Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Internationaler Tag gegen den Einsatz von Kindersoldaten | Hintergrund aktuell | bpb.de

Internationaler Tag gegen den Einsatz von Kindersoldaten

Redaktion

/ 3 Minuten zu lesen

Hunderttausende Kinder und Jugendliche auf der ganzen Welt werden dazu missbraucht, als Soldaten in Kriegen und bewaffneten Konflikten zu kämpfen. Auf ihr Schicksal macht jedes Jahr am 12. Februar der Internationale Tag gegen den Einsatz von Kindersoldaten aufmerksam.

Die ehemalige Kindersoldatin Molly (l) in einem Flüchtlingslager in der Nähe von Gulu in Uganda im ernsten Gespräch mit ihrer Freundin. (© picture-alliance/dpa)

Schätzungsweise 250.000 Minderjährige sind weltweit als Soldaten und Helfer an bewaffneten Konflikten beteiligt. Viele von ihnen werden gezwungen, andere melden sich freiwillig, um der Armut zu entkommen, ihre Gemeinden zu verteidigen, aufgrund familiärer Bande oder auch aus Rache. Die Möglichkeit auf eine normale Entwicklung wird diesen Kindern genommen. Neben körperlichen Verletzungen erleiden viele von ihnen psychische Traumata.

Definition

Kindersoldaten sind "alle Personen unter 18 Jahren, die von bewaffneten Streitkräften oder Gruppen rekrutiert oder benutzt werden (...), unter anderem als Kämpfer, Köche, Träger, Boten, Spione oder zu sexuellen Zwecken."

Quelle: Externer Link: Pariser Prinzipien des UN-Kinderhilfswerks UNICEF. Die Definition wird ebenfalls von Nichtregierungsorganisationen wie Child Soldiers International oder dem Deutschen Bündnis Kindersoldaten vertreten.


Um auf das Schicksal von Kindersoldaten aufmerksam zu machen, haben internationale Nichtregierungsorganisationen wie Amnesty International, Human Rights Watch und Terre des Hommes 2002 den Internationalen Tag gegen den Einsatz von Kindersoldaten (englisch: "Red Hand Day") ins Leben gerufen. Er wird seither jedes Jahr am 12. Februar begangen.

In Deutschland steht der diesjährige Aktionstag unter dem Motto "Keine Waffen in Kinderhände - Waffenexporte stoppen!". Die Initiative fordert, keine Waffen in Konfliktregionen zu exportieren, in denen Kinder als Soldaten eingesetzt werden oder in denen Interner Link: Menschenrechtsverletzungen begangen werden.

Zusatzprotokoll zur Kinderrechtskonvention

Erstmals fand der Gedenktag am 12. Februar 2002 statt. An diesem Tag trat ein Externer Link: Zusatzprotokoll zur Beteiligung von Kindern in bewaffneten Konflikten in Kraft. Dieses ergänzt die Interner Link: UN-Kinderrechtskonvention und verbietet den Einsatz von Kindern in bewaffneten Konflikten und die Interner Link: Wehrpflicht für Minderjährige. Freiwillige dürfen allerdings unter bestimmten Bedingungen (u.a. umfassende Aufklärung und Kenntnis der Erziehungsberechtigten) auch angeworben werden, wenn sie noch keine 18 Jahre alt sind. Dies ist zum Beispiel auch in Deutschland der Fall, wo die Bundeswehr Personen ab 17 Jahre für den Freiwilligen Wehrdienst rekrutiert. 162 Staaten haben das Zusatzprotokoll bisher unterzeichnet. Deutschland ratifizierte es vor zwölf Jahren.

Kindersoldaten in aktuellen Konflikten

Dieses Graffiti entstand 2014 in Sana. Es ist Teil einer Kampagne, die die Rekrutierung von Kindersoldaten im Jemen stoppen will. (© dpa)

Der Externer Link: Bericht des Generalsekretärs der Vereinten Nationen zur Situation von Kindern in bewaffneten Konflikten von Juni 2015 nennt dutzende Konfliktgebiete auf der ganzen Welt, in denen Kinder und Jugendliche an bewaffneten Konflikten beteiligt werden, zum Beispiel in Afghanistan, Kolumbien, Myanmar, Somalia oder der Zentralafrikanischen Republik. Eine Entwicklung, die der Bericht aufzeigt: Im Jahr 2014 sind Massenentführungen von Kindern und anderen Zivilisten angestiegen. Überdies hält der Bericht fest, dass Kinder immer wieder an Selbstmordanschlägen beteiligt sind, etwa in Syrien, in Afghanistan oder in Nigeria. So soll zum Beispiel die Terrorgruppe Boko Haram im Juli 2014 vier Mädchen zu Selbstmordattentaten in der nigerianischen Stadt Kano gezwungen haben.

Südsudan

Seit Beginn des Interner Link: südsudanesischen Bürgerkriegs im Jahr 2013 wurden dort tausende Kinder als Soldaten rekrutiert. Das gilt für beide Konfliktparteien, die Armee der Regierung unter Präsident Salva Kiir ebenso wie die Rebellentruppen. Im November vergangenen Jahres schätzte UNICEF, dass seit Ausbruch des Krieges zwischen 15.000 und 16.000 Minderjährige als Soldaten eingesetzt wurden. Sie wurden verschleppt, viele aus Flüchtlingscamps, zum Kämpfen gezwungen oder meldeten sich freiwillig. Laut der NGO Human Rights Watch waren die meisten dieser Kinder zwischen 15 und 17, manche aber nicht älter als 13 Jahre alt. Im August 2015 unterzeichneten die Konfliktparteien einen Friedensvertrag. Der Waffenstillstand wurde jedoch seitdem von beiden Seiten mehrfach gebrochen.

Syrien

Auch im Interner Link: syrischen Bürgerkrieg gehören Kindersoldaten zum traurigen Alltag. Nach Angaben der Vereinten Nationen haben die Freie Syrische Armee, die syrischen Kurdenmilizen YPG, der "Interner Link: Islamische Staat" (IS) und die Al-Nusra Front Kinder in ihren Truppen. Bestätigt sind die Fälle von 271 Jungen und sieben Mädchen, die tatsächliche Zahl wird allerdings höher geschätzt. Drei Viertel von ihnen seien bewaffnet oder aktiv an Kampfhandlungen beteiligt gewesen. Als Anreiz gerade für arme Familien wird Kindersoldaten in Syrien häufig ein Gehalt von bis zu 400 US-Dollar gezahlt.

Mehr zum Thema:

Weitere Inhalte

Weitere Inhalte

Islamismus

Der Islamische Staat im Irak und Syrien (ISIS)

Kaum eine andere islamistische Gruppe steht derzeit so stark im Fokus der internationalen Aufmerksamkeit wie die ISIS (Islamischer Staat im Irak und Syrien). Woher kommt die militante Gruppe? Welche…

Video Dauer
Video

Interview mit Ann Lorschiedter

Die Wissenschaftlerin Ann Lorschiedter unterstützt derzeit in Kitgum, Norduganda ein Projekt zur Reintegration von Kindersoldaten.

Artikel

Kriegsformen

Die Ursachen, die eine Rolle beim Ausbruch von Kriegen spielen, sind sehr verschieden. Ebenso unterschiedlich sind auch die Kriegsformen.

Video Dauer
Erklärfilm

Mit oder ohne Waffen?

Zur Sicherung eines Waffenstillstandes oder Friedensabkommens entsendet die UN die so genannten Blauhelme. Das sind Militärangehörige der Mitgliedsländer. Sie sollen die Bevölkerung schützen und…

Video Dauer
Erklärfilm

Eingreifen oder nicht?

Menschen, Organisationen oder Staaten, die sich für den Frieden einsetzen, müssen auf die Frage "Eingreifen oder nicht?" eine Antwort haben. Es gibt gute Gründe, nicht einzugreifen. Und es gibt…

„Hintergrund Aktuell“ ist ein Angebot der Onlineredaktion der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb. Es wird von den Redakteur/-innen und Volontär/-innen der Onlineredaktion der bpb redaktionell verantwortet und seit 2017 zusammen mit dem Südpol-Redaktionsbüro Köster & Vierecke erstellt.

Interner Link: Mehr Informationen zur Redaktion von "Hintergrund aktuell"