Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Die erste und letzte freie Wahl in der DDR | Hintergrund aktuell | bpb.de

Die erste und letzte freie Wahl in der DDR

Redaktion

/ 4 Minuten zu lesen

Vor 30 Jahren konnten die Bürgerinnen und Bürger der DDR erstmals in freier Wahl ihr Parlament bestimmen. Das Ergebnis der Volkskammerwahl war wegweisend für den Verlauf der deutschen Wiedervereinigung.

Im Februar 1990 wetteifern unterschiedliche Parteien mit Plakaten in Dresden Pillnitz um die Gunst der Wähler zu den ersten und letzten freien Volkskammerwahlen am 18. März 1990. (© picture alliance/ZB)

Interner Link: Die Wahlen zur Volkskammer, dem Interner Link: Parlament der Deutschen Demokratischen Republik, am 18. März 1990 waren in mehrfacher Hinsicht denkwürdig. Zum ersten Mal in der Geschichte des Staates konnten Bürgerinnen und Bürger frei über ihre Volksvertreter abstimmen. Der Urnengang mit einer Wahlbeteiligung von 93,4 Prozent sollte zugleich der letzte vor der Auflösung der DDR sein.

Ein überraschender Wahlsieg

Mit dem Wahlergebnis hatte kaum jemand gerechnet: Umfragen hatten nahegelegt, dass die 12,4 Millionen Wahlberechtigten in der DDR die Interner Link: SPD zur stärksten parlamentarischen Kraft machen würden. Doch es kam anders: Mit 48,1 Prozent der Stimmen konnte die konservative "Allianz für Deutschland" die Wahl für sich entscheiden. Erst kurz zuvor, am 5. Februar, hatten sich die ostdeutsche CDU, der Interner Link: Demokratische Aufbruch (DA) und die Interner Link: Deutsche Soziale Union (DSU) unter Unterstützung von CDU/CSU aus Westdeutschland zu diesem Bündnis zusammengeschlossen. Die "Allianz" trat für einen schnellen Weg zur deutschen Wiedervereinigung ein und warb mit der Parole "Freiheit und Wohlstand – Nie wieder Sozialismus" um Stimmen.

Im Wahllokal der Juri-Gagarin-POS (Polytechnische Oberschule) werden am 18. März 1990 die Stimmzettel zur Volkskammerwahl ausgezählt. (© picture-alliance/ZB)

Die Partei des demokratischen Sozialismus (PDS), wie sich die Interner Link: Staatspartei SED nun nannte, erhielt 16,4 Prozent und wurde drittstärkste Fraktion hinter den Sozialdemokraten mit 21,9 Prozent. Das von der Interner Link: FDP aus Westdeutschland unterstützte Bündnis "Bund Freier Demokraten" kam auf 5,3 Prozent der Stimmen.

Unterstützung aus dem Westen

Ebenfalls zusammengeschlossen hatten sich die Externer Link: "Initiative für Frieden und Menschenrechte", das Externer Link: "Neue Forum" und Externer Link: "Demokratie Jetzt" – allesamt basisdemokratisch orientierte Gruppen aus der Interner Link: Bürgerbewegung, die zu den wichtigsten Trägern der Friedlichen Revolution in der DDR gezählt hatten. Doch ihr Interner Link: "Bündnis 90" erreichte nur 2,9 Prozent. Ein Grund hierfür war der Mangel an parteilichen Organisationsstrukturen und fehlende finanzielle Unterstützung aus dem Westen; die ostdeutschen Partner von CDU und CSU hatten Wahlkampfhilfen von 4,5 Millionen DM erhalten, die der SPD und FDP jeweils ungefähr 1,5 Millionen.

Zudem schwebte vielen Mitgliedern der Bürgerbewegung ein selbstbestimmter, basisdemokratischer Sozialismus im Osten und allenfalls ein allmähliches, gleichberechtigtes Zusammenwachsen beider deutscher Staaten vor. Doch die Zahl der Befürworter einer schnellen Wiedervereinigung war sprunghaft angestiegen: Sprachen sich im Interner Link: November 1989 noch etwas weniger als die Hälfte der Ostdeutschen für eine Wiedervereinigung aus, waren es Interner Link: Anfang Februar 1990 bereits drei Viertel.

Amtliches Endergebnis der Wahlen zur 10. Volkskammer am 18. März 1990

Partei/Liste Stimmenanteil Mandate
Christlich-Demokratische Union Deutschlands (CDU) 40,8% 163
Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) 21,9% 88
Partei des Demokratischen Sozialismus (PDS) 16,4% 66
Deutsche Soziale Union (DSU) 6,3% 25
Bund Freier Demokraten
DFP-LDP-F.D.P. Die Liberalen
5,3% 21
Bündnis 90 2,9% 12
Demokratische Bauernpartei Deutschlands (DBD) 2,2% 9
Grüne Partei + Unabhängiger Frauenverband (Grüne Partei - UFV) 2,0% 8
Demokratischer Aufbruch – sozial + ökologisch (DA) 0,9% 4
National-Demokratische Partei Deutschlands (NDPD) 0,4% 2
Demokratischer Frauenbund Deutschlands (DFD) 0,3% 1
Aktionsbündnis Vereinigte Linke (AVL)
Die Nelken - VL
0,2% 1

Quelle: Wahlkommission der DDR

Haltung der Parteien zur Deutschen Einheit

Dem Wunsch nach Wiedervereinigung entsprach programmatisch niemand so sehr wie die "Allianz für Deutschland". Wie die FDP hatte sich die CDU erst spät zu einer Zusammenarbeit mit den Schwesterparteien im Osten entschlossen, weil diese jahrzehntelang als Interner Link: Blockparteien mit der SED zusammengearbeitet und deren Machtmonopol im Ein-Parteien-Staat der DDR mitgetragen hatten. Doch im Angesicht eines Anfang Februar prognostizierten 54-Prozent-Erdrutschsiegs der SPD unterstützte Bundeskanzler Helmut Kohl am 5. Februar die Gründung der "Allianz für Deutschland". Einen Tag später stellte er eine schnelle Interner Link: Wirtschafts- und Währungsunion in Aussicht und wurde am 20. Februar bei einer Wahlkampfkundgebung in Erfurt von 100.000 Menschen empfangen; in Leipzig, als er wenig später den Währungsumtausch von West- und Ostmark zum Kurs 1:1 versprach, waren es sogar 300.000.

Im Gegensatz zu Kohls Vorschlägen hatte SPD-Chef Hans-Jochen Vogel Externer Link: Mitte Februar im Bundestag auf eine "schrittweise Herstellung der Einheit auf den verschiedenen konkreten Lebensgebieten" im Vorfeld einer staatlichen Vereinigung gedrungen. Er forderte einen behutsamen Prozess, der die sozialen Folgekosten begrenzen und die Bürgerinnen und Bürger einer politisch und wirtschaftlich stabilisierten DDR gleichberechtigt am Einigungsprozess teilhaben lassen würde. Die PDS forderte einen Staatenbund.

Die DDR-Bürger aber gaben ihre Stimmen mehrheitlich dem konservativen Bündnis. Die neu formierte Volkskammer wählte am 12. April 1990 den CDU-Spitzenkandidaten der "Allianz für Deutschland", Lothar de Maizière, zum Ministerpräsidenten. Er bildete eine große Koalition aus CDU, DSU, DA, SPD und Liberalen.

Der Weg zur Einheit

Der Wahlausgang trug entscheidend dazu bei, den Interner Link: Einigungsprozess zu beschleunigen. Ende April wurde die Einführung der Wirtschafts-, Währungs- und Sozialunion zum 1. Juli 1990 mit der Bundesregierung vereinbart, Ende August folgte der "Vertrag über die Herstellung der Einheit Deutschlands". Aufgrund dieses Einigungsvertrages traten die fünf Länder der DDR am 3. Oktober 1990 der Bundesrepublik und dem Geltungsbereich des Grundgesetzes bei.

Die Entwicklungen nach der Wahl hatte der Schriftsteller Stefan Heym bereits am Wahlabend des 18. März 1990 treffend kommentiert: "Es wird keine DDR mehr geben. Sie wird nichts sein als eine Fußnote in der Weltgeschichte". Mit dem Interner Link: "Tag der Deutschen Einheit" am 3. Oktober 1990 hörte die DDR nach fast 41 Jahren auf zu existieren.

Mehr zum Thema:

Weitere Inhalte

Weitere Inhalte

Artikel

Der 9. November 1989

Demokratiebewegung und Ausreisestrom drängten die DDR-Führung im Herbst 89 in die Defensive. Ab Mitte Oktober überschlugen sich die Ereignisse. Die "Macht der Straße" setzte sich durch - ohne…

Lernangebot

Wir waren so frei...

Unterrichtsmaterialien zu privaten Filmen, Fotos und Erinnerungen zur Umbruchszeit 1989/1990 zum gleichnamigen Internet-Archiv www.wir-waren-so-frei.de.

TV-Beitrag

Aufruf zum Boykott - Die Wahlen als Farce

Kontraste gibt der DDR-Opposition eine Stimme. Anlässlich der Kommunalwahlen 1989 fordern Bürgerrechtler statt Einheitsliste und Einheitspartei freie und geheime Wahlen oder aber einen Wahlboykott.

Video Dauer
Dokumentarfilm

Wem gehört der Osten? Die Heimat

Mit der deutschen Einheit änderten sich nicht nur die politischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen, sondern auch die Besitzverhältnisse in der ehemaligen DDR. Sehnsuchtsorte der Ostdeutschen…

Deutschland Archiv

"Wir wollten uns erhobenen Hauptes verabschieden"

Die Medizinerin wurde 1990 von einem Tag auf den anderen Chefin eines untergehenden Staates. Im Interview erzählt sie von politischer Konkurrenz und persönlichen Demütigungen, und zieht Bilanz:…

chronik-der-mauer.de

Externer Link: Chronik der Mauer

1961 bis 1990: Die Chronik zeichnet die gesamte Geschichte der Mauer nach, in Text, Bild, Film, Ton, Dokumenten und Interviews mit Zeitzeugen.

Dossier

Das letzte Jahr der DDR

In der tradierten Erfolgsgeschichte von "1989" wird kaum abgebildet, dass der Ausgang der friedlichen Revolution ungewiss war. Nicht wenige – vor allem in Westdeutschland – meinen, im Herbst 1989…

Schriftenreihe
4,50 €

Der Preis des Wandels

4,50 €

30 Jahre sind seit dem Ende der kommunistischen Regime in den Staaten Ostmittel- und Südosteuropas vergangen. Was hat sich seither politisch und gesellschaftlich dort getan? Reinhold Vetter zeichnet…

Schriftenreihe
4,50 €

Wer wir sind

4,50 €

Der Umbruch war gewaltig, und er hat mehr und tiefere Spuren hinterlassen, als manche wahrhaben wollen: Ostdeutsche haben mit der Zeitenwende 1989/90 in vielerlei Hinsicht Enden und Anfänge erlebt.…

Schriftenreihe
4,50 €

Die Treuhand

4,50 €

Die Treuhandanstalt sollte das "Volksvermögen" der DDR in die marktwirtschaftliche Ordnung des wiedervereinigten Deutschlands überführen. Bis heute wird kontrovers über das Vorgehen der…

Schriftenreihe
4,50 €

Die Ostdeutschen / The East Germans

4,50 €

30 Jahre sind seit dem Fall der Mauer vergangen. Viele junge Leute können sich daher nicht vorstellen, wie der Alltag in der DDR ausgesehen hat. Das Buch stellt eine Auswahl der Aufnahmen von Roger…

jugendopposition.de

Externer Link: Jugendopposition in der DDR

Für das Thema DDR bietet sich die Nutzung der Seite www.jugendopposition.de an. Lernende können im Selbststudium didaktische Materialien und Arbeitsblätter bearbeiten.

„Hintergrund Aktuell“ ist ein Angebot der Onlineredaktion der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb. Es wird von den Redakteur/-innen und Volontär/-innen der Onlineredaktion der bpb redaktionell verantwortet und seit 2017 zusammen mit dem Südpol-Redaktionsbüro Köster & Vierecke erstellt.

Interner Link: Mehr Informationen zur Redaktion von "Hintergrund aktuell"