte jedoch. Kennedy weitete schließlich die Handelsbeschränkungen zu einem Externer Link: totalen Embargo aus.

Das Embargo sollte den einst florierenden Handel zwischen beiden Staaten auf Jahrzehnte hinaus zum Erliegen bringen und die neue kubanische Regierung ökonomisch in die Knie zwingen. Die Castro-Regierung konnte auf Kuba dennoch den Interner Link: ersten Sozialstaat Lateinamerikas errichten und stabilisieren – auch dank massiver finanzieller Unterstützung durch die Sowjetunion, die DDR und die Tschechoslowakei.

Die Kuba-Krise 1962

Im Jahr 1962 führte dann die sogenannte Interner Link: Kuba-Krise beinah zu einer atomaren Eskalation im Kalten Krieg. Die Sowjetunion hatte Mittelstreckenraketen auf Kuba und damit wenige hundert Kilometer vor der US-Küste stationiert. Die USA sahen sich einer unmittelbaren Bedrohung ausgesetzt und reagierten mit einer Seeblockade rund um Kuba – verbunden mit der Forderung an die Sowjetunion, die Raketen wieder abzuziehen.

Die Sowjetunion unter der Führung Nikita Chruschtschows willigte nach Tagen der Anspannung schließlich unter der Bedingung ein, dass die USA die kubanische Regierung nicht gewaltsam stürzten. In einem Geheimabkommen wurde außerdem vereinbart, die US-Raketenbasen aus der Türkei abzuziehen.

Die Auseinandersetzung fand ihre Fortsetzung auf anderem Felde: So schränkten die USA die Möglichkeit ihrer Bürger ein, nach Kuba zu reisen, und beschlagnahmte kubanische Guthaben in den USA. Mit dem Cuban Adjustment Act von 1966 garantierten die USA außerdem allen kubanischen Migranten nach einem einjährigem Aufenthalt ein unbefristetes Aufenthaltsrecht erlangen zu können.

Migration gen USA

Die politische Situation auf Kuba und die Regelungen seitens der amerikanischen Regierung sorgten wiederholt für Fluchtbewegungen von Kuba gen USA. Mit den sogenannten Freedom Flights gelangten unter Duldung der kubanischen Regierung allein von 1965 bis 1973 cirka 300.000 Kubaner in die USA.

In Zuge der Mariel-Krise im Jahr 1980 setzten nochmals 125.000 Kubaner vom kubanischen Hafen in Mariel in Booten nach Florida über. Schätzungen der vergangenen Jahre zufolge leben heute knapp zwei Millionen US-Bürger mit kubanischen Wurzeln in den Vereinigten Staaten.

Nachdem US-Präsident Jimmy Carter 1977 die Reisebestimmungen gelockert hatte, verschärfte sein Nachfolger Ronald Reagan sie 1982 wieder. Unter Reagan wurde Kuba außerdem auf die Liste der Staaten gesetzt, die für die USA als Unterstützer des Terrorismus gelten. Begründet wurde der Schritt damit, dass die kubanische Regierung die Interner Link: ETA im Baskenland und die Interner Link: FARC in Kolumbien unterstütze.

Annäherungsprozess

Nach und nach folgten weitere Verschärfungen seitens der USA – etwa die Ausdehnung des Embargos auf alle Handelspartner Kubas mittels des Externer Link: Helms-Burton Act 1996. Die UN-Vollversammlung hatte wiederholt mit großen Mehrheiten die Aufhebung des Embargos gefordert. Erst im Jahr 2000 erlaubte der US-Kongress, Medikamente und landwirtschaftliche Güter aus humanitären Gründen an Kuba zu verkaufen.

Barack Obama deutete schließlich zu Beginn seiner Präsidentschaft 2009 einen außenpolitischen Richtungswechsel an und lockerte in einem ersten Schritt die Regeln für Kubaner, die ihre Familien auf dem Inselstaat besuchen wollen. 2013 schüttelten sich Obama und Raúl Castro, der 2006 seinem Bruder Fidel an der Staatsspitze Kubas folgte, in Südafrika die Hände – bei der Trauerfeier für den verstorbenen Anti-Apartheid-Kämpfer Nelson Mandela.

Wiederaufnahme diplomatischer Beziehungen

Im Dezember 2014 telefonierten Obama und Castro miteinander und vereinbarten Verhandlungen mit dem Ziel, wieder diplomatische Beziehungen aufzunehmen. Zu einem ersten direkten Treffen der Staatschefs kam es beim Amerika-Gipfel in Panama im April 2015.

Im Juli desselben Jahres nahmen beide Länder nach Jahrzehnten wieder offizielle diplomatische Beziehungen auf und eröffneten Botschaften in Washington D.C. und in Havanna. Seit Mai 2015 steht Kuba außerdem nicht mehr auf der Liste der Staaten, die Terrorismus unterstützen.

Zudem haben beide Länder schon vor dem anstehenden Besuch Obamas auf Kuba etliche Schritten getan, um ihr Verhältnis zu normalisieren. So wurden Vereinbarungen über die Herstellung direkter Flug-, Fähr-, Post- und Telekommunikationsverbindungen getroffen und weitere Lockerungen des fortdauernden Embargos vereinbart.

Ob der US-Kongress das Embargo gänzlich aufheben wird, entscheidet sich voraussichtlich nicht vor den US-Wahlen am 8. November dieses Jahres. Unabhängig von der Vereinbarung über neue Flug- und Fährverbindung gelten die Reisebeschränkungen für US-Amerikaner weiter.

Mehr zum Thema:

Weitere Inhalte

Weitere Inhalte

Hintergrund aktuell

26. Juli 1953: Beginn der kubanischen Revolution

Am 26. Juli 1953 griff eine Gruppe Aufständischer unter Führung von Fidel Castro die Moncada-Kaserne in Santiago de Cuba an. Was der Auftakt zur Rebellion gegen das Regime von Fulgencio Batista sein…

Hintergrund aktuell

19. Oktober 1960: USA verhängen Embargo gegen Kuba

Der im Kalten Krieg getroffene Sanktionsbeschluss der Vereinigten Staaten hatte massiven Einfluss auf die wirtschaftliche Situation Kubas. Inzwischen wird das Embargo in kleinen Schritten gelockert.

Hintergrund aktuell

Zehn Jahre Machtwechsel in Kuba

Vor zehn Jahren hat Raúl Castro offiziell das Amt des kubanischen Staatspräsidenten von seinem Bruder Fidel übernommen. Seitdem ist im realsozialistischen Inselstaat privates Wirtschaften erlaubt.…

Schriftenreihe
1,50 €

Abschied vom Mythos

1,50 €

60 Jahre nach der Revolution ist die Situation in Kuba unübersichtlich: Manches ist in Bewegung, andere, vorsichtige Ansätze des politischen und ökonomischen Wandels scheinen trügerisch, zumal in…

Dossier

USA

Die Vereinigten Staaten von Amerika: Vorbild für die einen, Feindbild für die anderen. Die USA, das Land der Superlative und Extreme, in einem Dossier.

Artikel

Fidel Castro und die Geschichte Kubas

Mit Kuba bringt man seinen Namen in Verbindung: Fidel Castro. Seit annähernd 50 Jahren dominiert er die Innen- wie Außenpolitik des Landes, zuerst als Minister-, dann als Staatspräsident. Doch Kuba…

„Hintergrund Aktuell“ ist ein Angebot der Onlineredaktion der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb. Es wird von den Redakteur/-innen und Volontär/-innen der Onlineredaktion der bpb redaktionell verantwortet und seit 2017 zusammen mit dem Südpol-Redaktionsbüro Köster & Vierecke erstellt.

Interner Link: Mehr Informationen zur Redaktion von "Hintergrund aktuell"